DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Insektenstichallergie

Insektenstichallergie

written by Michaela 3. Juni 2019

In der Regel sind Insektenstiche harmlos. Sie schmerzen zwar, die Stichstelle schwillt an, doch bald denken Sie nicht mehr daran. Anders sieht es aus, wenn Sie unter einer Insektenstichallergie leiden. In diesem Fall kann sich der Stich einer harmlosen Biene oder Wespe zu einer Situation entwickeln, die bald lebensbedrohliche Ausmaße annimmt. Wenn Sie wissen, dass Sie unter einer Insektenstichallergie leiden, sollten Sie benötigte Medikamente mit sich führen, sodass Sie sich jederzeit sofort selbst behandeln können, bis der Arzt eintrifft.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Das versteht der Arzt unter einer Insektengiftallergie
2 Bei der Insektengiftallergie gibt es Unterschiede
3 Erste Hilfe bei einem Anaphylaktischen Schock
4 Vorbeugen ist besser als behandeln

Das versteht der Arzt unter einer Insektengiftallergie

Wie der Name schon sagt ist eine Insektenstichallergie eine Reaktion auf das Gift von Bienen, Wespen oder Hornissen. Letztere sind zwar besonders groß, aber nicht gefährlicher oder giftiger als eine Wespe. Hornissen und Wespen sind eng miteinander verwandt. Auch der Giftstoff ist sehr ähnlich. Grundsätzlich schmerzt jeder Insektenstich an der Einstichstelle und es kommt zu einer Rötung, die mit einer Schwellung der Haut verbunden ist. Das ist vollkommen normal und keine Insektenstichallergie. Erst wenn die Schwellung besonders groß ist (die meisten Ärzte nehmen als Grenzwert 10 Zentimeter) und länger als 24 Stunden anhält, kann man von einer Allergie gegen Insektenstiche sprechen. Eine Allergie entsteht, wenn der Körper schon mehrmals mit dem Gift in Kontakt kam. Wer zum ersten Mal in seinem Leben von einer Biene gestochen wurde, kann noch keine allergische Reaktion zeigen. Erst wenn er mehrmals gestochen wurde, zeigt der Körper die typischen Symptome.

Bei der Insektengiftallergie gibt es Unterschiede

Manche reagieren zwar stark auf einen Stich, doch eine Behandlung ist nicht notwendig. Andere wiederum geraten innerhalb von wenigen Minuten in eine lebensbedrohliche Situation. Ärzte teilen die Reaktion in unterschiedliche Schweregrade ein:

Schweregrad 1: Dieser Grad unterscheidet sich nur ein wenig von der normalen Reaktion. Die Haut ist gerötet und juckt. Allerdings ist die Einstichstelle stark geschwollen und größer als zehn Zentimeter. Wichtig ist außerdem, dass die Schwellung nicht sofort abklingt, sondern länger als 24 Stunden bestehen bleibt.

Schweregrad 2: Hier ist nicht mehr nur die gestochene Stelle betroffen. Der Patient bekommt einen Juckreiz am ganzen Körper und leidet plötzlich unter Nesselsucht. Außerdem kann es zu Angstgefühlen kommen.

Schweregrad 3: Es treten die gleichen Reaktionen wie bei Schweregrad 2 auf, nur ein wenig schwerer. Außerdem kann es zu Durchfall, Engegefühl, Krämpfen im Bauchbereich und zu Schwindelgefühlen kommen.

Schweregrad 4: Der körperliche Zustand ist sehr schlecht. Der Patient leidet unter Luftnot, kann kaum noch Schlucken und bekommt Todesangst.

Schweregrad 5: Hier wird der Insektenstich lebensbedrohlich. Es kommt zum gefürchteten allergischen Schock. Der Blutdruck fällt rapide ab. Der Patient erleidet oft einen Asthmaanfall. Er wird bewusstlos.

Erste Hilfe bei einem Anaphylaktischen Schock

Tritt eine allergische Reaktion auf einen Insektenstich auf, sollte sofort ein Arzt verständigt werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie schwer die Reaktion ist, gehen Sie auf Nummer sicher und wählen in Deutschland die 112. Bei einem Anaphylaktischen Schock kann es allerdings schon zu spät sein, bis der Krankenwagen bzw. der Notarzt eintrifft. Sie müssen sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen. Wenn der Patient weiß, dass er auf Insektenstiche allergisch reagiert, hat er in den meisten Fällen ein Notfall Medikament dabei. Oft handelt es sich dabei um ein Kortison-Präparat oder eine Spritze mit Adrenalin. Seien Sie nicht zögerlich. Selbst wenn noch kein Schock eintritt, sollten Sie die Spritze setzen. Wir Adrenalin angewendet, obwohl es noch nicht notwendig gewesen wäre, dann ist das nicht so schlimm. Ein Anaphylaktischer Schock allerdings kann tödlich sein. Setzen Sie die Spritze an der Außenseite des Oberschenkels an.

Bis der Notarzt eintrifft entfernen Sie enge Kleidungsstücke. Besteht ein Schock, lagern Sie die Beine des Patienten hoch. Ist der Patient bewusstlos, dann legen Sie ihn in die stabile Seitenlage. Wichtig ist, dass Sie die Lebensfunktionen überwachen. Hört der Patient auf zu Atmen, beginnen Sie sofort mit der Wiederbelebung. Behandlung der Insektenstichallergie durch Hypersensibilisierung. Eine Insektenstichallergie vergeht normalerweise nicht von selbst. Die einzige Behandlung, welche direkt auf die Allergie abzielt, ist die Hypersensibilisierung. Das Prinzip ist sehr einfach. Unter kontrollierten Bedingungen wird ihnen das Gift in geringen Mengen gespritzt. Anfangs kann es zu einer allergischen Reaktion kommen. Deshalb muss auf jeden Fall ein Arzt anwesend sein. Die Hypersensibilisierung dauert mehrere Jahre. Jeden Monat muss der Patient zum Arzt und eine Spritze des Gifts bekommen. Bevor mit der Behandlung begonnen werden kann, muss der Arzt genau wissen, welche Allergie vorliegt.

Vorbeugen ist besser als behandeln

Besser als den Notarzt zu rufen ist es, wenn Sie erst gar nicht gestochen werden. Bienen, Wespen und Hornissen stechen normalerweise keine Menschen, sondern gehen ihnen aus dem Weg. Wenn sich eine Biene oder Wespe nähert, nicht in Panik geraten. Nicht nach dem Tier schlagen, das reizt sie nur zu Stechen. Cremen Sie sich mit einem wirksamen Insektenrepellent ein. Kein Parfum oder stark duftende Sonnencreme verwenden. Das zieht die Insekten nur an. Das gilt übrigens auch für Schweißgeruch. Also immer geduscht aus dem Haus gehen. Gehen Sie niemals barfuß durch eine Blumenwiese. Trinken Sie niemals aus undurchsichtigen Behältern. Und für alle Fälle: Haben Sie stets das Notfallset bei sich.


Bildnachweise:

Beitragsbild © susannp4 / Pixabay


Quellen:

https://allergiecheck.de/allergie-ausloeser/insektengiftallergie
https://www.drbresser.de/allergien-umwelt/insektenstich-insektengiftallergie/
https://www.eurapon.de/themen/allergien/insektenstichallergie
https://allergiecheck.de/allergie/anaphylaktischer-schock
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-342015/lebensrettende-begleiter/

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Michaela

Michaela interessierte sich schon immer für Medizin und Gesundheitsthemen, liebt es aber genauso sehr zu schreiben. Als medizinische Redakteurin kann sie beide Leidenschaften vereinen und teilt bei DOCSonNET ihr Wissen und ihre Erfahrungen.

Das könnte auch hilfreich sein

Käse als Beispiel einer Histamin Allergie

Histamin Allergie

Schimmelpilzallergie durch feuchte Wände

Schimmelpilzallergie

Arzt mit Latexhandschuhem

Latexallergie

Ganze und halbe Ananas auf einem Tisch

Ananas Allergie

Tabletten bei Penicillin-Allergie

Penicillin Allergie

Chlorallergie

Chlorallergie

Allergie durch Tierhaare

Tierhaarallergie

Getreidearten zusammengestellt

Getreideallergie

Frau mit Gräberallergie und Taschentuch

Gräserallergie

Ein Glas Kiwi Saft

Kiwi Allergie

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Allergien

  • Allergiearten
  • Kreuzallergie
  • Kontaktallergie
  • Lebensmittelallergie
  • Pollenallergie
  • Sonnenallergie
  • Tierhaarallergie

Pollenallergie

  • Pollenallergie Ursachen
  • Pollenallergie Symptome
  • Pollenallergie Diagnose
  • Pollenallergie Behandlung
  • Pollenallergie Medikamente
  • Pollenallergie Therapie
  • Pollenallergie vorbeugen
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN