DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Sonnenallergie, Sonnenbrand, Verbrennnnung

Sonnenallergie Diagnose

written by DOCSonNET Redaktion 20. Mai 2016

Eine „Sonnenallergie“ ist streng genommen kein medizinischer Begriff, sondern eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Reihe von Erkrankungen, bei denen das Sonnenlicht eine wesentliche Rolle spielt. Die polymorphe Lichtdermatose gilt dabei als die am häufigsten anzutreffende Form. Oftmals sind Kinder und junge Erwachsene davon betroffen. Nicht selten bessern sich die Beschwerden mit der Zeit.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Sonnenallergie – Symptome
2 Sonnenallergie Diagnose
3 Sonnenallergie Diagnose bei Kindern
4 Medikamente helfen bei Beschwerden

Sonnenallergie – Symptome

Bei der häufigsten Form – PLD (polymorphe Lichtdermatose) – treten die Beschwerden erst Stunden oder sogar Tage nach der Sonneneinstrahlung auf. Dazu gehören:

  • Juckreiz und Brennen der Haut
  • Verfärbungen der Haut (Hautrötungen)
  • Bläschen und Knötchen auf der Haut
  • Hautschwellungen

Die Symptome können von Patient zu Patient stark variieren.

Sonnenallergie Diagnose

Besteht ein Verdacht auf Sonnenallergie, wird der Gang zum Arzt Aufklärung bringen. Im ersten Schritt wird er eine Anamnese durchführen, indem er Fragen zur Symptomatik und zum Verlauf der Erkrankung stellt. Als Nächstes wird die Haut auf Veränderungen wie Flecken oder Bläschen untersucht. Sind diese vorhanden, so wird der Arzt sie mit einem Dermatoskop genauer inspizieren. Zu bedenken ist, dass die Symptome oftmals zu Beginn des Urlaubs auftreten, der Besuch beim Arzt aber erst anschließend erfolgt. Nicht selten sind die Hauterscheinungen zu diesem Zeitpunkt bereits abgeklungen.

Eine polymorphe Lichtdermatose ist nur eine in Frage kommende Diagnose. Nun gilt es, andere Krankheiten mit entsprechenden Methoden auszuschließen.

Lichttest
Um die Diagnose zu stellen, wird der behandelnde Dermatologe einen Lichttest (eine Phototestung) durchführen. Bei diesem Verfahren werden Hautstellen mit UV-Licht bestrahlt. Wenn die Haut darauf mit den charakteristischen Veränderungen reagiert, so wird das als deutlicher Hinweis auf eine polymorphe Lichtdermatose gewertet. Der behandelnde Arzt ist zudem in der Lage, festzustellen, auf welchen Bereich des Lichts sein Patient stark reagiert. In den meisten Fällen kommt eine UVA-Strahlung als Auslöser infrage.

Bitte beachten Sie, dass Phototests nur von einem Arzt durchgeführt werden sollten. Experimente in Eigenregie können der Haut dauerhafte Schäden zufügen. Es gibt nämlich verschiedene Arten von Sonnenlicht Unverträglichkeiten. So kann eine übermäßige Bestrahlung der Haut bei vorhandener Lichturtikaria schlimmstenfalls zum anaphylaktischen Schock führen, der eine sofortige ärztliche Behandlung erfordert.

Blutuntersuchungen
Auch eine Blutuntersuchung kann für die Sonnenallergie Diagnose sinnvoll sein. Dadurch können Autoimmunerkrankungen oder andere mögliche Verursacher ausgeschlossen werden. Neben einer Blutuntersuchung kann eine Biopsie (Gewebeprobe) Aufklärung bringen. Die dabei entnommene Haut wird mithilfe eines Mikroskops untersucht.

Sonnenallergie Diagnose bei Kindern

Kinder und Babys können ebenso an einer Sonnenallergie leiden. Werden sie der direkten Sonne ausgesetzt, benötigen sie altersgerechte Sonnenschutzmittel, die einen hohen Lichtschutzfaktor aufweisen. Bei Kindern ist der körpereigene Schutzmechanismus gegen schädliche UV-Strahlen nicht ganz ausgereift, wodurch es schnell zu einem Sonnenbrand bzw. einer Sonnenallergie kommen kann. Die ersten Symptome sind meistens im Gesicht erkennbar.

Medikamente helfen bei Beschwerden

Um die Beschwerden zu mildern, hilft es, der Sonne aus dem Weg zu gehen. Bei quälendem Juckreiz können zudem vom Arzt empfohlene entzündungshemmende kortisonhaltige Mittel helfen. Diese werden auf die Haut aufgetragen. Antihistaminika zum Abmildern des Juckreizes gibt es als Salbe oder zum Einnehmen. Grundsätzlich kann es helfen, die betroffenen Hautstellen zu kühlen. Dafür können Kühlaggregate oder einfach feuchte Umschläge verwendet werden. Um Erfrierungen zu vermeiden, sollten Sie bei der Nutzung von Kühlaggregaten den direkten Kontakt mit der Haut vermeiden.


Bildnachweis
Beitragsbild: © alho007 / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Hände Sonne

Sonnenallergie Ursachen

Creme Sonnenallergie Medikamente

Sonnenallergie Medikamente

Creme, Salbe

Sonnenallergie Behandlung

Hautausschlag, juckende Haut

Sonnenallergie Verlauf

Sonnencreme

Sonnenallergie vorbeugen

Sonnenallergie Symptome

Sonnenallergie Symptome

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Allergien

  • Allergiearten
  • Kreuzallergie
  • Kontaktallergie
  • Lebensmittelallergie
  • Pollenallergie
  • Sonnenallergie
  • Tierhaarallergie

Sonnenallergie

  • Sonnenallergie Ursachen
  • Sonnenallergie Symptome
  • Sonnenallergie Verlauf
  • Sonnenallergie Diagnose
  • Sonnenallergie Behandlung
  • Sonnenallergie Medikamente
  • Sonnenallergie vorbeugen
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN