DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Zwei Zwiebel Heringe

Fischallergie

written by DOCSonNET Redaktion 20. Mai 2016

Viele Menschen essen gerne Fisch, sei es als Filet, in der Pfanne oder als Fischstäbchen. Die beliebtesten Fische auf dem Teller sind dabei Hering, Makrele, Seelachs und Rotbarsch. Für annähernd die Hälfte aller Fischallergiker ist eine einzige Fischart für die Fischallergie verantwortlich, doch ebenso viele Menschen reagieren auf verschiedene Fischarten allergisch. Dabei sind Salzwasserfische wie Tunfisch, Scholle oder Heilbutt für mehr Fischallergien verantwortlich, als Süßwasserfische, zu denen beispielsweise Karpfen, Forellen und Zander zählen. Die im Fisch enthaltenen Eiweißproteine, Parvalbumine genannt, sind für die Fischallergie verantwortlich. Diese befinden sich im Muskelfleisch der Wassertiere – je weißer das Fischfleisch ist, desto seltener löst es eine Fischallergie aus. Kreuzreaktionen kommen relativ häufig vor, da in vielen Fischarten ähnliche Eiweiße stecken.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Auslöser einer Fischallergie
2 Diagnose einer Fischallergie
3 Die Symptome einer Fischallergie
4 Andere Ursachen für die Unverträglichkeit von Fisch
5 Was müssen Sie bei einer Fischallergie beachten
6 Andere Eiweißlieferanten nutzen

Auslöser einer Fischallergie

Eine Fischallergie wird von einem Hauptallergen ausgelöst, dem Parvalbumin. Das ist ein Muskelprotein des Fischfleisches. Es ist resistent gegen Hitze, lässt sich kaum denaturieren oder enzymatisch behandeln. Wenn Sie unter einer Fischallergie leiden, reichen bereits winzige Mengen Fisch oder das Einatmen der Kochdämpfe zur Auslösung der Symptome aus. Allergen wirkt dabei nicht nur das Fischeiweiß, sondern auch flüchtige Verbindungen. Sowohl bei intensivem Hautkontakt zu Fisch kann eine Fischallergie ausgelöst werden, als auch bei versteckten Allergenen, wenn beispielsweise Hühner oder Schweine mit Fischmehl gefüttert wurden. Die Fischallergene sind außerordentlich stabil und lassen sich weder durch das Kochen, Braten, Räuchern oder Einlegen verändern.

Diagnose einer Fischallergie

Eine Allergie gegen die speziell in Fisch vorhandenen Parvalbumine kann entweder mittels Pricktest oder einem anderen Provokationstest nachgewiesen werden. Außerdem lässt sich eine Fischallergie durch den Nachweis der spezifischen IgE-Antikörper diagnostizieren. Trotzdem können beide Methoden sowohl zu falsch positiven, als auch zu falsch negativen Ergebnissen führen. Ein erhöhter Wert bestätigt lediglich, dass der Körper einen Kontakt zu dem entsprechenden Allergen hatte. Ob der Betroffene wirklich eine Fischallergie hat, lässt sich damit noch nicht zweifelsfrei feststellen. Weiteren Aufschluss könne ein oraler Provokationstest unter ärztlicher Leitung bringen. Der Arzt kann bei seiner Anamnese gezielter vorgehen, wenn Sie Ihre Erlebnisse im Zusammenhang mit dem Fischverzehr genau notieren und zur Konsultation mitbringen.

Die Symptome einer Fischallergie

Bei einer Fischallergie können ganz unterschiedliche Symptome auftreten, abhängig davon, wie Sie mit dem Fisch in Berührung gekommen sind. Wenn Sie den Fisch oral einnehmen, ihn also essen, kommt es häufig zu lokalen Beschwerden in Mund- und Rachenraum: Es juckt, brennt, Lippen und Zunge können sich röten und anschwellen, ebenso der Kehlkopfbereich. Außerdem kann es zu Beschwerden im Magen-Darm-Bereich kommen oder zu asthmatischen Anfällen. Werden die Allergene beispielsweise mit dem Kochdampf der Fische eingeatmet, kommt es zu Beschwerden, wie sie eigentlich für Heuschnupfen typisch sind: Die Augen tränen, die Nase juckt und läuft. Wird die Fischallergie über einen Hautkontakt ausgelöst, entsteht in der Regel mit einem sogenannten Kontaktekzem eine wunde Stelle auf der Haut. Wenn Sie bereits an einer Fischallergie leiden und trotzdem Fisch berühren oder ihn essen, kann es auch zu Reaktionen der Schleimhäute kommen, ebenso sind asthmatische Beschwerden möglich. Bei einer stark ausgeprägten Fischallergie kann die Reaktion auf das Fischeiweiß bis zum anaphylaktischen Schock reichen.

Andere Ursachen für die Unverträglichkeit von Fisch

Wenn nach dem Genuss von Fisch Übelkeit oder andere Beschwerden auftreten, müssen die Symptome nicht zwangsläufig auf eine Fischallergie hinweisen. Gerade bei Fisch gibt es eine ganze Reihe an anderen Ursachen für Unverträglichkeiten. Dazu zählt beispielsweise eine Fischvergiftung durch zu warm gelagerten Fisch oder eine bakterielle Infektion durch Salmonellen. Ebenso reagieren einige Menschen auf andere Bestandteile im Fisch, wie beispielsweise Histamine. Die Histaminintoleranz kann als pseudoallergische Reaktion besonders bei den Fischarten auftreten, die viel Histamin enthalten, wie Tunfisch oder Meeresfrüchte. Die Anisakis-Würmer sind Parasiten, die häufig in rohem Fisch zu finden sind und ebenfalls Allergien auslösen können.

Was müssen Sie bei einer Fischallergie beachten

Wurde bei Ihnen eine Fischallergie zweifelsfrei diagnostiziert, ist sämtlicher Fisch für Sie tabu. Selbst kleinste Mengen an Fisch oder die aus Fisch zubereiteten Nahrungsergänzungsmittel Fischölkapseln und Lebertran enthalten die Auslöser der Fischallergie. In Lebensmitteln lässt sich Fisch leicht erkennen, ist er Bestandteil eines Lebensmittels, muss er auf der Packung erwähnt werden. Asiatische Suppen und Soßen enthalten häufig Fisch, ebenso Anchovis und andere Würzpasten und -soßen. Auch asiatische Produkte wie Surimi enthalten Fisch, Salz- und Knabbergebäck und Gerichte wie Vitello tonnato (Rindfleisch mit Tunfischsauce), Pizza tonno (Tunfischpizza) und Paella. Neben den Bezeichnungen für Fisch stehen auf den Verpackungen beispielsweise Kronsild, Schillerlocken, Sprotten, Anchovis, Salm oder Sild: Überall ist Fisch drin. Wenn Sie im Restaurant speisen, sollten Sie bei einer Fischallergie auf diese hinweisen und auch darauf, dass bereits durch ein mit Fisch kontaminiertes Küchengerät, mit dem das fischfreie Gericht bereitet wird, die Allergie auslösen kann. Sicherheitshalber sollten Sie Ihr Notfallset immer bei sich haben, damit Sie schnell handeln können, wenn Sie unbeabsichtigt mit Fisch in Kontakt kommen sollten.

Andere Eiweißlieferanten nutzen

Fischfleisch enthält hochwertiges Eiweiß und essentielle Fettsäuren. Dürfen Sie wegen einer Fischallergie diesen nicht mehr zu sich nehmen, können Sie auf Hülsenfrüchte und Sojabohnen ausweichen. Ebenso ist Fleisch ein guter Lieferant von Eiweiß.


Bildnachweis
Beitragsbild: © photocrew / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Chlorallergie

Chlorallergie

Mann und Frau rennen über Wiese - Allergien

Allergien

Schimmelpilzallergie durch feuchte Wände

Schimmelpilzallergie

Waschmittel mit Schaufel

Waschmittel Allergie

Frau behandelt sich mit Augentropfen

Augentropfen Allergie

Bananen Allergie

Bananenallergie

Modeschmuck mit Nickelanteil

Nickelallergie

Frau hält sich den Bauch, Bauchschmerzen durch Laktoseintoleranz

Laktoseintoleranz

Frauenrücken mit Sonnencreme

Sonnenallergie

Beifuss Allergie Ursachen

Beifuß Allergie

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Allergien

  • Allergiearten
  • Kreuzallergie
  • Kontaktallergie
  • Lebensmittelallergie
  • Pollenallergie
  • Sonnenallergie
  • Tierhaarallergie
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN