DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Verschiedene Früchte bei Kreuzallergie

Kreuzallergie

written by DOCSonNET Redaktion 20. Mai 2016
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Kreuzallergie – Die Mehrfachbelastung für Allergiker
2 Was ist eine Kreuzallergie?
3 Ursachen einer Kreuzallergie
4 Mögliche Kreuzallergien
5 Die Stärke einer Kreuzallergie
6 Typische Reaktionen bei einer Kreuzallergie sind wie bei einer normalen Allergie vor allem:
7 Kreuzallergien vorbeugen und behandeln

Kreuzallergie – Die Mehrfachbelastung für Allergiker

Allergiker haben bereits mit mehr oder weniger starken Einschränkungen zu kämpfen. Besonders hart trifft es jedoch jene Patienten, die eine Kreuzallergie entwickeln, denn hier treten allergische Reaktionen nicht nur bei bestimmten Allergenen wie zum Beispiel Birkenpollen auf, sondern auch durch ähnliche Allergene, die in beispielsweise Nahrungsmitteln vorkommen. Wir zeigen Ihnen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten einer Kreuzallergie sowie ähnliche Allergene.

Was ist eine Kreuzallergie?

Bei einer Kreuzallergie reagieren die Immunglobulin-E-Antikörper (kurz IgE-Antikörper), die gegen bestimmte Allergene gerichtet sind, auch auf andere, ähnliche Allergene und führen bei Kontakt ebenfalls zu allergischen Reaktionen. Allergiker, die auf Pollen bestimmter Bäume oder Gräser reagieren, können durch eine Kreuzallergie zum Beispiel Symptome bei dem Genuss bestimmter Obstsorten (Bsp: Kiwi oder Ananas), Nüsse oder Gewürze vorweisen. Ein Allergietest schafft wie bei einer „normalen“ Allergie Sicherheit und grenzt eine Kreuzallergie zuverlässig von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die zum Beispiel durch das Fehlen bestimmter Enzyme hervorgerufen werden, ab.

Ursachen einer Kreuzallergie

Das Immunsystem von Allergikern bildet sogenannte IgE-Antikörper, die auf bestimmte Epitope, also Motive, die in Allergenen einer Allergenquelle enthalten sind, reagieren. Ähnliche Epitope können auch in anderen Allergenquellen auftreten und so allergische Reaktionen auslösen, obwohl bei diesen Allergenen keine Allergie vorliegt.

Ein klassisches Beispiel für eine Kreuzallergie ist das oral allergy syndrome (OAS) bei einer Birkenallergie. Die IgE-Antikörper sind hier gegen das Hauptallergen im Birkenpollen, das Bet v 1, gerichtet. Ein ähnliches Protein kommt aber auch im Apfel vor. Bei Birkenpollenallergikern kann Mal d 1 beim Verzehr von Äpfeln zu allergischen Symptomen wie Anschwellen, Rötung sowie Juckreiz der Mundschleimhaut führen.

Mögliche Kreuzallergien

Folgende Kreuzallergien treten bei den genannten Hauptallergien besonders häufig auf.

Birkenpollen:

  • Pollen von Hasel, Buche, Erle, Eiche, Esche, Sellerie und Beifuß
  • Mandeln, Nüsse, Soja(milch) und Karotten
  • frische Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Aprikosen, Nektarinen, Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Zwetschgen/Pflaumen, Kirschen, Mirabellen und Jack Frucht
  • verschiedene Kräuter und Gewürze wie Petersilie, Pfeffer und Paprikapulver
  • eher selten bei rohen Tomaten und Kartoffeln, Sellerie, Kiwi, Litschi und Avocado

Getreidepollen:

  • Pollen von anderen Getreidearten und Weidelgras
  • Getreidemehl

Pappelpollen:

  • Pollen der Weide

Olivenpollen:

  • Pollen von Gräsern und Liguster
  • Meerrettich, Ananas und Ascorbinsäure

Gräserpollen:

  • Pollen von Ruchgras, Wiesenlieschgras, Knäuelgras und Raygras
  • rohe Kartoffeln, Soja, Erdnüsse, Erbsen, Kiwis, Tomaten, Melone und Wassermelone
  • Roggen, Hafer, Weizen und Gerste
  • Pfefferminze, Kräuter und Gewürze

Beifuß:

  • Pollen von Korbblütlern, Birken, Löwenzahn, Kamille, Sonnenblume und Traubenkraut
  • Gewürze und Kräuter
  • Karotten, Paprika, Melone, Mango, Sellerie und Sonnenblumenkerne

Naturlatex:

  • Pollen von Beifuß, Traubenkraut und Wiesenlieschgras
  • Ananas, Avocado, Kiwi, Banane, Mango, Papaya, Acerola-Kirsche, Sellerie, Kartoffel, Tomate und Esskastanie
  • Birkenfeige

Vogelfedern:

  • Ei, Geflügel und Innereien

Ambrosia:

  • Banane, Melone, Gurke und Zucchini

Hausstaubmilben:

  • Krustentiere wie Krebse, Krabben, Shrimps, Garnelen und Hummer
  • rote Mückenlarve, Schnecken, Muscheln und Kakerlaken

Schimmelpilz:

  • Candida, Aspergillus, Penicillium, Alternaria, Cladosporium, Epicoccum und Fusarium

Kuhmilch:

  • Rinderhaar, Rind-/Kalbfleisch und Soja

Die Stärke einer Kreuzallergie

Insbesondere bei Lebensmitteln fällt die Stärke der allergischen Reaktion von Fall zu Fall sehr unterschiedlich aus. Dies hängt einerseits vom jeweiligen Allergengehalt, der von Sorte zu Sorte schwankt, aber auch von der Produktionsregion, vom Reifegrad sowie von der Zubereitungsart ab. Reaktionen durch eine Kreuzallergie sind aber auch individuell verschieden: Während bei einigen Betroffenen bereits Spuren eines Allergens schwere Reaktionen hervorrufen, haben andere kaum Symptome. Wie bei allen Allergien spielt dabei auch die physische und psychische Verfassung des Allergikers eine wichtige Rolle.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Typische Reaktionen bei einer Kreuzallergie sind wie bei einer normalen Allergie vor allem:

  • Juckreiz
  • Anschwellen der Mundschleimhaut
  • Bläschenbildung im Mundraum
  • Schnupfen
  • Bindehautentzündungen
  • Asthma
  • Hautrötungen und Quaddeln

Kreuzallergien vorbeugen und behandeln

Trotz der Gefahr einer Kreuzallergie müssen Allergiker nicht komplett auf bestimmte Lebensmittel verzichten. So spielt bei Obst und Gemüse die Menge sowie die Sorte eine wichtige Rolle. Auch das Erhitzen kann gerade bei Äpfeln und Steinobst helfen, allergische Reaktionen zu vermeiden.

Spezialisierte Ernährungswissenschaftler können Betroffenen in einer individuellen Beratung Tipps geben, worauf sie besonders achten sollten. So können zum Beispiel Faktoren wie Stress, starker Pollenflug, körperliche Belastung oder Alkohol eine Kreuzallergie spürbar verschlimmern. Dennoch kann man einer Kreuzallergie nur bedingt vorbeugen, da sich die erbliche Komponente nicht ausschalten lässt. Eine ordentliche Behandlung der Hauptallergie hilft aber, anderen Beschwerden wie Asthma oder Kreuzallergien vorzubeugen.

Zusammen mit ihrem Arzt sollten Betroffene versuchen herauszufinden, auf welche Allergene sie allergisch reagieren. Ein durchdachter Ernährungsplan zudem zeigt, welche Lebensmittel sie weglassen oder ersetzen können und garantiert dennoch eine ausgewogene Ernährung. Dabei reicht es manchmal schon, auf bestimmte Apfelsorten zu verzichten oder Obstarten während des Pollenflugs zu meiden. Eine gesunde und ausgeglichene Lebensweise ist stets die beste Voraussetzung für geringere Reaktion. Stresssituationen und Alkohol können allergische Reaktionen dagegen verstärken.

Kurzfristig können die Symptome einer Kreuzallergie durch Antiallergika therapiert werden, während eine Schockprophylaxe bei sehr starken Kreuzallergien hilft, einen lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock zu vermeiden. Langfristig hilft aber meist nur die Vermeidung der entsprechenden Allergene und gegebenenfalls eine Hyposensibilisierung.


Bildnachweis
Beitragsbild: © travelbook / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Frauenrücken mit Sonnencreme

Sonnenallergie

Frisches Brot trotz Glutamat Allergie

Glutamat Allergie

Frau hält sich den Bauch, Bauchschmerzen durch Laktoseintoleranz

Laktoseintoleranz

Modeschmuck mit Nickelanteil

Nickelallergie

Glutenallergie

Glutenallergie

Zwei Zwiebel Heringe

Fischallergie

Frau mit Gräberallergie und Taschentuch

Gräserallergie

Bananen Allergie

Bananenallergie

Mann und Frau rennen über Wiese - Allergien

Allergien

Pflasterallergie

Pflasterallergie

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Allergien

  • Allergiearten
  • Kreuzallergie
  • Kontaktallergie
  • Lebensmittelallergie
  • Pollenallergie
  • Sonnenallergie
  • Tierhaarallergie
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN