DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Quaddelbildung durch Kontaktallergie

Kontaktallergie

written by DOCSonNET Redaktion 21. Mai 2016

Die Kontaktallergie sorgt für eine überempfindliche Reaktion der Haut bei direkten Berührungen mit speziellen Stoffen. An der Kontaktstelle zeigt sich gerötete, nässende, geschwollene und häufig auch juckende Haut mit Schuppen oder Blasen. Es entsteht ein Kontaktekzem. Die Kontaktallergie kann verschiedene Auslöser haben und ist relativ weit verbreitet. Die allergische Reaktion wird meistens durch eine Nickelallergie verursacht. Jedoch können auch Konservierungsstoffe, Duftstoffe, Gerbstoffe und Pflanzen dafür verantwortlich sein. Sie entwickelt sich immer erst nach einiger Zeit bei regelmäßigem Kontakt. Daher sind spezielle Berufsgruppen, wie Friseure durch den Kontakt mit Haarfarbe, Shampoo und ähnlichem, häufiger involviert.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Details zur Kontaktallergie
2 Wie wird die Kontaktallergie definiert?
3 Welche Kontaktallergien gibt es?
4 Weitere Erklärungen zu den Ursachen
5 Die Symptome der Kontaktallergie
6 Fazit zum Thema Kontaktallergie

Details zur Kontaktallergie

Bis sich die Kontaktallergie nach einem Kontakt mit dem Auslöser entwickelt und ausbricht, kann es eine gewisse Zeit dauern. Diese Allergie gehört zum Typ IV, dem sogenannten Spättyp, was bedeutet, dass es zu einer verzögerten Reaktion kommt. Erste Symptome der Kontaktallergie treten in der Regel nach 12 Stunden auf, häufiger jedoch nach 24 Stunden oder noch später. Charakterisierend für die Kontaktallergie ist, dass sie genau an der Hautstelle auftritt, wo sie mit dem Auslöser in Berührung kam. Wer allergisch gegen Reinigungs- und Waschmittel ist, verspürt am häufigsten Symptome an den Händen. Die Allergie gegen Duftstoffe, wie sie in Parfum vorhanden sind, zeigt sich ebenfalls an den Stellen, wo sie die Haut berührten. Um die Kontaktallergie zu behandeln, sollten die verursachenden Stoffe gemieden werden. Zeigt sich ein akutes Kontaktekzem, ist häufig eine äußerliche Behandlung ausreichend. Hierzu werden Glukokortikoide verwendet. Die chronische Kontaktallergie sollte mit intensiver Hautpflege behandelt werden, damit die gestörte Hautbarrierefunktion wiederhergestellt werden kann.

Wie wird die Kontaktallergie definiert?

Die Kontaktallergie bezeichnet die überempfindliche Reaktion der Haut auf gewisse Stoffe, die auch als Allergen bezeichnet werden. Sie geht auf eine fehlerhafte Reaktion des Immunsystems zurück. Die allergische Reaktion tritt in Erscheinung, wenn die Haut direkten Kontakt mit diesem Stoff hat und ist in der Regel nur auf diese Stelle begrenzt. Bei Allergien des Typs IV sind keine Antikörper für die Reaktion verantwortlich, wie es bei anderen Allergietypen der Fall ist, sondern sogenannte T-Zellen, die zu einer Unterkategorie der weißen Blutkörperchen gehören. Wie bereits geschildert, treten Reaktionen des Typs IV immer verzögert auf, sodass sich die Kontaktallergie frühestens 12 Stunden nach dem Kontakt mit den verursachenden Stoffen zeigt. Diese Allergie betrifft circa 15 Prozent aller Menschen, die zumindest schon eine allergische Reaktion auf bestimmte Stoffe entwickelten. Pro Jahr reagieren circa 7 Prozent der Bevölkerung mit einer Kontaktallergie, nachdem sie in Berührung mit einer speziellen Substanz gekommen waren. Daher gehört die Allergie zu den Volkskrankheiten, die ähnlich häufig wie Diabetes mellitus auftreten. Das allergische Kontaktekzem tritt allerdings in allen Altersgruppen auf, während Diabetes mellitus eher eine Alterserkrankung ist.

Welche Kontaktallergien gibt es?

Zu den häufigsten Kontaktallergien gehört die Allergie gegen Nickel. Der Kontakt mit ihm verursacht bei maximal 1 Prozent der Männer und circa 10 Prozent der Frauen eine Allergie. Die besondere Überempfindlichkeit entwickelt sich durch regelmäßige Kontakte mit dem Auslöser. Im Körper entsteht eine immunologische Sensibilisierung, in deren Folge das Immunsystem letztendlich übertrieben auf diesen Kontakt reagiert und eine Kontaktallergie ausbricht. Im Alltag sowie im Arbeitsleben gibt es die unterschiedlichsten Auslöser, die eine Kontaktallergie verursachen können. Nickel kommt in Münzen, Modeschmuck, Brillen, Uhren, Reißverschlüssen, Nieten und Knöpfen vor. In Kombination mit Kobaltchlorid kann Nickel auch in Schmuck und metallischen Kleidungsstücken allergieauslösend sein. Zu den Allergenen der Kontaktallergie zählen auch Chromsalze, die in Baustoffen und Leder vorkommen, sowie Aroma- und Duftstoffe in Nahrungsmitteln, Kerzen und Kosmetika. Weitere Auslöser sind Phenylendiamin in Haarfarbe, Konservierungsmittel, Salbenbasen mit Wollfett, Gummihilfsstoffe in bestimmter Bekleidung, Schuhen und Spielzeug, Epoxidharze, Gerbstoffe, Reinigungsmittel, Medikamente und Pflanzen.

Weitere Erklärungen zu den Ursachen

Da Nickel der häufigste Auslöser der Kontaktallergie ist und ein häufiger Bestandteil von Modeschmuck ist, stellen auch Piercings ein höheres Risiko dar. Darüber hinaus enthalten auch Kleidung, Uhren, Lebensmittel und Kosmetikartikel Nickel, welche die allergische Reaktion dieser Allergieart auslösen können. Häufig sorgen auch gewissen Duftstoffe für eine Kontaktallergie. Wer bestimmten Berufsgruppen angehört, kann besonders häufig unter einer Kontaktallergie leiden, da er oft mit speziellen Stoffen in Berührung kommt, wodurch wiederum die Entwicklung der Überempfindlichkeit gegen diese Substanzen begünstigt wird. Häufig betroffene Berufsgruppen sind zum Beispiel Friseure durch den Kontakt mit chemischen Substanzen, Bäcker durch regelmäßigen Kontakt mit Mehl oder Reinigungspersonal durch den wiederholten Kontakt mit Putzmitteln.

Die Symptome der Kontaktallergie

Das wichtigste Symptom der Allergie ist das Kontaktekzem. Die Anzeichen beschränken sich demnach fast ausschließlich auf die Haut. Sehr selten kommt es auch zu einer allergischen Reaktion der Schleimhäute oder zu Asthmaanfällen. Die Bildung der Kontaktdermatitis an der Stelle der Haut, die mit dem Allergen in Berührung kam, ist ein charakteristisches Merkmal der Kontaktallergie. Doch davon ausgehend, können sich die Reaktionen der Haut auch ausbreiten und streuen. Die exakte Stelle und die Form des Kontaktekzems kann ein Hinweis auf den Auslöser sein. Die Ausprägung der Symptome hängt von der Dauer und der Art des Kontakts ab. Ist der Kontakt sehr intensiv, so kommt es zur akuten Kontaktdermatitis.

Fazit zum Thema Kontaktallergie

Um eine Allergie zu verhindern, sollte der Kontakt mit Allergenen konsequent gemieden werden. Das Ergreifen individueller Schutzmaßnahmen, wie Schutzsalben oder Handschuhe verhindern den Kontakt zuverlässig.


Bildnachweis
Beitragsbild: © Jürgen Fälchle / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Verschiedene Früchte bei Kreuzallergie

Kreuzallergie

Arzt mit Latexhandschuhem

Latexallergie

Pflasterallergie

Pflasterallergie

Mann und Frau rennen über Wiese - Allergien

Allergien

Ganze und halbe Ananas auf einem Tisch

Ananas Allergie

Verschiedene Lebensmittel

Lebensmittelallergie

Frau hat Alkohol-Allergie und lehnt Bier ab

Alkohol Allergie

Apfelallergie

Apfelallergie

Allergie durch Tierhaare

Tierhaarallergie

Hauswirtschafterin mit Staubwedel in der Hand

Hausstauballergie

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Allergien

  • Allergiearten
  • Kreuzallergie
  • Kontaktallergie
  • Lebensmittelallergie
  • Pollenallergie
  • Sonnenallergie
  • Tierhaarallergie
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN