DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Bestrahlung eines Hautmodells mit einem Laser

Aktinische Keratosen: Lasertherapie: Nachbehandlung mit Dexpanthenol-haltiger Salbe

written by Monika Walter 19. November 2020

Link zum Fachartikel auf

Springer Medizin

Die aktinische Keratose ist eine Frühform von weißem Hautkrebs, den man unter anderem mit ablativen Laserverfahren – beispielsweise einem CO2-Laser – behandeln kann.1 Zur Nachbehandlung der durch den Laser verursachten Hautwunden kann eine Wund- und Heilsalbe mit dem Hautvitamin Dexpanthenol angewendet werden.

Derzeit werden in Deutschland etwa 1,7 Millionen Menschen aufgrund einer aktinischen Keratose behandelt. Man geht davon aus, dass diese Zahl in den nächsten Jahren entsprechend der demografischen Entwicklung weiter steigen wird.

Hintergrund einer aktinischen Keratose (auch aktinische Präkanzerose genannt) ist sehr oft eine chronische UV-Exposition (insbesondere UV-B). Deshalb sind in vielen Fällen der Kopf, das Gesicht oder die Hände betroffen. Die Strahlung ruft eine Mutation des Tumorsuppressorgens p53 hervor, was als ursächlich für das Entstehen von aktinischen Keratosen angesehen wird. Risikofaktoren für eine aktinische Keratose sind unter anderem ein heller Hauttyp, eine Unterdrückung des Immunsystems sowie ein höheres Alter. Ein deutlich gesteigertes Risiko für aktinische Keratosen haben darüber hinaus Menschen nach einer Organtransplantation.

Therapie von den Bedürfnissen der Patienten abhängig

Zur Behandlung aktinischer Keratosen stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung. „Die Auswahl einer bestimmten Therapieoption erfolgt entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Patienten und hängt unter anderem von der Anzahl an Läsionen, deren Lokalisation und Invasionstiefe, dem Alter des Patienten, seinen eventuellen Grunderkrankungen sowie den kosmetischen Erwartungen ab“,1 betonte die niedergelassene Dermatologin Heike Heise, Düsseldorf.

„Zur Therapie der aktinischen Keratose stehen der aktuellen Leitlinie zufolge eine Reihe an Interventionsmöglichkeiten zur Verfügung, die in der klinischen Praxis häufig kombiniert werden“, so Professor Dr. Jens-Malte Baron, Aachen, und ergänzte: „Die Behandlung mit ablativen Laserverfahren – beispielsweise mit einem CO2-Laser – empfiehlt sich für einzelne oder multiple Läsionen der aktinischen Keratose sowie bei großflächigem Auftreten bei Patienten mit intaktem Immunsystem.“

Studiendaten sprechen für Wund- und Heilsalbe

Ob die Nachbehandlung der laserinduzierten Hautwunden mit Bepanthen® Wund- und Heilsalbe den Heilungsprozess beschleunigt, untersuchte eine aktuelle Studie: In der Untersuchung wurde die lichtgeschädigte Haut der Patienten mit einem ablativen CO2-Laser abgetragen. Anschließend behandelten die Teilnehmer die entstandene Hautwunde mit Bepanthen® Wund- und Heilsalbe oder Vaseline, der aktuellen Empfehlung des Laserherstellers. In den ersten Tagen nach dem Eingriff ging die Größe der Wunde (Durchmesser) unter der Wund- und Heilsalbe schneller zurück als unter Vaseline (siehe Abb. 1).

Bepanthen im Vergleich zu Vaseline
Die Patienten profitieren in den ersten Tagen nach einer ablativen Lasertherapie von einer schnelleren Verkleinerung des Wunddurchmessers unter Bepanthen® Wund- und Heilsalbe im Vergleich zur Anwendung von Vaseline.

„Die Studie mit Bepanthen® Wund- und Heilsalbe zeigt, dass Dexpanthenol-haltige Salben insbesondere, wenn sie direkt nach der abtragenden Behandlung beispielsweise mit einem CO2-Laser angewendet werden, die Wundheilung beschleunigen und antientzündlich wirken können.“

Prof. Dr. Jens Malte Baron

 

Diese Ergebnisse passen zu den Daten einer Untersuchung mit einem 3D-Hautmodell, das laserinduzierte Hautwunden aufwies: Die äußerliche Behandlung des Modells mit Dexpanthenol-haltigen Emulsionen führte im Vergleich zur Anwendung von Vaseline zu einer Verbesserung des Wundverschlusses.

Bestrahlung eines Hautmodells mit einem Laser
Bestrahlung eines Hautmodells mit einem Laser

Wund- und Heilsalbe auch bei Kombitherapie sinnvoll

Bei der Behandlung von aktinischen Keratosen wird aktuell oft eine Laserbehandlung mit einer anschließenden photodynamischen Therapie verknüpft. Bei diesem Verfahren wird die Aufnahme eines Wirkstoffs durch die Hautbarriere mittels einer fraktionierten ablativen Laserbehandlung mit einem Er:YAG oder CO2-Laser erhöht und das Areal anschließend mit Licht einer bestimmten Wellenlänge oder Tageslicht bestrahlt. „Auch nach einer photodynamischen Therapie legen wir unseren Patienten die Anwendung von Bepanthen® Wund- und Heilsalbe nahe um die Wundheilung der kleinen, oberflächlichen Wunden zu unterstützen. Eine kleine Umfrage unter Patienten unserer Praxis zeigte, dass damit die Rötung des behandelten Areals schneller zurückging, weniger Schmerzen auftraten und sich die Krusten schneller ablösten“, so Heike Heise.

Darauf kommt es an: Dexpanthenol und ein atmungsaktiver Salbenfilm

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe enthält 5% Dexpanthenol, ein Hautvitamin, das bei der Stabilisierung der Hautbarrierefunktion hilft und die Hautregeneration anregt. Aber nicht nur Dexpanthenol ist entscheidend, sondern auch die Salbengrundlage an sich: Der „atmungsaktive“ Salbenfilm, den die Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auf der Haut bildet, ermöglicht den Austausch von Gasen, wie Wasserdampf und vermeidet einen verschließenden (okklusiven) Effekt.

Prof. Dr. Baron, leitender Oberarzt an der Hautklinik der Uniklinik RWTH Aachen, und sein Team konnten mit Hilfe eines neuen, dreidimensionalen Wundheilungsmodells zeigen, wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe mit dem Wirkstoff Dexpanthenol die Wundheilung unterstützt:

Link zum Fachartikel auf

Springer Medizin

Quellen

  1. S3-Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut, Juni 2019,
    https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-022OLl_S3_Aktinische_Keratosen-Plattenepithelkarzinom-PEK_2019-07.pdf
  2. Heise R et al., Cutan Ocul Toxicol 2019 Sep;38(3):274-278
  3. Marquardt Y et al., Laser Surg Med 2015;47:257-265

Bilder © Bayer Vital GmbH

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Monika Walter

Monika Walter ist Apothekerin und verfügt über umfangreiche Kenntnisse zu zahlreichen medizinischen Themen. Diese stellt sie in redaktionellen Beiträgen Laien und Fachleuten zur Verfügung.

Das könnte auch hilfreich sein

Herstellung von Hautmodellen im Labor

70 Jahre Forschung: Eine Wund- und Heilsalbe, die mehr kann als Wunden heilen

3D-Hautmodell

Dexpanthenol und Ceramide: Mit Hautvitaminen und Lipiden die Hautbarriere wiederherstellen

Ziegelstein-Mörtel-Modell der gesunden Haut

Atopische Dermatitis: Die richtige Hautpflege unterstützt die Hautbarriere

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Apothekensuche

Apotheke finden


Ein Service von

aponet.de - dem offiziellen Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker

Themenspecials

  • Allergien
  • Depression
  • Diabetes
  • Fußpilz
  • Haarausfall
  • Heuschnupfen
  • Intimgesundheit
  • Kopfschmerzen & Migräne
  • Magenschmerzen
  • Muskelkater
  • Nagelpilz
  • Schlafstörungen
  • Wundheilung
pferdemedicsalbe-340x340
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN