DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Pflasterallergie

Pflasterallergie

written by Michaela 6. Juni 2019

Die Pflasterallergie zählt zu den häufigsten Kontaktallergien. Sie tritt dann auf, wenn die Haut überempfindlich auf medizinische Pflaster reagiert, wie sie beispielsweise zur Wundversorgung verwendet werden. Dabei wird die allergische Reaktion allerdings nicht durch das Pflaster als solches ausgelöst, sondern durch den Klebstoff, der zur Befestigung des Pflasters auf der Haut verwendet wird. Die Symptome entsprechen denen einer klassischen Kontaktallergie. Oft verschwinden sie rasch nach dem Entfernen des Pflasters, aber sie können in schwereren Fällen auch eine Behandlung erforderlich machen.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Ursachen für eine Pflasterallergie
2 Symptome einer Pflasterallergie
3 Behandlung einer Pflasterallergie
4 Vorbeugende Maßnahmen

Ursachen für eine Pflasterallergie

Bei der Pflasterallergie handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Organismus auf einen eigentlich harmlosen und nicht gesundheitsschädlichen Stoff so reagiert wie auf einen Krankheitserreger. Dabei werden Antikörper aktiviert, die aufgrund dieser Fehlreaktion körpereigene Zellen angreifen. Dies kann zu den unterschiedlichsten Symptomen führen. Im Fall der Pflasterallergie ist der Auslöser für die allergische Hautreaktion das Acrylatpolymer, das bei vielen medizinischen Pflastern im Klebstoff enthalten ist. Die bei der Polymerisation ebenfalls entstehenden Monomere sind auch in anderen Zusammenhängen als hochallergen bekannt. Je nach Art des Acrylatpolymers kann eine unterschiedlich starke allergische Reaktion auftreten. Zudem können Faktoren wie die generelle Empfindlichkeit der Haut, das Alter, bestehende Erkrankungen und Schwitzen eine Rolle spielen. Sobald erstmals eine Pflasterallergie aufgetreten ist, können sich bei weiteren Kontakten mit dem auslösenden Pflasterkleber die Symptome deutlich verstärken. Außerdem kann es im Laufe der Jahre zu Kreuzreaktionen kommen, sodass bei den Betroffenen auch bei Verwendung anderer, weniger allergener Pflasterarten Kontaktekzeme auftreten können.

Symptome einer Pflasterallergie

Eine Pflasterallergie zeigt das typische Erscheinungsbild einer Kontaktallergie. Allerdings beschränken sich die allergischen Reaktionen im Wesentlichen auf den Hautbereich, der von dem Pflaster bedeckt ist. Die Stärke der allergischen Reaktion steht dabei in einem direkten Zusammenhang zu der Dauer des Kontakts. Zunächst rötet sich die Haut, wobei auch kleine Pickel oder Pustel auftreten können. Im weiteren Verlauf können daraus auch größere Quaddeln entstehen. Dieser Ausschlag wird meist von Juckreiz begleitet, der bei einem Verbleiben des Pflasters auf der Haut zunehmend als unerträglich empfunden wird. Falls die allergische Reaktion sehr stark ist, fühlt sich der betroffene Bereich zudem deutlich wärmer an als die umgebende Haut. Bei einem schweren Verlauf kann das Ekzem auch sehr schmerzhaft sein. Als zusätzliche Komplikation sind Entzündungen aufgrund einer bakteriellen Infektion möglich, da der Juckreiz zum Kratzen verleitet, was zu Hautverletzungen führen kann.

Behandlung einer Pflasterallergie

Wenn die Symptome einer Pflasterallergie auftreten, sollte das auslösende Pflaster sofort abgelöst werden. Auch eventuell vorhandene Klebereste sollten vorsichtig von der Haut entfernt werden. In vielen Fällen ist diese Maßnahme bereits ausreichend, um die allergische Reaktion zu stoppen. Schon kurz nach dem Entfernen des Pflasters sorgen die Selbstheilungskräfte des Körpers ohne jegliche medikamentöse Unterstützung dafür, dass die Hautveränderungen wieder abheilen. Falls bereits kleinere Pusteln zu sehen sind oder der Juckreiz sehr ausgeprägt ist, kann eine panthenolhaltige Wundsalbe für Linderung sorgen und den Heilungsprozess unterstützen. Bei einem schweren Verlauf kann der behandelnde Arzt auch eine Cortisonsalbe verordnen. Um entzündete Hautbereiche vor weiteren Verschmutzungen zu schützen, kann zusätzlich eine Kompresse verwendet werden, um den betroffenen Bereich abzudecken. Diese sollte allerdings unbedingt mit hypoallergenen Pflastern auf der Haut befestigt werden, die mit einem allergikerfreundlichen Klebemittel versehen sind. Je nach Körperstelle sind auch klassische Mullbinden dafür geeignet.

Vorbeugende Maßnahmen

Wenn bereits zu einem früheren Zeitpunkt eine Pflasterallergie aufgetreten ist, sollte in Zukunft jeder Kontakt mit herkömmlichen Pflastern vermieden werden. Im Handel sind inzwischen zahlreiche alternative Pflaster erhältlich, die speziell für Allergiker entwickelt wurden. Diese sind für die Versorgung von kleineren Verletzungen, wie sie im Alltag auftreten, völlig ausreichend. Allerdings haften sie oft nicht ganz so gut auf der Haut wie klassische Pflaster. Deshalb kann ein etwas häufigerer Wechsel notwendig sein. Bei Behandlungen durch den Arzt, bei denen Pflaster zum Einsatz kommen, sollte bereits im Vorfeld auf die bestehende Pflasterallergie hingewiesen werden. Dann kann auch dieser zu einem hypoallergenen Produkt greifen oder eine alternative Methode zur Wundversorgung in Erwägung ziehen. Problematisch kann eine Pflasterallergie nur dann werden, wenn aufgrund einer anderen Erkrankung dauerhaft Spezialpflaster zum Einsatz kommen müssen, die wegen der erforderlichen Haftkraft nicht in einer allergikerfreundlichen Variante erhältlich sind. Dies ist beispielsweise bei der Befestigung einer Insulinpumpe oder eines Stoma-Beutels der Fall. Um dabei den Kontakt mit dem Klebstoff, der die Allergie auslöst, möglichst gering zu halten, können nach Absprache mit dem Arzt Hautschutzsprays, Schutzpflaster oder Spezialfolien verwendet werden. Dies kann aber zumindest bei bewegungsintensiven Aktivitäten eine zusätzliche Befestigung durch eine Mullbinde oder Ähnliches erforderlich machen. Außerdem kann es sinnvoll sein, durch geeignete Kleidung dafür zu sorgen, dass der jeweilige Hautbereich möglichst schweißfrei bleibt. Personen, die selbst im medizinischen Bereich tätig sind und an einer Pflasterllaergie leiden, sollten beim Anbringen von Pflastern stets Handschuhe tragen, um den Kontakt mit dem Klebemittel zu vermeiden.

 

 


Bildnachweise:

Beitragsbild © ElasticComputeFarm / Pixabay


Quellen:

https://www.dermnetnz.org/topics/allergy-to-acrylate/
https://www.diabetes-online.de/aktiv_gesund_leben/a/schwerpunkt-pumpe-cgm-fgm-experten-tipps-wenn-der-sensor-heftig-juckt-1831385
https://journals.lww.com/nursing/fulltext/2006/01000/when_your_patient_is_sensitive_to_tape.12.aspx
https://www.allergiesandhealth.com/skin/sticking-plaster-allergy

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Michaela

Michaela interessierte sich schon immer für Medizin und Gesundheitsthemen, liebt es aber genauso sehr zu schreiben. Als medizinische Redakteurin kann sie beide Leidenschaften vereinen und teilt bei DOCSonNET ihr Wissen und ihre Erfahrungen.

Das könnte auch hilfreich sein

Frauenrücken mit Sonnencreme

Sonnenallergie

Birken auf einer Allee

Birkenallergie

Sojafeld

Soja-Allergie

Hauswirtschafterin mit Staubwedel in der Hand

Hausstauballergie

Schweißallergie

Schweißallergie

Avocado Allergie

Avocado Allergie

Allergie durch Tierhaare

Tierhaarallergie

Frisches Brot trotz Glutamat Allergie

Glutamat Allergie

Frau mit Gräberallergie und Taschentuch

Gräserallergie

Frische Eier

Hühnereiweißallergie

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Allergien

  • Allergiearten
  • Kreuzallergie
  • Kontaktallergie
  • Lebensmittelallergie
  • Pollenallergie
  • Sonnenallergie
  • Tierhaarallergie

Pollenallergie

  • Pollenallergie Ursachen
  • Pollenallergie Symptome
  • Pollenallergie Diagnose
  • Pollenallergie Behandlung
  • Pollenallergie Medikamente
  • Pollenallergie Therapie
  • Pollenallergie vorbeugen
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN