DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Birken auf einer Allee

Birkenallergie

written by DOCSonNET Redaktion 15. Juli 2016
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Allgemeine Informationen zur Birkenallergie
2 Was ist die Birkenallergie?
3 Ursachen der Birkenallergie
4 Symptome der Birkenallergie
5 Diagnose einer Birkenallergie
6 Behandlung der Birkenallergie
7 Kreuzallergie bei einer Birkenallergie
8 Birkenallergie vorbeugen
9 Fazit zur Birkenallergie

Allgemeine Informationen zur Birkenallergie

Viele Menschen sind von der Birkenallergie betroffen, wobei die Anzahl der Allergiker in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist. Die Birken gehören zu den Laubbäumen und zur Familie der Birkengewächse. Es gibt viele verschiedene Birkenarten, die alle windbestäubt werden. Daher werden in der Blütezeit von März bis April große Mengen an Pollen ausgeschüttet. Bei den Birkenpollen handelt es sich um ein hochpotentes Allergen.

Was ist die Birkenallergie?

Bei der Birkenallergie reagiert der Betroffene nicht auf die Birke überempfindlich, sondern auf die Pollen des Baums. Die Birkenpollen, die zu den aggressivsten Baumpollen gehören, fliegen vermehrt zum Frühlingsanfang. Insbesondere wenn die Temperaturen 15 bis 20 °C betragen, müssen Sie daher mit einem Pollenflug rechnen. Die Hauptblütezeit ist gewöhnlich der April. Die Pollen werden vom Wind getragen und können hunderte Kilometer verweht werden, sodass Allergiker selbst in Gebieten, die eigentlich birkenfrei sind, nicht immer symptomfrei bleiben. Oftmals sind die Birkenpollen erst der Anfang der allergischen Reaktionen, da sie bei vielen Betroffenen zu weiteren Überempfindlichkeiten führen. Für einen gesunden Menschen hingegen sind sie ungefährlich. Erst wenn es zur Irritation des Immunsystems kommt, sieht die Abwehr des Körpers das Allergen als Krankheitserreger an und reagiert daraufhin mit starken Abwehrmechanismen, die oftmals einem grippalen Effekt ähnlich sind.

Ursachen der Birkenallergie

Die Bereitschaft, dass der Körper allergisch reagiert, ist angeboren. Das Risiko, an einer Birkenallergie zu erkranken, ist sehr groß, wenn beide Elternteile unter der Allergie leiden. Die Kinder haben ein Risiko von 60 Prozent, ebenfalls eine Allergie zu entwickeln. Ob die Allergie auch tatsächlich ausgelöst wird, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise der psychischen Stabilität und der Belastbarkeit.

Symptome der Birkenallergie

Zu den typischen Symptomen der Birkenallergie gehören gerötete, brennende und tränende Augen, ein heftiger Niesreiz, eine laufende oder verstopfte Nase und Bindehautentzündung. Oftmals schwellen die Lider an und der Betroffene ist lichtempfindlicher. Die Beschwerden sind in den frühen Morgenstunden am stärksten und in der zweiten Tageshälfte schwächen sie sich etwas ab. Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Fieber und eine allgemeine Abgeschlagenheit können auftreten. In extremen Fällen ist sagar ein allergisches Asthma möglich. Birkenallergiker können zudem aufgrund einer Kreuzallergie auch auf verschiedene Nahrungsmittel wie Äpfel allergisch reagieren. Die Birken durchlaufen hinsichtlich der Bildung der Pollen einen zweijährigen Rhythmus, sodass sie aller zwei Jahre im Mastjahr sind und besonders große Pollenmengen abstoßen. Im Mastjahr leiden die Betroffenen meistens stärker unter den Symptomen der Birkenallergie, während sie im darauf folgenden Jahr oftmals deutlich schwächer sind.

Diagnose einer Birkenallergie

Für die Diagnose einer Birkenallergie stehen spezielle Tests zur Verfügung, beispielsweise:

Prick-Test
Hierbei werden verschiedene allergenhaltige Lösungen mit Hilfe einer Schablone beim Betroffenen auf die Innenseite seines Unterarms aufgetragen und leicht angeritzt. Wenn sich Rötungen und Schwellungen zeigen, besteht eine Allergie.

Provokationstest
Bei diesem Test wird das Allergen als Sprühlösung in die Nase oder alternativ in die Augen gegeben. Wenn sich Symptome zeigen, ist die Allergie nachgewiesen. Manchmal sind mehrere Tests erforderlich, um ein eindeutiges Ergebnis zu erhalten.

Bluttest
Die Blutuntersuchung dient dem Ziel, spezielle Antikörper zu messen, die einen Hinweis auf eine eventuelle Allergie geben.

Behandlung der Birkenallergie

Wurde eine Birkenallergie diagnostiziert, kann eine Hyposensibilisierung längerfristig Abhilfe verschaffen. Dem Körper wird hierbei vorsichtig das Allergen zugeführt. Dem Immunsystem soll dadurch die Überreaktion gegen die Pollen gewissermaßen abgewöhnt werden. Ist die Birkenallergie nicht so stark ausgeprägt, genügt in der Regel ein Allergiemedikament. Hierbei handelt es sich um so genannte Antihistamine, die in mehreren Verabreichungsformen zur Verfügung stehen (nasal in der Form von Nasentropfen, Tabletten zum Einnehmen oder Augentropfen). Die Birkenallergie ist gut therapierbar.

Kreuzallergie bei einer Birkenallergie

  • Pollen: Hasel, Eiche, Erle, Buche, Esche, Sellerie
  • Nahrungsmittel: Mandeln, Nüsse, Karotten
  • Obst: Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Aprikosen, Erdbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Pflaumen, Kirschen, Mirabelle, Nektarinen
  • Viele Gewürze

Birkenallergie vorbeugen

Im Alltag kann ein Kontakt zu den Auslösern der Birkenallergie kaum vermieden werden. Die Birkenpollen fliegen in der Luft, sodass sie auch in die Wohnung oder das Haus gelangen, sie haften an der Kleidung und vielem mehr. Dennoch kann das Pollenaufkommen verringert werden, um die Symptome zu lindern. Gleiches gilt ebenfalls bei Heuschnupfen und sonstiger Pollenallergien:

  • Nachdem die Wohnung betreten wird, sollte die Kleidung direkt gewechselt und bis zum Waschen luftdicht aufbewahrt werden, da an ihr Pollen haften, die sich möglichst wenig in der Wohnung verteilen sollen.
  • Die Wäsche sollte nicht im Freien trocknen.
  • Die Schuhe sollten vor der Tür gelassen werden.
  • Nach dem Betreten der Wohnung empfiehlt es sich, zu duschen und Haare zu waschen, um die Pollen abzuspülen.
  • Eine Nasendusche mit Salzwasser ist eine weitere Unterstützung.
  • Ein Pollenschutzgitter ist ebenso ratsam, da bei jedem Lüften Pollen in die Wohnung gelangen.
  • Ein Staubsauger mit einem HEPA-Filter wirbelt und verteilt die Birkenpollen nicht in der Wohnung, sondern entfernt sie aus der Luft.

Fazit zur Birkenallergie

Dies waren alle wissenswerten Informationen rund um die Birkenallergie. Die Symptome sind für die Betroffenen sehr unangenehm. Daher sollten insbesondere die Hauptpollenflugzeiten gemieden und die genannten Tipps berücksichtigt werden, um die Beschwerden auf ein Minimum zu reduzieren. Im Allgemeinen ist die Birkenallergie mit den zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten gut therapierbar. In bergigen Regionen und am Meer ist die Menge der Pollen gewöhnlich geringer, sodass dies ideale Urlaubsorte sind.



Bildnachweis
Beitragsbild: © Subbotina Anna / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Avatar
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Frische Eier

Hühnereiweißallergie

Hundebesitzerin laesst ihrem Hund das Fell schneiden - Hundeallergie

Hundeallergie

Getreidearten zusammengestellt

Getreideallergie

Frau hält sich den Bauch, Bauchschmerzen durch Laktoseintoleranz

Laktoseintoleranz

Tabletten bei Penicillin-Allergie

Penicillin Allergie

Verschiedene Lebensmittel

Lebensmittelallergie

Frau mit Gräberallergie und Taschentuch

Gräserallergie

Avocado Allergie

Avocado Allergie

Vergrößerte Milbe

Milbenallergie

Arzt mit Latexhandschuhem

Latexallergie

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Allergien

  • Allergiearten
  • Kreuzallergie
  • Kontaktallergie
  • Lebensmittelallergie
  • Pollenallergie
  • Sonnenallergie
  • Tierhaarallergie
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.