DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Sonnencreme

Sonnenallergie vorbeugen

written by DOCSonNET Redaktion 20. Mai 2016

Die Haut reagiert bei einer Sonnenallergie auf UV-Licht mit verschiedenen unangenehmen Veränderungen, beispielsweise juckende Rötungen, Bläschen oder Knötchen. Diese Symptome treten einige Stunden, manchmal auch wenige Tage nach der Einwirkung der Sonne an der bestrahlten Haut auf. Betroffen sind meistens der Hals, das Dekolleté, die Arme, der Handrücken, die Beine, die Schultern und das Gesicht. Rund 10 bis 20 Prozent leiden darunter. Der folgende Ratgeber erläutert Ihnen, wie Sie eine Sonnenallergie vorbeugen können.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Sonnenallergie vorbeugen durch Solarium
2 Umgang mit der Sonne muss maßvoll erfolgen
3 Sonnenschutzmittel mit einem ausreichenden Lichtschutzfaktor verwenden
4 Auf eingenommene Medikamente achten
5 Sonnenallergie vorbeugen mit gesunder Ernährung: Vitamine und Mineralstoffe
6 Fazit zum Thema Sonnenallergie vorbeugen

Sonnenallergie vorbeugen durch Solarium

Wenn Sie zur Sonnenallergie neigen, kann es hilfreich sein, das Solarium im Sinne einer Abhärtung und Gewöhnung zu besuchen. Hierbei ist es jedoch wichtig, dass die Haut sehr langsam an die Strahlung gewöhnt wird. Anfangs sind fünf Minuten ausreichend, aber generell sollten 15 Minuten nicht überschritten werden. Vor allem helle Hauttypen, die grundsätzlich empfindlicher auf eine Sonneneinwirkung reagieren, sollten diese Maßnahme im Vorfeld mit dem Hautarzt absprechen. Er kann am besten einschätzen, ob der Besuch eines Solariums Sinn macht oder eher gemieden werden sollte. Zudem ist darauf zu achten, dass die Sonnenbank UVA- und UVB-Strahlen aussendet. Außerdem ist es auch wichtig, dass vorher alle Hautpflegemittel entfernt werden.

Wird dies alles berücksichtigt, kann das Vorbräunen den Sonnenanbetern beim Sonnenallergie vorbeugen helfen.

Umgang mit der Sonne muss maßvoll erfolgen

Wenn Sie wissen, dass Sie unter einer Sonnenallergie leiden, sollten Sie grundsätzlich daran denken, dass weniger mehr ist. Vor allem die Mittagssonne von 12 bis 15 Uhr sollte gemieden werden. In tropischen Gebieten kann die Zeitspanne sogar noch früher beginnen und später enden. Beim Sonnenbad ist es grundsätzlich besser, dieses langsam anzugehen. Auch sportliche Aktivitäten, die im Freien stattfinden, sollten auf die Morgen- oder Abendstunden verlegt werden. Auch mit einer angemessenen Kleidung und einem Sonnenhut können Sie eine Sonnenallergie vorbeugen.

Sonnenschutzmittel mit einem ausreichenden Lichtschutzfaktor verwenden

Für Sonnenallergiker ist die Anwendung eines Sonnenschutzmittels unverzichtbar. Das Gleiche gilt übrigens auch für jeden anderen. Wichtig ist es hierbei, dass der Lichtschutzfaktor ausreichend hoch und Ihrem Hauttyp angemessen ist. Das Sonnenschutzmittel sollte stets etwa eine halbe Stunde vor dem Sonnenbaden aufgetragen werden und auch ein regelmäßiges Nachcremen ist wichtig. Bei wasserfesten Produkten empfiehlt es sich ebenfalls. Wer unter der so genannten Mallorca Akne leidet, sollte Sonnenschutzmittel ohne Fette und Emulgatoren wählen, denn diese Stoffe sollen diese Form der Sonnenallergie auslösen. Fettfreie Sonnengele verstopfen die Haarfollikel nicht. Auch chemische Lichtschutzfilter stehen im Verdacht, eine Sonnenallergie auszulösen. Stattdessen eignen sich mineralische Lichtschutzfilter mit Mikropigmenten, da diese zu keiner phototoxischen Reaktion führen. Mit den passenden Sonnenschutzmitteln und Verminderung der Ursachen können Sie im besten Fall einer Sonnenallergie vorbeugen.

Auf eingenommene Medikamente achten

Bei der Einnahme von verschiedenen Medikamenten wie speziellen Antibiotika, Diuretika, Herzmedikamenten, Antidepressiva und Johanniskraut-Präparaten sollte auf ein Sonnenbad verzichtet werden, da die Haut in diesen Fällen empfindlicher auf UV-Strahlen reagiert. Der Grund hierfür sind, je nach enthaltenem Arzneistoff, phototoxische oder photoallergische Reaktionen. Daher sollten die Hinweise der Packungsbeilage beachtet werden. Bei einer Unsicherheit kann auch ein Arzt oder Apotheker Auskunft geben.

Sonnenallergie vorbeugen mit gesunder Ernährung: Vitamine und Mineralstoffe

Menschen, die unter einer empfindlichen Haut leiden, können sich mit der Einnahme von hautschützenden Substanzen in verschiedenen Produkten auf die Sonneneinwirkung vorbereiten. Zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe helfen dabei, einer Sonnenallergie vorzubeugen oder sie zu mildern. Wichtig ist es, rechtzeitig mit der Einnahme zu beginnen. Empfehlenswert sind mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Aufenthalt in der Sonne. Zu den vorbeugenden Stoffen gehören:

  • Antioxidantien, beispielsweise Vitamin C, E und Selen, schützen den Körper vor zellzerstörenden freien Radikalen.
  • Mit Flavonoiden und Polyphenolen, zum Beispiel im grünen Tee, können Sie eine Sonnenallergie vorbeugen. Diese Stoffe sind meist auch in Cremes enthalten.
  • Die Vitamine Nikotinsäureamid und Folsäure tragen zur Bildung von Melanin bei. Der Hautfarbstoff sorgt dafür, dass bei der Bräunung der Haut ein Sonnenschutz vorliegt. Die Vitamine werden ebenfalls häufig in Cremes verarbeitet.
  • Die Omega-3-Fettsäure aus Fischöl soll eine Sonnenallergie mildern können.
  • Es wird vermutet, dass die Einnahme von Kalzium dazu führt, dass Reaktionen der Haut, die durch Sonnenlicht verursacht wurden, positiv beeinflusst werden.
  • Vitamine sollten ebenso auf dem täglichen Speiseplan stehen, denn damit können Sie eventuell eine Sonnenallergie vorbeugen. Dies gilt insbesondere für das Vitamin A, das in verschiedenen Lebensmitteln wie Karotten, Tomaten und Brokkoli in der Form von Beta-Carotin enthalten ist.
  • Zudem kann es hilfreich sein, Vitamin D-Tabletten einzunehmen.

Fazit zum Thema Sonnenallergie vorbeugen

Dies waren die Tipps, wie Sie eine Sonnenallergie vorbeugen können. Eine Grundregel bei einer Sonnenallergie lautet: Gewöhnen Sie Ihre Haut langsam an die Sonneneinstrahlung und halten Sie sich anfangs vermehrt im Schatten auf. Besuche im Solarium zur Eingewöhnung der Haut an die UV-Strahlung sollten mit kleinen Schritten erfolgen. Generell sollten vor allem hellhäutige Personen sowie Menschen mit einer empfindlichen Haut die Sonne mit Vorsicht genießen, da sie besonders häufig von der Sonnenallergie betroffen sind.

 


Bildnachweis
Beitragsbild: © chezbeate / Pixabay

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Hautausschlag, juckende Haut

Sonnenallergie Verlauf

Sonnenallergie, Sonnenbrand, Verbrennnnung

Sonnenallergie Diagnose

Creme Sonnenallergie Medikamente

Sonnenallergie Medikamente

Creme, Salbe

Sonnenallergie Behandlung

Sonnenallergie Symptome

Sonnenallergie Symptome

Hände Sonne

Sonnenallergie Ursachen

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Allergien

  • Allergiearten
  • Kreuzallergie
  • Kontaktallergie
  • Lebensmittelallergie
  • Pollenallergie
  • Sonnenallergie
  • Tierhaarallergie

Sonnenallergie

  • Sonnenallergie Ursachen
  • Sonnenallergie Symptome
  • Sonnenallergie Verlauf
  • Sonnenallergie Diagnose
  • Sonnenallergie Behandlung
  • Sonnenallergie Medikamente
  • Sonnenallergie vorbeugen
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN