DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Pollen im Anflug

Pollenallergie

written by Susanne 27. April 2018

Die Pollenallergie (Heuschnupfen) ist eine weit verbreitete Allergieform. In Deutschland sollen mehr als 20 Prozent der Bevölkerung davon betroffen sein. Eine Pollenallergie kann auch erstmalig in höherem Alter auftreten. Eine entsprechende Impfung existiert leider nicht. Einmal aufgetreten, muss die Pollenallergie behandelt werden, damit sie nicht in Asthma übergeht.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Ursachen einer Pollenallergie
2 Risikofaktoren
3 Symptome einer Pollenallergie
4 Therapie
5 Allergenkarenz als Therapie
6 Hyposensibilisierung als dauerhafte Therapie

Ursachen einer Pollenallergie

Auslöser der Allergie sind die Pollen des Blütenstaubes bestimmter Pflanzen. Dabei kann es sich um Bäume (Birken, Erlen) handeln, um Sträucher, Getreidearten (Roggen) oder Kräuter.

Ein geschwächtes Immunsystem scheint das Entstehen von Allergien, unter anderem auch einer Pollenallergie zu begünstigen. Die Pollenallergie kann auch erblich bedingt sein. So wird ein Kind, bei dem einer der Elternteile an Allergien leidet, mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% ebenfalls ein Allergiker. Sollten beide Eltern allergisch auf Pollen reagieren, so erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, die Pollenallergie an das Kind zu vererben, auf etwa 60 %.

Veränderte Lebensbedingungen werden ebenfalls als Ursache für das Entstehen einer Pollenallergie diskutiert. Eine zunehmende Hygiene soll paradoxerweise allergische Körperreaktionen begünstigen, da das Immunsystem völlig anders beansprucht bzw. unterfordert wird. Dies führt zu einer Überbewertung von Fremdstoffen und schließlich zu einer allergischen Reaktion.

Auch Klima Veränderungen können für das Entstehen einer Pollenallergie verantwortlich sein. Durch die globale Erwärmung verschieben sich Blühzeitpunkt und Blühdauer der Bäume und Sträucher. Dies führt zu verändertem Pollenflug und neuartigen, „aggressiven“, an die veränderten Umweltbedingungen angepassten Pollen.

Risikofaktoren

Es bleibt ungeklärt, warum bestimmte Stoffe bei manchen Menschen eine Allergie auslösen, während andere resistent dagegen bleiben. Grundsätzlich ist niemand vor einer Pollenallergie sicher. Folgende Risikofaktoren sind dennoch bekannt:

  • Genetische Vorbelastung
  • Übertriebene Hygiene: Kinder, die auf dem Land leben, entwickeln deutlich seltener eine Pollenallergie als Stadtkinder.
  • Luftverschmutzung: Eine erhöhte Feinstaubbelastung kann bestehende Allergien verstärken.
  • Haustiere: Bekannte starke Allergene sind Haare bzw. Hautschuppen von Katzen, Kaninchen und Meerschweinchen.
  • Nicht Stillen: Nicht gestillte Kinder haben häufiger Allergien als Kinder, die in den ersten etwa vier Monaten gestillt wurden.
  • Ernährung: Verdickungsmittel, Farb- und Konservierungsstoffe können Allergien auslösen.

 

Symptome einer Pollenallergie

Die Symptome einer Pollenallergie können ganz plötzlich auftreten. Sie sind vielfältig und werden bei jedem Betroffenen anders ausfallen. Wenn der Winter mild ist, können die ersten Beschwerden schon im Januar auftreten. In der Regel aber geht es für Menschen mit Pollenallergie zwischen Februar und Mai mit den Beschwerden los. Treten Allergiesymptome auf, müssen diese immer ernst genommen werden. Nachfolgend eine Auflistung, die Ihnen helfen wird, die Symptome einer Pollenallergie zu erkennen:

  • Augen: Jucken, Brennen oder Rötungen; Bindehautentzündung, geschwollene Augenlider; hohe Lichtempfindlichkeit; Augentränen.
  • Nase: allergisch bedingter Schnupfen; Nasenverstopfung; Nasenjucken oder -kribbeln; Niesanfälle.
  • Hals: angeschwollene Schleimhaut; Husten; Atemnot; Jucken und Kratzen im Rachen.
  • Haut: Hautekzeme, Juckreiz.
  • Sonstige Pollenallergie Symptome: reduzierter Geschmacks- und Geruchssinn; Kopfschmerzen; Migräne; Magen-Darm-Störungen: Müdigkeit, Depressionen; lebensbedrohliche Schocks.

Wie Sie sehen, können die Symptome einer Pollenallergie extrem vielfältig sein. Auch die unspezifischen allergischen Symptome, die immer öfter auftreten, können die richtige Diagnose erschweren.

Therapie

Die Pollenallergie kann erfolgreich behandelt werden. Neben medikamentösen Therapien gibt es auch gute vorbeugende Maßnahmen. Die medikamentöse Behandlung zielt darauf ab, die Beschwerden aufgrund einer Pollenallergie zu mildern oder sie erst gar nicht auftreten zu lassen. Wirkstoffe wie Antihistaminika, Cromoglicinsäure, Ketotifen und Cortison haben sich bewährt. Zu bedenken ist, dass diese nur die Symptome bekämpfen und nicht die Pollenallergie an sich. Gegen ein wiederholtes Auftreten der Pollenallergie bleiben Sie also nicht geschützt. Trotzdem bieten vor allem neuere Allergiepräparate eine deutliche Linderung der Beschwerden und damit eine Lösung in Akutfällen.

Allergenkarenz als Therapie

Den Allergie verursachenden Pollen einfach aus dem Weg zu gehen, gilt als sicherste Therapieform für Allergiker. In der Praxis kann dies erfolgen, indem Sie dorthin verreisen, wo es keine Allergie auslösenden Pollen gibt. Dies können Küstengegenden sein, Berge oder auch Inseln.

Hilfe können auch Luftreinigungsgeräte schaffen. Diese werden im Haus (bzw. in der Wohnung) installiert, um die Allergenbelastung zu minimieren. Für eine vollkommen allergenfreie Wohnung wird man leider nicht ganz sorgen können. Sie sollten auch Ihren Aufenthalt im Freien und das Lüften Ihrer Wohnung an die Pollenkonzentration anpassen. Wenn Sie allerdings eine dauerhafte Befreiung Ihrer Pollenallergie-Beschwerden anstreben, werden Sie um eine Hyposensibilisierung nicht herum kommen.

Hyposensibilisierung als dauerhafte Therapie

Eine Hyposensibilisierung (auch Desensibilisierung) ist ein Verfahren, bei dem nicht die Symptome, sondern die Ursachen der Pollenallergie behandelt werden. Bei dieser Therapie wird dem Patient über mehrere Jahre hinweg eine Dosis der allergieauslösenden Pollen unter die Haut gespritzt. Die verabreichte Dosis wird stets erhöht, was eine Immunität gegen die Pollen bewirken soll. Langzeituntersuchungen zeigen, dass die Beschwerden nachlassen, was zur Reduzierung der Medikamente während der Pollensaison führt. Diese Therapieform wurde früher ausschließlich mittels Spritze durchgeführt. Heute ist eine Hyposensibilisierung mit Tropfen (Sublinguale Immuntherapie (SLIT)) und auch Tabletten möglich.

Um eine Doppelbelastung für den Körper zu vermeiden, empfehlen Ärzte die Hyposensibilisierung während des Pollenfluges auszusetzen.

Alternative Behandlungsmöglichkeiten

In der traditionellen Chinesischen Medizin werden Allergiker mit Akupunktur behandelt. Dabei wird die Lebensenergie in den Atemwegen wiederhergestellt.


Bildnachweis
Beitragsbild: © Jürgen Fälchle / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

Frau mit Katzenallergie

Katzenallergie

Bananen Allergie

Bananenallergie

Mutter und Kind putzen sich die Nase auf einer Wiese

Allergiearten

Modeschmuck mit Nickelanteil

Nickelallergie

Avocado Allergie

Avocado Allergie

Frauenrücken mit Sonnencreme

Sonnenallergie

Vergrößerte Milbe

Milbenallergie

Tabletten bei Penicillin-Allergie

Penicillin Allergie

Pflasterallergie

Pflasterallergie

Insektenstichallergie

Insektenstichallergie

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Allergien

  • Allergiearten
  • Kreuzallergie
  • Kontaktallergie
  • Lebensmittelallergie
  • Pollenallergie
  • Sonnenallergie
  • Tierhaarallergie

Pollenallergie

  • Pollenallergie Ursachen
  • Pollenallergie Symptome
  • Pollenallergie Diagnose
  • Pollenallergie Behandlung
  • Pollenallergie Medikamente
  • Pollenallergie Therapie
  • Pollenallergie vorbeugen
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN