DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Modeschmuck mit Nickelanteil

Nickelallergie

written by DOCSonNET Redaktion 11. Juli 2016

Die Nickelallergie gehört zu den am häufigsten auftretenden Kontaktallergien. Nahezu jeder Zehnte ist von der Allergie betroffen, wobei es vermehrt jüngere Menschen und Mädchen oder Frauen sind. Nickel ist häufig in Schmuck, Gürtelschnallen, Reißverschlüssen und in Brillengestellen enthalten. Die typischen Symptome sind eine gerötete Haut, Schwellungen, Juckreiz, Bläschen und nässende Stellen.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Was ist eine Nickelallergie?
2 Ursachen der Nickelallergie
3 Symptome der Nickelallergie
4 In folgenden Nahrungsmitteln kann Nickel enthalten sein:
5 Diagnose der Nickelallergie
6 Behandlung der Nickelallergie
7 Nickelallergie vorbeugen
8 Fazit zur Nickelallergie

Was ist eine Nickelallergie?

Bei der Nickelallergie, einer sehr häufig vorkommenden Allergie, kommen die Haut oder Schleimhaut mit Nickel bzw. nickelhaltigen Produkten in Kontakt. Nickel kann in Schmuck, Brillen, Gürteln, Reißverschlüssen, Knöpfen, BH-Verschlüssen, Besteck, Münzen etc. enthalten sein. Nickel ein Spurenelement, wird aufgrund der Festigkeit und Hitzebeständigkeit gern für Metalllegierungen verwendet. Nahrungs- und Genussmittel wie Erdbeeren, Zigaretten und Nüsse können ebenfalls Nickel enthalten und bei sehr empfindlichen Menschen eine Nickelallergie auslösen. Dabei liegt eine Entzündung vor, die meist eine gerötete Haut und einen starken Juckreiz verursacht.

Ursachen der Nickelallergie

Eine Ursache der Nickelallergie sind genetische Faktoren, denn die Kontaktallergie wird oftmals vererbt. Dies bedeutet, dass das Risiko, an einer Nickelallergie zu erkranken, deutlich erhöht ist, wenn ebenso ein Elternteil darunter leidet. Der Hautausschlag, der beim Kontakt mit Nickel typischerweise auftritt, ist eine Reaktion des Immunsystems. Die Abwehrzellen erkennen Nickel als schädlich und reagieren demzufolge mit den Symptomen darauf. Das Ekzem tritt lediglich an der entsprechenden Körperstelle auf, die mit dem Nickel in Berührung gekommen ist.

Symptome der Nickelallergie

Die Symptome der Allergie machen sich meist innerhalb von 10 bis 12 Stunden nach dem Kontakt mit Nickel bemerkbar. Auf den obersten Hautschichten entwickelt sich eine Entzündung. Zu den Anzeichen gehören rote Hautstellen, Bläschen, Schwellungen, Hauterhabenheiten und ein starker Juckreiz. Der Hautausschlag beschränkt sich auf die Stelle, an welcher der Kontakt bestand. Das Spurenelement Nickel ist wasserlöslich, sodass Schweiß zu einer vermehrten Freisetzung führt. Daher äußern sich die Symptome der Nickelallergie im Sommer meist deutlicher. Der leicht saure Schweiß kann aus einem Metall Nickelionen lösen, die dann die physikalische Hautbarriere durchdringen. Bei Menschen mit einer entsprechenden Veranlagung reagiert das Abwehrsystem auf diese Nickelionen. Nickelhaltige Speisen können die Symptome verstärken.

In folgenden Nahrungsmitteln kann Nickel enthalten sein:

  • Vollkornprodukte aus Getreide wie Roggen, Gerste, Weizen und Buchweizen, Mais und Sojamehl
  • Brot, Brötchen, Gebäck, Kuchen, Torte, Backmischungen und Backpulver
  • Milchprodukte
  • Fisch wie Hering und Bückling
  • Meeresfrüchte, beispielsweise Muscheln und Krebse
  • Fleisch wie Rinderleber
  • Gemüse, zum Beispiel Erbsen, Bohnen, Brokkoli, Spargel, Zwiebeln, Mais, Wirsingkohl, Grünkohl, Pilze, Tomaten und Spinat
  • Obst wie Erdbeeren, Himbeeren und Süßkirschen
  • Alkohol aus Weizen wie Bier, Kornbrand und Wein
  • Nichtalkoholische Getränke, beispielsweise Kaffee und Kakao

Gemüse und Getreide sollten möglichst geschält werden, denn Nickel wird vermehrt in der Schale angereichert.

Diagnose der Nickelallergie

Der erste Ansprechpartner, der die Nickelallergie in der Regel bereits erkennt, ist oftmals der Hausarzt. Dieser überweist zum Dermatologen, einem Spezialisten für Hauterkrankungen. Um die Diagnose einer Nickelallergie zu stellen, erkundigt sich der Arzt nach den Beschwerden. Anschließend untersucht er die betroffenen Hautstelle und kann in der Regel nun bereits den Verdacht einer Nickelallergie stellen.

Epikutantest
Der Nachweis einer Nickelsensibilisierung ist mittels Epikutantest möglich. Hierbei wird mit einem Pflaster Nickelsulfat auf die Rückenhaut geklebt. Bei einer Nickelsensibilisierung reagiert die Hautstelle nach einigen Stunden mit einer allergischen Reaktion. Ausgewertet wird der Test meist nach drei Tagen. Wenn eine Nickelallergie vorliegt, wird dies in einem so genannten Allergie-Pass vermerkt, der bei Arztbesuchen, beispielsweise beim Zahnarzt, vorgelegt wird.

Behandlung der Nickelallergie

Falls Sie unter einer Nickelallergie leiden, sollten Sie den Kontakt zu den allergieauslösenden Substanzen meiden, das heißt, auf nickelhaltige Produkte verzichten und auch bei der Ernährung darauf achten, dass Sie keinen Nickel zu sich nehmen. Bei einem Kontaktekzem kann der Hautarzt eine entzündungshemmende Salbe verschreiben, die zudem den Juckreiz verringert und die Haut beruhigt. Zudem stehen antiallergisch wirkende Präparate zur Verfügung, die die Heilung des Ekzems begünstigen.

Nickelallergie vorbeugen

Die beste Vorbeugung besteht darin, den Kontakt mit dem Nickel konsequent zu vermeiden. Wenn Sie nicht sicher sind, ob sich im Schmuckstück oder einem anderen Produkt Nickel verbirgt, können Sie dies mit einem speziellen Nickeltest überprüfen. Dieser ist in der Apotheke erhältlich. Das Ergebnis erfahren Sie bereits nach wenigen Sekunden. Zur Pflege der Haut sollten Sie seifenfreie Syndets mit einem pH-Wert von 5 bis 6,5 sowie rückfettende Bäder verwenden. Eine geeignete Hautpflege hilft dabei, die Hautbarriere aufrecht zu halten. Eine Ernährung komplett ohne Nickel ist kaum möglich. Es genügt in der Regel, wenn bei einer Nickelallergie die individuelle Toleranzschwelle nicht überschritten wird. Das Kochgeschirr sollte aus Materialien wie Glas, Ton, Keramik, Teflon, Emaille etc. bestehen. Wenn der Kontakt nicht vermieden werden kann, sollten Sie Schutzhandschuhe tragen.

Fazit zur Nickelallergie

Dies war alles Wissenswerte rund um die Nickelallergie. Die Haut reagiert in diesem Fall überempfindlich auf die direkte Berührung mit Nickel. Die Allergie ist nicht heilbar. Wer sich jedoch mit dem Krankheitsbild umfassend auseinander setzt und die genannten Tipps beachtet, kann im Alltag mit der Kontaktallergie in der Regel gut umgehen.


Bildnachweis
Beitragsbild: © lpictures / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Getreidearten zusammengestellt

Getreideallergie

Frau mit Katzenallergie

Katzenallergie

Arzt mit Latexhandschuhem

Latexallergie

Frische Eier

Hühnereiweißallergie

Beifuss Allergie Ursachen

Beifuß Allergie

Tabletten bei Penicillin-Allergie

Penicillin Allergie

Chlorallergie

Chlorallergie

Verschiedene Lebensmittel

Lebensmittelallergie

Gefüllte Milchkannen

Milchallergie

Schimmelpilzallergie durch feuchte Wände

Schimmelpilzallergie

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Allergien

  • Allergiearten
  • Kreuzallergie
  • Kontaktallergie
  • Lebensmittelallergie
  • Pollenallergie
  • Sonnenallergie
  • Tierhaarallergie
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN