DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Hauswirtschafterin mit Staubwedel in der Hand

Hausstauballergie

written by DOCSonNET Redaktion 20. Mai 2016
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Was ist eine Hausstauballergie?
2 Ursachen der Hausstauballergie
3 Hausstauballergie Symptome
4 Diagnose einer Hausstauballergie
5 Therapie und Prävention

Was ist eine Hausstauballergie?

Rund jeder 10. Bewohner Deutschlands leidet unter einer allergischen Reaktion, die im Volksmund als Hausstauballergie bezeichnet wird. Dabei ist nicht der Staub, sondern in erster Linie der Kot der Hausstaubmilbe für die gesteigerte Reaktion des Immunsystems verantwortlich. Daher ist eigentlich nicht von einer Allergie auf Staub, sondern von einer Empfindlichkeit gegen Milben die Rede. Die gemeine Hausstaubmilbe ist selbst im saubersten Haushalt überall zu finden und besiedelt Polstermöbel, Teppiche, Handtücher, sowie Betten und Bettdecken. Die Symptome können sich ganz unterschiedlich äußern und bei der Hausstauballergie zu tränenden Augen und einer laufenden Nase, zu Hustenreiz oder Atemnot bis hin zu Schwellungen und Hautrötungen führen. Je nach Empfindlichkeit ist die Reaktion schwächer oder stärker ausgeprägt.

Ursachen der Hausstauballergie

Die Hausstauballergie ist ein Allgemeinbegriff, der allergische Reaktionen auf die Ausscheidungen und seltener auf zerfallene Körper von Milben bezeichnet. Dabei gelten die Milbenarten Dermatophagoides pteronyssinus und Dermatophagoides farinae als häufigste Verursacher und zählen zu den Spinnentieren, die selbst keine Krankheiten auslösen. Früher wurde im Zusammenhang mit der Hausstaubmilbe von mangelnder Hygiene gesprochen, was allerdings nach neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft und Forschung widerlegt wurde. Die Hausstauballergie tritt vor allem in der kühlen Jahreszeit auf, da die Konzentration der Milben zu diesem Zeitpunkt am höchsten ist. Warme und trockene Heizungsluft begünstigt die Entwicklung und Vermehrung der Milben, wodurch die betroffenen Polstermöbel, Kuscheltiere oder Teppiche besonders stark belastet sind. Sinkt die Luftfeuchtigkeit, verenden die Milben und zerfallen, wodurch sich ebenfalls zahlreiche Allergene entwickeln und als Ursache für starken Nies- oder Hustenreiz, Atemprobleme oder tränende Augen und Augenrötungen präsent sind.

Hausstauballergie Symptome

Die Symptome einer Hausstauballergie sind typisch und äußern sich bei den meisten Betroffenen im immer gleichen Verlauf. Die Augen sind gerötet und tränen oder jucken stark, die Nase läuft und starke Niesanfälle beeinträchtigen das Wohlbefinden. Auch Hustenreiz oder allergische Reaktionen auf der Haut können bei einem starken Milbenbefall und einer ebenso starken Reaktion auftreten. Allein die Verteilung der allergischen Reaktionen zeigt Ihnen, auf wie viele Organe sich die Hausstauballergie auswirkt und das vor allem Schleimhäute besonders stark betroffen sind. Bei besonders stark ausgeprägten Symptomen und Husten kann sich die Allergie auf die Lunge und die Bronchien ausweiten, wodurch allergisches Asthma als Folge der Hausstauballergie auftreten und sich in einem chronischen Verlauf äußern kann. Sind Sie von einer Hausstauballergie betroffen, bemerken Sie die aufgeführten Symptome vor allem in der Nacht und am frühen Morgen. Da sich im Bett besonders viele Hausstaubmilben aufhalten, treten die Reizungen stärker auf als an einem Ort, wo Sie sich in einiger Entfernung von Polstern oder Teppichen befinden. Akute Symptome treten zum Beispiel beim Betten aufschütteln oder beim Teppiche ausklopfen, aber auch beim nächtlichen Umdrehen auf Ihrer Matratze auf.

Diagnose einer Hausstauballergie

Um die Hausstauballergie zu diagnostizieren, müssen Sie die Symptome genau benennen und Ihrem Arzt aufzeigen, zu welchem Zeitpunkt Sie am häufigsten unter Niesreiz oder Husten, unter geröteten Augen oder Problemen mit der Atmung leiden. Leiden Sie ganzjährig unter der Problematik und bemerken die Symptome vor allem nachts und am frühen Morgen, ist eine Hausstauballergie höchstwahrscheinlich und kann vom Arzt sicher bestimmt werden. Dieser wird einen Allergietest durchführen und Sie mit dem Verursacher, dem Kot und den abgestorbenen Körperteilen der Hausstaubmilbe in Kontakt bringen. Schwillt Ihre Haut nach dem Auftropfen der Testflüssigkeit im Zeitraum von 15 bis 20 Minuten stark an und weist eine sichtbare Rötung auf, ist die Diagnose einer Hausstauballergie sicher. In Folge dessen wird ein Bluttest vorgenommen, in dem sich das Ergebnis der Diagnose bestätigt.

Therapie und Prävention

Bei einer Allergie spielt der Abstand zum allergieauslösenden Verursacher eine primäre Rolle. Bei einer Hausstauballergie ist dies allerdings schwierig, da Sie Hausstaub nicht vollständig vermeiden können. Haben Sie die Diagnose Hausstauballergie erhalten, können Sie sich nur auf eine so milbenfrei wie mögliche Wohnung konzentrieren und gerade bei Ihren Polstermöbeln, bei Matratzen und Bettzeug auf diesbezügliche Materialien zurückgreifen. Allergendichte Matratzenbezüge sind hilfreich, da sie die Hauptquelle einer Hausstauballergie bekämpfen und den Nachtschlaf ruhig und entspannt genießen lassen. Der Prävention kommt im Umgang mit der Hausstaubmilbe besondere Bedeutung zu. Entscheiden Sie sich für Bettwäsche und Wohntextilien, die Sie bei 60 Grad waschen und somit von Milben befreien können. Auch Sprays und Pulver, sowie Zusätze für Ihr Waschmittel sind im Kampf gegen die Hausstauballergie hilfreich. In einer Therapie können Sie Ihr Immunsystem stärken und mit einer Hyposensibilisierung die überschießende Reaktion im Kontakt mit Allergenen eindämmen. Die Hausstauballergie ist keine Erkrankung und somit auch nicht heilbar im eigentlichen Sinne. Mit hilfreichen Maßnahmen und einer Therapie können Sie die Symptome lindern und die Vermehrung von Milben in Ihren Polstern eindämmen.

Von einer allergischen Reaktion gegen Milben sind immer mehr Personen betroffen. Äußern sich bei Ihnen erste Signale einer Hausstauballergie, handeln Sie umgehend und suchen zur Abklärung der Diagnose einen Arzt auf. Dieser nimmt die Desensibilisierung als Therapie vor und unterstützt Sie mit Tipps, wie Sie die starke Vermehrung der Hausstaubmilbe effektiv eindämmen können.


Bildnachweis
Beitragssbild: © Picture-Factory / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Frau hält sich den Bauch, Bauchschmerzen durch Laktoseintoleranz

Laktoseintoleranz

Tabletten bei Penicillin-Allergie

Penicillin Allergie

Mutter und Kind putzen sich die Nase auf einer Wiese

Allergiearten

Verschiedene Früchte bei Kreuzallergie

Kreuzallergie

Gefüllte Milchkannen

Milchallergie

Hundebesitzerin laesst ihrem Hund das Fell schneiden - Hundeallergie

Hundeallergie

Verschiedene Lebensmittel

Lebensmittelallergie

Schweißallergie

Schweißallergie

Frisches Brot trotz Glutamat Allergie

Glutamat Allergie

Zwei Zwiebel Heringe

Fischallergie

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Allergien

  • Allergiearten
  • Kreuzallergie
  • Kontaktallergie
  • Lebensmittelallergie
  • Pollenallergie
  • Sonnenallergie
  • Tierhaarallergie
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN