DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Pipette tropft Immunglobulin Allergietest Pricktest

Pollenallergie Diagnose

written by DOCSonNET Redaktion 21. Mai 2016

Wenn der Verdacht auf eine Pollenallergie besteht, gilt es, diesen Verdacht durch eine fachärztliche Diagnose abzusichern. Denn nur mit der richtigen Diagnose ist eine passende Behandlung möglich. Hierzu führt der Arzt zunächst eine umfangreiche Anamnese durch, an die sich eine gründliche Untersuchung des Patienten anschließt. Bleibt der Verdacht auf eine Allergie bestehen, führt der Arzt verschiedene Tests durch, um diesen Verdacht zu bestätigen. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um einen Hauttest, es gibt jedoch mehrere Verfahren, die geeignet sind, eine Pollenallergie Diagnose zu stellen.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Ausführliche Anamnese und Untersuchung
2 Pollenallergie Diagnose nur vom (Fach)Arzt!

Ausführliche Anamnese und Untersuchung

Der erste Schritt bei der Pollenallergie Diagnose besteht immer in einer ausführlichen Anamnese. Der Arzt sammelt in einem persönlichen Gespräch so viele Informationen wie möglich über die Symptome, die Krankheitsgeschichte und ihren Verlauf, die Hinweise auf die zugrundeliegende Erkrankung geben können. Dazu gehört typischerweise die Frage nach der genetischen Vorbelastung sowie der Art, dem ersten Auftreten und der Ausprägung der Symptome. Nach dem Gespräch folgt eine Untersuchung der gereizten und/oder entzündeten Körperstellen und eingeschränkten Funktionen von Augen, Nase und Hals.

Der Pricktest
Der häufigste Allergietest ist ein Hauttest, der auch als Pricktest bekannt ist. Bei diesem Verfahren tropft der Arzt verschiedene Allergieauslöser auf die Innenseiten der Unterarme, die im Verdacht stehen, die Symptome ausgelöst zu haben. Anschließend werden die Stellen, an denen sich die Allergenlösungen befinden leicht mit einer Lanzette eingeritzt, sodass die Allergene schnell in den Körper eindringen können. Besteht eine Allergie gegen einen oder mehrere dieser Stoffe, reagiert die Haut innerhalb von 15 bis 20 Minuten mit Rötung und Quaddelbildung. Die Größe der Rötung gibt dabei Aufschluss über die Stärke der allergischen Reaktion.

Der Bluttest
Als Ergänzung zum Pricktest wird häufig ein Bluttest durchgeführt. In dem Blut des Patienten können Antikörper nachgewiesen werden, die mithilfe gezielter Analysen verschiedenen Allergenen zugeordnet werden können.

Der Provokationstest
Wenn Pricktest und Bluttest keine eindeutigen Ergebnisse liefern, kann der sogenannte Provokationstest durchgeführt werden. Hierbei werden die vermuteten Allergene gezielt mit dem Naseninneren oder den Augen in Kontakt gebracht. Treten nun die typischen Symptome auf, besteht kein Zweifel mehr daran, dass eine Allergie vorliegt – die Pollenallergie Diagnose ist gesichert.

Sonstige Testverfahren
Es gibt noch weitere Testverfahren, die sich zwar auch eignen, um eine Pollenallergie Diagnose zu stellen, aber in der Praxis aus verschiedenen Gründen kaum Anwendung finden. Hierzu gehört beispielsweise der Epikutantest, bei dem ein mit Allergenen versehenes Pflaster auf den Rücken des Patienten geklebt wird. Dieser Test wird selten beim Verdacht auf Pollenallergie, aber häufig zum Nachweis von Arzneimittelunverträglichkeiten eingesetzt. Auch der Intrakutantest, der oft verwendet wird, um eine Allergie gegen Hausstaubmilben nachzuweisen, wird bei der Pollenallergie Diagnose selten benutzt. Hierbei spritzt der Arzt die Allergene direkt in den Körper. Nach etwa 20 Minuten zeigt sich die allergische Reaktion in Form von Jucken und Rötungen.

Bei besonders schwerer Symptomatik kann zusätzlich zu den oben genannten Verfahren noch ein Lungenfunktionstest durchgeführt werden. Dieser dient weniger dazu, eine Pollenallergie Diagnose zu stellen, sondern vielmehr die Auswirkungen der anhaltenden Beschwerden wie beispielsweise ein Asthma festzustellen.

Pollenallergie Diagnose nur vom (Fach)Arzt!

Wenn Sie den Verdacht haben, unter einer Pollenallergie zu leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Mithilfe eines Gesprächs, Untersuchungen und dem Pricktest oder anderer Testverfahren kann er zuverlässig die Pollenallergie Diagnose stellen oder eine andere Erkrankung als Ursache der Symptome ausmachen. Führen Sie auf keinen Fall selbst irgendwelche Tests durch, in denen Sie sich Allergenen aussetzen, es drohen starke allergische Reaktionen bis hin zum gefährlichen Allergieschock!


Bildnachweis
Beitragsbild: © Gerhard Seybert / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Heuschnupfen Nasenspray

Pollenallergie Therapie

Pollen

Pollenallergie Ursachen

Allergie, Mann, Frühling

Pollenallergie vorbeugen

Pollenallergie Behandlung mit Nasenspray, Homöopathie etc.

Pollenallergie Behandlung

Medikamente

Pollenallergie Medikamente

Schnupfen, Allergie

Pollenallergie Symptome

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Allergien

  • Allergiearten
  • Kreuzallergie
  • Kontaktallergie
  • Lebensmittelallergie
  • Pollenallergie
  • Sonnenallergie
  • Tierhaarallergie

Pollenallergie

  • Pollenallergie Ursachen
  • Pollenallergie Symptome
  • Pollenallergie Diagnose
  • Pollenallergie Behandlung
  • Pollenallergie Medikamente
  • Pollenallergie Therapie
  • Pollenallergie vorbeugen
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN