DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Tabletten bei Penicillin-Allergie

Penicillin Allergie

written by DOCSonNET Redaktion 21. Mai 2016

Penicillin ist ein Antibiotikum mit Amoxicillin und anderen Wirkstoffen, die allergische Reaktionen auslösen können. Zu den häufigsten Allergien gegen Medikamente gehört die Penicillin-Allergie, denn sie macht mit 20 bis 55 Prozent den größten Teil dieser aus. Zudem hängen sogar 55 bis 90 Prozent aller Allergien gegen Antibiotika mit dem Wirkstoff Penicillin zusammen. Dennoch wird Penicillin sehr häufig verordnet, weil es am stärksten gegen Bakterien wirkt und zu den Mitteln im Bereich gehört, die am besten erforscht sind.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Details zur Penicillin-Allergie
2 Wie kommt es zur Penicillin-Allergie?
3 Welche Symptome treten im Rahmen der Penicillin-Allergie auf?
4 Diagnose und Behandlung der Penicillin-Allergie
5 Ganz auf Penicillin verzichten, aus Angst vor einer Penicillin-Allergie?
6 Produktempfehlungen bei Penicillin-Allergie:
7 Fazit zum Thema Penicillin Allergie

Details zur Penicillin-Allergie

Die Penicillin-Allergie ist in der Bevölkerung sehr weit verbreitet. Aktuell leiden laut Statistiken mehr als zehn Prozent der deutschen Einwohner an einer Penicillin-Allergie. Die Auswirkungen und Symptome dieser Reaktion können von Patient zu Patient vollkommen unterschiedlich ausfallen. Von Ausschlag, starkem Juckreiz bis zu einer Überempfindlichkeitsreaktion mit einem anaphylaktischen Schock, der zu einer starken Gefährdung der Gesundheit werden kann, ist vieles möglich. Sobald allergische Reaktionen auftreten, sollte die Behandlung je nach Ausprägung dieser umgehend abgebrochen werden. In der Regel verschreibt der Arzt dann ein anderes Antibiotikum, dessen Wirkung keine allergische Aktion verursacht. Neben Penicillin und Amoxicillin gibt es noch weitere Stoffe aus der Penicillin-Gruppe, die eine Allergie verursachen könnten, beispielsweise Azlocillin, Apalcillin, Dicloxacillin, Mezlocillin, Flucloxacillin, Oxacillin, Propicillin oder Temocillin.

Wie kommt es zur Penicillin-Allergie?

Wie bei vielen anderen Allergien, betrachtet der menschliche Körper Penicillin als Allergen, das als schädlicher Fremdkörper der Gesundheit schaden kann. Deshalb startet er unterschiedliche Abwehrmechanismen. Das Ergebnis dieser Reaktion sind die verschiedenen Symptome der Penicillin-Allergie. Wenn es zu einer besonders schweren allergischen Reaktion kommt, muss der Mediziner den Patienten schnellstens mit einem Antihistamin behandeln, um den bereits erwähnten, anaphylaktischen Schock zu verhindern. Symptome, wie Juckreiz oder Ausschlag der Haut sind eher harmlos. Dann reicht es in der Regel aus, das Medikament sofort abzusetzen.

Welche Symptome treten im Rahmen der Penicillin-Allergie auf?

Die Symptome der Penicillin-Allergie können umgehend oder mit einer Verzögerung auftreten. Bei natürlichem Penicillin (G und V) treten sofortige Reaktionen mit etwa 90 Prozent am häufigsten auf. Nur in den verbleibenden zehn Prozent kommt es zu einer verzögerten Reaktion auf das natürliche Penicillin. Zudem hängt die Reaktionsstärke bei Penicillin G nicht von der Höhe der Einnahme ab. Bereits kurze Zeit nach der Einnahme des Medikaments können Symptome, wie Rötungen, Quaddeln, Pusteln, Ekzeme, Fieber, Angioödeme, geschwollene Lymphknoten, Übelkeit und Erbrechen oder der lebensgefährliche anaphylaktische Schock auftreten. Weitaus häufiger kommen verzögerte Reaktionen vor, wenn das Medikament Amoxicillin enthält. Die gleichen Symptome treten in diesem Fall erst nach 5 bis 14 Tage nach der Behandlung mit dem Mittel auf. Die Ausprägung der Symptome hängt von der Dauer, der Dosis und der verabreichten Art ab. Oral eingenommene Medikamente verursachen weniger heftige Reaktionen, als Antibiotika-Spritzen. Zudem kommen anaphylaktische Schocks bei verzögerten Reaktionen nicht so häufig vor.

Diagnose und Behandlung der Penicillin-Allergie

Sofortige Reaktionen können mit dem sogenannten Pricktest abgeklärt werden. Fällt er negativ aus, geben der Intrakutantest oder der RAST-Test weiterführende Informationen zur tatsächlichen Ursache. Verzögerte Reaktionen werden mit einem Lymphozytentransformationstest untersucht. Falls der Test negativ ausfällt, kann anschließend ein Provokationstest durchgeführt werden, wenn keine schweren Reaktionen im Raum stehen oder spezielle weitere Erkrankungen vorhanden sind. Kommt es zu schweren Reaktionen im Rahmen der Penicillin-Allergie, werden Antihistaminika oder Cortison verschrieben. Antihistaminika schwächen die Wirkung des Botenstoffs Histamin ab oder heben sie auf. Langfristig gesehen, ist es bei einer Penicillin-Allergie besser, auf diese Substanz zu verzichten. Dennoch kann es vorkommen, dass eine Therapie mit Penicillin zwingend erforderlich ist. Dabei ist eine Hyposensibilisierung hilfreich.

Ganz auf Penicillin verzichten, aus Angst vor einer Penicillin-Allergie?

Die Frage, warum viele Ärzte Penicillin trotzdem einsetzen, obwohl es häufig zu einer Penicillin-Allergie kommt, kann damit beantwortet werden, dass viele andere Antibiotika eine deutlich geringere Wirkung bei der Behandlung von Infektionen aufweisen. Darüber hinaus können auch sie in einigen Fällen eine Allergie auslösen oder Nebenwirkungen verursachen, die bei der Gabe von Penicillin gar nicht erst auftreten. Aufgrund dessen verordnen viele Ärzte bei der Behandlung verschiedener Krankheiten bevorzugt Penicillin. Ärzte der Alternativmedizin greifen häufig auf Mittel zurück, welche die Abwehr stärken, zum Beispiel Vitaminpräparate oder auf Mittel mit einem besonders hohen Nährstoffgehalt. Auf diese Weise wird das Immunsystem natürlich gestärkt. So ist es möglich, dass die Penicillin-Allergie im Rahmen der Behandlung von Infektionen häufig sogar vermieden werden kann.

Produktempfehlungen bei Penicillin-Allergie:

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Fazit zum Thema Penicillin Allergie

Die meisten Reaktionen auf die Penicillin-Allergie treten in abgeschwächter Form während der Behandlung mit dem Antibiotikum auf, zum Beispiel als Hautausschlag. Der häufigste Auslöser dafür ist Penicillin. Diese Reaktionen sind in der Regel harmlos und führen nicht zwingend dazu, dass das Medikament abgesetzt werden muss. Falls jedoch Symptome wie Kreislaufschwäche, Atemnot, Blasenbildung auf der Haut oder eine generell starke Verschlechterung des Allgemeinbefindens auftreten, sollte der Patient umgehend die Hilfe eines Arztes in Anspruch nehmen.


Bildnachweis
Beitragsbild: © Gina Sanders / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Frisches Brot trotz Glutamat Allergie

Glutamat Allergie

Avocado Allergie

Avocado Allergie

Käse als Beispiel einer Histamin Allergie

Histamin Allergie

Beifuss Allergie Ursachen

Beifuß Allergie

Vergrößerte Milbe

Milbenallergie

Hundebesitzerin laesst ihrem Hund das Fell schneiden - Hundeallergie

Hundeallergie

Getreidearten zusammengestellt

Getreideallergie

Mann und Frau rennen über Wiese - Allergien

Allergien

Chlorallergie

Chlorallergie

Glutenallergie

Glutenallergie

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Allergien

  • Allergiearten
  • Kreuzallergie
  • Kontaktallergie
  • Lebensmittelallergie
  • Pollenallergie
  • Sonnenallergie
  • Tierhaarallergie
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN