DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Arzt und Mann - Depression Therapie

Depression Therapie

written by DOCSonNET Redaktion 23. Mai 2016
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Depression: Therapien im Überblick
2 Pharmakotherapie: Behandlung mit Antidepressiva
3 Psychotherapie
4 Kognitive Verhaltenstherapie
5 Interpersonelle Therapie (IPT)
6 Psychoanalytische / Tiefenpsychologisch orientierte Therapie
7 Gesprächspsychotherapie
8 Gestalttherapie
9 Sonstige Behandlungsansätze

Depression: Therapien im Überblick

Die Depression ist die häufigste psychische Erkrankung. Studien zufolge erkrankt fast jeder Fünfte einmal im Leben an einer Depression, wobei Frauen etwa 2-3 Mal häufiger betroffen sind als Männer. Die Krankheit lässt sich relativ gut behandeln, hierzu stehen verschiedene Behandlungsansätze zur Verfügung. Je nach Schwere der Erkrankung besteht die Therapie aus einzelnen oder kombinierten Behandlungsansätzen und wird ambulant oder stationär durchgeführt. Grundsätzlich basiert die Behandlung einer Depression auf den drei großen Ansätzen:

  • Pharmakotherapie
  • Psychotherapie
  • ergänzende Behandlungsansätze

Jeder dieser Ansätze umfasst verschiedene Therapieformen. Welche Behandlung durchgeführt wird, hängt nicht nur von der Schwere, sondern auch dem Verlauf der Erkrankung sowie persönlichen Vorlieben des Patienten ab. Je besser die individuelle Passung zwischen Patient und Therapie ist, umso wahrscheinlicher ist es, dass die Behandlung erfolgreich verläuft. Die Depressionen Therapien im Überblick:

Pharmakotherapie: Behandlung mit Antidepressiva

In der Akutbehandlung einer Depression spielen Antidepressiva eine große Rolle. Sie entfalten ihre Wirkung jedoch nicht sofort, sondern meist erst nach zwei bis drei oder sechs Wochen. Sie machen nicht abhängig und verändern auch nicht die Persönlichkeit, was einige Patienten befürchten. Es wird empfohlen, die Medikamente mindestens über einen Zeitraum von vier bis sechs Monaten einzunehmen. Dabei sollte eine engmaschige Betreuung durch den behandelnden Arzt erfolgen. Die Wirkweise von Antidepressiva ist ganz unterschiedlich, ebenso wie die Nebenwirkungen, die ihre Einnahme mit sich bringen kann. Welches Medikament bei einer Depression wie lange einzunehmen ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Die Einnahme ist stets individuell mit dem behandelnden Arzt abzusprechen. Bei der Behandlung von Depressionen kommen folgende Medikamentengruppen zum Einsatz:

Wiederaufnahmehammer
Relativ neu sind die sogenannten selektiven Serotonin- oder Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, die dafür sorgen, dass die körpereigenen Botenstoffe Serotonin und/oder Noradrenalin stärker wirken. Diese Medikamente zeigen vergleichsweise wenig Nebenwirkungen.

Trizyklische Antidepressiva
Die gleiche Wirkweise haben auch trizyklische Antidepressiva. Da sie jedoch häufiger Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder Verstopfung mit sich bringen, werden sie nicht mehr so oft eingesetzt wie früher.

Monoamino-Oxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)
Monoamino-Oxidase-Hemmer sorgen dafür, dass die Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin im Gehirn nicht mehr abgebaut werden, indem das dafür zuständige Enzym blockiert wird. Manche dieser Mittel erfordern eine bestimmte Ernährung, um gefährliche Nebenwirkungen wie Bluthochdruck zu vermeiden.

Neuroleptika
Bei einer besonders schweren Depression oder wenn zusätzlich psychotische Symptome auftreten, kommen manchmal auch Neuroleptika zum Einsatz. Sie haben eine beruhigende Wirkung oder können psychotische Symptome abmildern. Allerdings ist ihre Einnahme teilweise mit starken Nebenwirkungen verbunden.

Johanniskrautpräparate
Mittel aus natürlichen Substanzen wie Johanniskraut können ebenfalls zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden. Sie wirken allerdings nur in sehr hoher Dosierung und bei leichter Krankheitsausprägung. Dennoch können sie Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten wie beispielsweise Mitteln zur hormonellen Empfängnisverhütung (Antibabypille) haben.

Psychotherapie

Der zweite bedeutende Behandlungsansatz bei einer Depression ist die Psychotherapie. Mit ihr sollen Denkmuster und Verhaltensweisen des Patienten verändert werden, die sich im Rahmen einer Depression manifestieren. An ihre Stelle sollen positive Gedanken und aktive Verhaltensmuster treten. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es verschiedene Therapieformen, die im Folgenden kurz beschrieben werden.

Kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie gilt als die Psychotherapie, deren Wirksamkeit bei der Behandlung der Depression wissenschaftlich am besten belegt ist. Sie besteht aus drei Bausteinen. Zum einen geht es um den Aufbau einer geregelten Tagesstruktur mit positiven Aktivitäten und regelmäßiger körperlicher Aktivität. Zum anderen wird ein Abbau negativer Denkmuster und Aufbau angemessenerer Denkweisen angestrebt. Und schließlich beinhaltet die Therapie auch ein Training der sozialen Fertigkeiten durch Rollenspiele und Kommunikationsübungen zur Kontaktaufnahme.

Interpersonelle Therapie (IPT)

Ebenfalls wissenschaftlich belegt ist die Wirksamkeit der Interpersonellen Therapie (IPT). Sie legt den Fokus der Behandlung auf die Beziehungen des Patienten zu anderen Menschen und thematisiert auch zwischenmenschliche Probleme. Dabei kann es sich auch um Themen handeln, die nur indirekt mit Dritten zu tun haben wie beispielsweise der Übergang vom Berufsleben in das Rentnerdasein.

Psychoanalytische / Tiefenpsychologisch orientierte Therapie

In der Psychoanalytischen oder tiefenpsychologisch orientierten Therapie geht es dagegen darum, unbewusste innere Konflikte des Patienten zu lösen. Diese Konflikte sind bereits in der Kindheit entstanden und sollen der Auslöser für die Depression sein. Sie können nur durch das bewusste und wiederholte Durchleben im Erwachsenenalter gelöst werden, so die Annahme, die der Therapie zugrunde liegt.

Gesprächspsychotherapie

Die Gesprächspsychotherapie zeichnet sich dadurch aus, dass der Patient hier selbst eine Lösung für seine Probleme entwickelt. Dies geschieht durch die Bewusstmachung der eigenen Gefühle und Bedürfnisse, welche durch einen wertschätzenden Therapeuten unterstützt wird.

Gestalttherapie

Auch in der Gestalttherapie steht die bewusste Wahrnehmung der eigenen Gefühle und des eigenen Verhaltens im Mittelpunkt. Dies ist die Grundlage dafür, dass der Patient lernt, konkrete zwischenmenschliche Situationen besser einzuschätzen und sich entsprechend angemessen zu verhalten.

Sonstige Behandlungsansätze

Neben den bereits beschriebenen Therapieformen gibt es noch zahlreiche weitere Behandlungsansätze. Sie werden in der Regel zusätzlich zu einer Pharmakotherapie und/oder Psychotherapie angeboten. Zu den bekanntesten gehören:

  • Lichttherapie: tägliche Behandlung mit sehr hellem Licht; wird vor allem bei leichter und/oder Winterdepression eingesetzt
  • Elektrokrampftherapie (EKT): mehrmalige Gabe eines kurzen elektrischen Stromstoßes unter Narkose; bei schwerer Depression, die auf Medikamenten nicht anspricht
  • Transkranielle Magnetstimulation (TMS): Stimulation bestimmter Nervenzellen im Gehirn durch ein Magnetfeld; Wirksamkeit wird derzeit noch in wissenschaftlichen Studien überprüft
  • Kunst-, Musik- oder Tanztherapie: Möglichkeit, sich selbst kreativ auszudrücken, kann eigene Ressourcen ankurbeln und positive Gefühle unterstützen
  • Schlafentzug: führt kurzfristig zu deutlicher Stimmungsaufhellung und kann als Motivation für weitere Behandlung dienen; wird vor allem bei schwerer Depression eingesetzt
Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Avatar
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Kind greift Vaters Hand Hilfe bei Depressionen

Hilfe bei Depressionen

Depression heilbar - glückliche Familie

Depression heilbar

Arzt und Patient unterhalten sich über Depression

Depression Behandlung

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Produktempfehlung

Amazon

THEMENSPECIAL DEPRESSION

  • Depression
    • Depressionsarten
    • Depression Symptome
    • Depression Behandlung
    • Mittel gegen Depressionen
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.