DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Frauenrücken mit Sonnencreme

Sonnenallergie

written by DOCSonNET Redaktion 20. September 2016

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Was ist eine Sonnenallergie?
2 Typische Symptome einer Sonnenallergie
3 Ursachen und Diagnose
4 Therapie bei Sonnenallergie
5 Verlauf und Prävention

Was ist eine Sonnenallergie?

Bei der im Volksmund als Sonnenallergie bezeichneten Hautreaktion handelt es sich um eine Empfindlichkeit gegen übermäßige UVA- und UVB Bestrahlung. Die Empfindlichkeit gegenüber UV Licht heißt in der Fachsprache polymorphe Lichtdermatose und betrifft 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung. In der Regel äußern sich die Symptome in einer sichtbaren Hautrötung, die stark juckt, brennt und sich in trockenen Hautschüppchen oder einer leichten Blasenbildung äußert. Frauen sind weitaus häufiger betroffen als Männer, vor allem wenn die Reise in wärmere Regionen mit mehr Sonnenstunden und größerer Hitze geht. Auch wenn die Sonnenallergie schon im Namen als Allergie bezeichnet wird, handelt es sich nicht um eine Allergieart, sondern um eine empfindliche Reaktion auf starke Sonnenbestrahlung und den ungewohnten Kontakt mit zu viel UV Licht.

Typische Symptome einer Sonnenallergie

Hautrötungen treten primär an den Körperpartien auf, die der Sonne intensiv und über einen langen Zeitraum ausgesetzt sind. Der Hals und das Dekolletee, das Gesicht und der Handrücken oder die Beine sind besonders häufig betroffen. Rote Stellen breiten sich auf den Körperarealen aus und beginnen mit einiger Verzögerung nach der Sonnenbestrahlung zu jucken und / oder stark zu brennen. Je nach Person und Empfindlichkeit können sich die Symptome verstärken und zu unterschiedlichen Ausprägungen einer Hautveränderung führen. Der Name polymorphe Lichtdermatose basiert auf Unterschieden in der Stärke der Ausprägung und im Verlauf, der je nach ergriffenen Maßnahmen kürzer oder länger sein kann. Machen sich die ersten Symptome einer Sonnenallergie bemerkbar, sollten Sie Ihre Haut vor UV-Strahlung schützen und vollständig auf Sonnenbäder oder den Besuch im Solarium verzichten. Die Hautveränderungen können flach, mit leichten Hautverdickungen oder mit einer sichtbaren Bläschenbildung und entzündlichen verdickten Hautstellen sein. Egal in welcher Form sich die Hautveränderung äußert, der Juckreiz und das starke Brennen treten bei einer Sonnenallergie immer als unverkennbare und unausweichliche Symptome auf.

Ursachen und Diagnose

Die Ursachen einer Sonnenallergie basieren immer auf einer hohen UV-Strahlung, sodass Sie mit empfindlicher und leicht reizbarer Haut vor allem beim Urlaub in südlichen Ländern oder am Meer betroffen sein können. Nicht selten wirken sich Cremes oder Lotions, Parfums oder andere Kosmetika verstärkend auf die Entwicklung der Hautreizung aus. Um eine Sonnenallergie zu vermeiden und das Risiko der Hautreizung zu lindern, sollten Sie beim Sonnenbad keinesfalls parfümierte Cremes oder in der Qualität minderwertige und nicht geprüfte Sonnenlotions auftragen. Ist die Sonnenallergie sehr schlimm und bessert sich auch bei Vermeidung von UV-Strahlen auf den betroffenen Bereichen Ihrer Haut nicht, sollten Sie einen Besuch beim Arzt anstreben und eine sichere Diagnose stellen lassen. Die Sonnenallergie lässt sich leicht diagnostizieren, in dem Ihr Arzt einen empfindlichen Hautbereich mit UV Licht bestrahlt und nach kurzer Zeit die Wirkung der Bestrahlung erkennt. Rötet sich die Haut und fängt der bestrahlte Bereich an zu jucken oder zu brennen, bilden sich sogar Bläschen, kann die Diagnose sichergestellt und eine Behandlung in die Wege geleitet werden.

Therapie bei Sonnenallergie

Es gibt zwei unterschiedliche Therapieformen, mit denen Sie die Symptome der Sonnenallergie lindern und den Juckreiz eindämmen können. Begleitend zu jeder Therapie ist es wichtig, dass Sie die betroffenen Hautstellen vor weiterem Kontakt mit Sonnenlicht schützen und geschlossene, bei Bläschenbildung leichte und helle Kleidung tragen. Zusätzlich erhalten Sie für die lokale Behandlung einer Sonnenallergie eine Salbe oder Creme auf Hydrokortisonbasis. Eine akute Sonnenallergie lässt sich leichter therapieren als der Verdacht auf die polymorphe Lichtdermatose, auf den hin Sie eine Prävention suchen und sich mit wirksamen Sonnenschutz behelfen möchten. Ist Ihnen die Auswirkung einer langen und intensiven Sonnenbestrahlung bekannt, können Sie ohne die Gefahr einer Hautreizung bereits selbst vorbeugen und Ihre empfindlichen Körperstellen mit einem wirksamen Sonnenschutz behandeln. Meiden Sie die Mittagssonne und halten sich häufiger im Schatten auf. Nach einem Bad im Meer sollten Sie den Sonnenschutz erneuern und sich nicht direkt mit dem Salz auf der Haut in der prallen Sonne trocknen lassen. Die ungeschützte Haut reagiert weitaus empfindlicher auf UV-Strahlung und kann neben der juckenden aber leicht zu behandelnden Sonnenallergie auch zu Hautkrebs neigen.

Verlauf und Prävention

Eine Sonnenallergie beginnt immer mit einer leichten Rötung der Haut, die Ihnen bereits als Anhaltspunkt für eine schnelle Handlung und die Vermeidung zu intensiver Sonnenbestrahlung dienen sollte. Da die Symptome wie Juckreiz und Brennen, wie auch die optischen Symptome einer Hautverdickung oder Bläschenbildung mit Verzögerung auftreten, sollten Sie auf die kleinsten Signale hören und nicht abwarten, bis Sie anhand der Hautreaktion einen sicheren Beweis für eine Überempfindlichkeit gegen das Sonnenlicht feststellen. Schützen Sie sich mit dünner Kleidung vor zu viel Sonne und nutzen Sonnencreme, auch wenn Sie beispielsweise einen Stadtbummel am heißen Sommertag vornehmen und wissen, dass Sie einige Stunden in der Sonne flanieren und Ihre Haut der UV-Strahlung aussetzen. Parfums, vor allem am Hals und am Dekolletee aufgebracht, können im Kontakt mit der Sonne nicht nur unschöne Flecken auf der Haut, sondern auch eine Sonnenallergie begünstigen. Suchen Sie auch am Strand gelegentlich einen schattigen Platz zur Hauterholung auf.


Bildnachweis
Bildbeitrag: © Cara-Foto / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Modeschmuck mit Nickelanteil

Nickelallergie

Hundebesitzerin laesst ihrem Hund das Fell schneiden - Hundeallergie

Hundeallergie

Glutenallergie

Glutenallergie

Frau hält sich den Bauch, Bauchschmerzen durch Laktoseintoleranz

Laktoseintoleranz

Schweißallergie

Schweißallergie

Mutter und Kind putzen sich die Nase auf einer Wiese

Allergiearten

Sojafeld

Soja-Allergie

Zwei Zwiebel Heringe

Fischallergie

Waschmittel mit Schaufel

Waschmittel Allergie

Ganze und halbe Ananas auf einem Tisch

Ananas Allergie

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Allergien

  • Allergiearten
  • Kreuzallergie
  • Kontaktallergie
  • Lebensmittelallergie
  • Pollenallergie
  • Sonnenallergie
  • Tierhaarallergie

Sonnenallergie

  • Sonnenallergie Ursachen
  • Sonnenallergie Symptome
  • Sonnenallergie Verlauf
  • Sonnenallergie Diagnose
  • Sonnenallergie Behandlung
  • Sonnenallergie Medikamente
  • Sonnenallergie vorbeugen
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN