DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Heuschnupfen Nasenspray

Pollenallergie Therapie

written by DOCSonNET Redaktion 21. Mai 2016

Menschen, die unter einer Pollenallergie (im Volksmund auch Heuschnupfen genannt) leiden, haben oft mehrere Monate im Jahr mit erkältungsähnlichen Symptomen zu kämpfen. Um diese zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen, gibt es verschiedene Ansätze für eine Pollenallergie Therapie. Grundsätzlich werden drei Varianten unterschieden: die Vermeidung der allergieauslösenden Substanzen, die medikamentöse Behandlung und die spezifische Immuntherapie (auch als Desensibilisierung bekannt).

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Vermeidung der Allergene
2 Medikamentöse Behandlung
3 Spezifische Immuntherapie (Desensibilisierung)
4 Welche Pollenallergie Therapie ist die beste?

Vermeidung der Allergene

Bei einer Pollenallergie ist die konsequente Vermeidung der allergieauslösenden Stoffe schwierig. Anders als bei anderen Allergien wie beispielsweise einer Tierhaarallergie können Sie hier nicht immer selbst bestimmen, ob und in welchem Umfang Sie Allergenen ausgesetzt sind. Es gibt zwar Regionen, in denen die jeweiligen Pollen nicht vorkommen wie beispielsweise in den Bergen, an der Küste oder auf den Inseln. Ob Sie aber die Möglichkeit und den Wunsch haben, während der kompletten Pollensaison zu verreisen, ist fraglich. Deshalb bieten sich andere Therapieformen wie die medikamentöse Behandlung und eine Desensibilisierung an.

Medikamentöse Behandlung

Die medikamentöse Behandlung stellt eine kurzfristige Form der Pollenallergie Therapie dar. Sie lindert die akuten Beschwerden und kann – je nach Fall – auch das Auftreten weiterer Symptome verhindern. Zu den wirksamsten Medikamenten gehören Antihistaminika, die sehr schnell (meistens schon nach etwa 1 Stunde) wirken. Diese rezeptfrei erhältlichen Arzneimittel können in Tablettenform, als Augentropfen oder Nasenspray angewendet werden. Normale Nasensprays können bei angeschwollenen Nasenschleimhäuten ebenfalls hilfreich sein, allerdings sollten sie nicht länger als eine Woche eingesetzt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sie entzündungsfördernd wirken und die Symptome verschlimmern. Eine deutliche Linderung der Symptome lässt sich mit Nasensprays, die aus einer Salzlösung bestehen, erzielen. Sie befreien die Nasenschleimhaut von den eingeatmeten Pollen.

Auch Kortison wird – als Nasenspray oder in Tablettenform – hat sich bei der Behandlung einer Pollenallergie bewährt. Aufgrund seiner starken Wirkung wird das Hormon mit der entzündungshemmenden Wirkung aber meistens nur bei einer sehr schweren Symptomatik verordnet. Eine andere Wirkung haben die sogenannten Mastzellstabilisatoren wie Cromoglicinsäure. Diese Arzneimittel wirken vorbeugend und sollten deshalb immer einige Tage vor dem angekündigten Pollenflug und dann auch mehrmals täglich eingenommen werden.

Spezifische Immuntherapie (Desensibilisierung)

Wenn Sie sich dauerhaft von den Symptomen der Pollenallergie befreien möchten, eignet sich die spezifische Immuntherapie als langfristig angelegte Pollenallergie Therapie. Diese Therapie, die auch als De- oder Hyposensibilisierung bezeichnet wird, behebt die Ursache der Pollenallergie. Hierbei wird dem Patienten über einen längeren Zeitraum, meist über mehrere Jahre hinweg, eine zunehmend größere Menge der allergieauslösenden Pollen gespritzt. Alternativ ist es auch möglich, Allergenextrakte in Tabletten- oder Tropfenform einzunehmen. Ziel ist es, durch den ständigen Kontakt eine Art Immunität zu erzeugen, die es im Laufe der Zeit mit einer immer größeren Menge der Allergene aufnehmen kann.

Welche Pollenallergie Therapie ist die beste?

Alle genannten Therapieformen haben spezifische Vorteile und eignen sich unterschiedlich gut für Patienten. Welche die beste Variante ist, lässt sich deshalb nicht pauschal sagen. Welche Pollenallergie Therapie für Sie die richtige ist, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt entscheiden. Er kennt Ihre Beschwerden und Ihre Krankheitsgeschichte und kann Ihnen die geeignete Therapie und – im Falle der medikamentösen Behandlung – die passenden Arzneimittel nennen. Letztere unterdrücken die akuten Symptome, langfristig hilft jedoch nur eine Desensibilisierung. Experten empfehlen, die Pollenallergie Therapie am Ende einer Pollenflugsaison zu beginnen.


Bildnachweis
Beitragsbild: © ThorstenF / Pixabay

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Pipette tropft Immunglobulin Allergietest Pricktest

Pollenallergie Diagnose

Pollen

Pollenallergie Ursachen

Medikamente

Pollenallergie Medikamente

Pollenallergie Behandlung mit Nasenspray, Homöopathie etc.

Pollenallergie Behandlung

Schnupfen, Allergie

Pollenallergie Symptome

Allergie, Mann, Frühling

Pollenallergie vorbeugen

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Allergien

  • Allergiearten
  • Kreuzallergie
  • Kontaktallergie
  • Lebensmittelallergie
  • Pollenallergie
  • Sonnenallergie
  • Tierhaarallergie

Pollenallergie

  • Pollenallergie Ursachen
  • Pollenallergie Symptome
  • Pollenallergie Diagnose
  • Pollenallergie Behandlung
  • Pollenallergie Medikamente
  • Pollenallergie Therapie
  • Pollenallergie vorbeugen
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN