DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Schimmelpilzallergie durch feuchte Wände

Schimmelpilzallergie

written by DOCSonNET Redaktion 11. Juli 2016

Bei der Schimmelpilzallergie reagiert der Körper auf Sporen der Schimmelpilze allergisch. Die Schimmelpilze treten meist in feuchten Häusern oder Wohnungen auf, können aber ebenso in alten Lebensmitteln und Textilien wie Gardinen vorhanden sein. Eine erfolgreiche Behandlung ist nur durch eine komplette Sanierung des Wohnraums möglich, denn nur auf diese Weise kann er vom Schimmelpilz befreit werden. In anderen Fällen ist eine Veränderung von Verhaltensweisen notwendig.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Was ist eine Schimmelpilzallergie?
2 Ursachen der Schimmelpilzallergie
3 Symptome der Schimmelpilzallergie
4 Diagnose der Schimmelpilzallergie
5 Behandlung der Schimmelpilzallergie
6 Schimmelpilzallergie vorbeugen
7 Fazit zur Schimmelpilzallergie

Was ist eine Schimmelpilzallergie?

Bei der Schimmelpilzallergie reagiert das menschliche Immunsystem allergisch auf die Sporen oder Bruchstücke der Schimmelpilze. Diese können über die Atemluft oder beim Verzehr von Lebensmitteln in den Körper gelangen. Das Problem ist, dass Schimmelpilze nahezu überall vorkommen können und nicht nur, wie häufig vermutet wird, in einem feuchten, schlecht belüfteten Innenraum. Bei einer Schimmelpilzallergie ist der Betroffene über einen längeren Zeitraum Schimmelpilzen ausgesetzt. Dadurch entwickelt sich gegen die Sporen häufig eine Sensibilisierung des Immunsystems, wodurch die typischen allergenen Symptome auftreten.

Ursachen der Schimmelpilzallergie

In einem Innenraum wird eine Schimmelpilzbelastung durch eine hohe Luftfeuchtigkeit und durch warme Temperaturen begünstigt. Zu den häufigen Ursachen gehören feuchte Wände aufgrund einer schlechten Isolierung sowie schlecht gepflegte Luftbefeuchter oder Filtermatten in Klimaanlagen. Hinter den Möbelstücken, die nahe an einer Wand stehen und somit schlecht hinterlüftet werden, besteht ebenso das Problem, dass die Wände häufig von Schimmelpilz befallen sind. Auch Topfpflanzen und im Allgemeinen Blumenerde, Hydrokulturen, Mülleimer sowie alte Matratzen aus Schaumgummi weisen oftmals Schimmelpilze auf. Verdorbene Lebensmittel, auf welchen Schimmel wächst, sind ein weiterer Risikofaktor. Pilzsporen sind überall zu finden, wobei es im Außenbereich vermehrt im Garten, unter Bäumen, auf dem Kompost, einem Blätterhaufen und im Gewächshaus der Fall ist. Die Außenluft weist zudem oftmals durch pilzbelastetes Getreide Schimmelpilzsporen auf. Daher sind Landwirte und Gärtner sehr oft von einer Schimmelpilzallergie betroffen. Die Schimmelpilzallergie kann jedoch auch von der Geburt an vorhanden sein. Sie tritt auf, sobald sich im Gebäude Probleme durch Schimmel zeigen.

Symptome der Schimmelpilzallergie

Eine laufende Nase, ein häufiges Niesen, Tränenfluss und gerötete Schleimhäute zählen zu den häufigsten Symptomen der Schimmelpilzallergie. Auch die Lunge kann betroffen sein, was sich beispielsweise in einem Husten und einer angestrengten Atmung äußern kann. In besonders schweren Fällen können sogar asthmatische Anfälle auftreten, die eine Einweisung in ein Krankenhaus erforderlich machen. Weitere eventuelle Beschwerden betreffen den Magen-Darm-Trakt, zum Beispiel Blähungen oder Durchfall. Auch migräneartige Kopfschmerzen sind möglich. Die Symptome der Schimmelpilzallergie können saisonal auftreten. Die Sporenflugzeit der Pilze liegt vorwiegend im Spätsommer und im frühen Herbst. Doch die Symptome können auch ganzjährig vorkommen. In diesem Fall reagieren Sie wahrscheinlich gegen Schimmelpilze in der Wohnung allergisch. Es kann auch vereinzelt zu den allergischen Symptomen kommen, wenn beispielsweise im Garten gearbeitet oder im heißen Sommer Müll in eine selten geleerte Tonne geworfen wird. Das Rasenmähen ist ebenso eine Gefahr, denn hierbei werden Schimmelpilz-Sporen in einer großen Zahl aufgewirbelt.

Diagnose der Schimmelpilzallergie

Ein Problem stellt bei der diagnostischen Abklärung dar, dass es zahlreiche verschiedene Schimmelpilz-Allergene gibt. Daher ist oftmals eine sehr detaillierte Analyse erforderlich, um herauszufinden, auf welche Allergene der Betroffene reagiert. Der Patient sollte genau beobachten, wann und wo die Beschwerden auftreten. Für die Anamnese erfragt der Arzt zunächst einmal Informationen zum häuslichen und beruflichen Umfeld sowie zu den Lebensumständen. Im Anschluss erfolgen dann Allergietests, beispielsweise der Pricktest oder Intrakutantest. Darüber hinaus können Provokationstests durchgeführt werden. Hierbei werden zum Beispiel die Nasenschleimhäute mit einem Schimmelpilzallergen konfrontiert, um gegebenenfalls die typischen Symptome der Schimmelpilzallergie auszulösen. Auch eine Blutuntersuchung auf Antikörper kann bei der Diagnosestellung helfen.

Behandlung der Schimmelpilzallergie

Am wirkungsvollsten ist die Behandlung mit Medikamenten. Für eine effektive Therapie der Schimmelpilzallergie ist es jedoch erforderlich, den Wohnraum schimmelfrei zu halten. Dies bedeutet, dass die Schimmelquelle ermittelt und entfernt werden muss. Wenn die Allergie mit dem Lebensstil einhergeht, sind diesbezüglich Veränderungen erforderlich. Zimmerpflanzen beispielsweise sollten gemieden werden, da die Erde anschimmeln kann. Küchenabfälle sollten entfernt werden, da auch dies das Auftreten der Symptome begünstigt. Bei einer nahrungsmittelbedingten Schimmelpilzallergie sollten Sie versuchen, die allergieverdächtigen Nahrungsmittel zu meiden. Dies gestaltet sich in der Praxis jedoch schwierig, denn alle Obst- und Gemüsearten sowie viele Getreidesorten können Schimmelpilzallergene enthalten.

Schimmelpilzallergie vorbeugen

Sie können das Risiko eines Schimmelpilzbefalls durch ein regelmäßiges und ausreichendes Belüften der Räume verringern. Geeignet ist ein Stoßlüften. Zudem ist es wichtig, auf eine Stockfleckenbildung hinter Schränken, Holzverkleidungen und Kacheln zu achten. Wasserschäden und eine Kondenswasserbildung im Wohnraum sollte verhindert oder behoben werden. Es empfiehlt sich zudem, keine Küchenabfälle liegen zu lassen sowie Obst und Gemüse am besten im Kühlschrank zu lagern, der regelmäßig gereinigt werden sollte. Zimmerspringbrunnen, Luftbefeuchter und bei einer Schimmelpilzallergie auch Topfpflanzen stellen weitere Risikofaktoren dar. Klimaanlagen sollten gemieden oder zumindest regelmäßig gewartet werden. Bei Arbeiten im Garten ist ein zu intensiver Kontakt mit Kompost und abgestorbenen Pflanzenteilen zu vermeiden.

Fazit zur Schimmelpilzallergie

Dies war alles Wissenswerte rund um die Schimmelpilzallergie und wie sie zu erkennen, vermeiden und vorzubeugen ist. Bei den Betroffenen liegt eine Überempfindlichkeit des Immunsystems auf die Sporen der Schimmelpilze vor. Bei einem Kontakt mit den Schleimhäuten setzen die Sporen dann Substanzen frei, die beim Allergiker die Symptome auslösen. Schimmelpilze sind praktisch überall dort vorhanden, wo es feucht ist, da dies optimale Bedingungen sind und wo organisches Material vorhanden ist.


Bildnachweis
Bildbeitrag: © wabeno / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Frau mit Katzenallergie

Katzenallergie

Chlorallergie

Chlorallergie

Zwei Zwiebel Heringe

Fischallergie

Schweißallergie

Schweißallergie

Erbeerallergie

Erdbeerallergie

Hauswirtschafterin mit Staubwedel in der Hand

Hausstauballergie

Quaddelbildung durch Kontaktallergie

Kontaktallergie

Tabletten bei Penicillin-Allergie

Penicillin Allergie

Modeschmuck mit Nickelanteil

Nickelallergie

Birken auf einer Allee

Birkenallergie

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Apothekensuche

Apotheke finden


Ein Service von

aponet.de - dem offiziellen Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker

Themenspecials

  • Allergien
  • Depression
  • Diabetes
  • Fußpilz
  • Haarausfall
  • Heuschnupfen
  • Intimgesundheit
  • Kopfschmerzen & Migräne
  • Magenschmerzen
  • Muskelkater
  • Nagelpilz
  • Schlafstörungen
  • Wundheilung
pferdemedicsalbe-340x340
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN