DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
    • Blähungen
    • Durchfall
    • Haarausfall
    • Kopfschmerzen
    • Magenschmerzen
    • Muskelkater
    • Rückenschmerzen
    • Ohrenschmerzen
    • Sodbrennen
  • Krankheiten A-Z
  • Krankheiten
      • Arthrose
      • Bandscheibenvorfall
      • Bindehautentzündung
      • Borreliose
      • Bronchitis
      • COPD
      • Depression
      • Diabetes
      • Dreitagefieber
      • Endometriose
      • Erkältung
      • Fersensporn
      • Fusspilz
      • Grippe
      • Gürtelrose/Herpes Zoster
      • Hämorrhoiden
      • Heuschnupfen
      • Keuchhusten
      • Krätze/Skabies
      • Krebs
      • Leukämie
      • Mandelentzündung
      • Masern
      • Migräne
      • Multiple Sklerose
      • Mumps
      • Nagelpilz
      • Nesselsucht/Urtikaria
      • Neurodermitis
      • Rheuma
      • Ringelröteln
      • Röteln
      • Salmonellen
      • Scharlach
      • Scheidenpilz
      • Schilddrüsenerkrankungen
      • Schizophrenie
      • Schuppenflechte
      • Syphilis
      • Thrombose
      • Tinnitus
      • Windpocken
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
    • Kopfschmerzen & Migräne
    • Depression
    • Allergien
    • Schlafstörungen
    • Haarausfall
    • Heuschnupfen
    • Muskelkater
    • Wundheilung
    • Nagelpilz
    • Fußpilz
    • Diabetes
    • Magenschmerzen
  • Weitere Ratgeber
    • Diäten
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
    • Blähungen
    • Durchfall
    • Haarausfall
    • Kopfschmerzen
    • Magenschmerzen
    • Muskelkater
    • Rückenschmerzen
    • Ohrenschmerzen
    • Sodbrennen
  • Krankheiten A-Z
  • Krankheiten
      • Arthrose
      • Bandscheibenvorfall
      • Bindehautentzündung
      • Borreliose
      • Bronchitis
      • COPD
      • Depression
      • Diabetes
      • Dreitagefieber
      • Endometriose
      • Erkältung
      • Fersensporn
      • Fusspilz
      • Grippe
      • Gürtelrose/Herpes Zoster
      • Hämorrhoiden
      • Heuschnupfen
      • Keuchhusten
      • Krätze/Skabies
      • Krebs
      • Leukämie
      • Mandelentzündung
      • Masern
      • Migräne
      • Multiple Sklerose
      • Mumps
      • Nagelpilz
      • Nesselsucht/Urtikaria
      • Neurodermitis
      • Rheuma
      • Ringelröteln
      • Röteln
      • Salmonellen
      • Scharlach
      • Scheidenpilz
      • Schilddrüsenerkrankungen
      • Schizophrenie
      • Schuppenflechte
      • Syphilis
      • Thrombose
      • Tinnitus
      • Windpocken
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
    • Kopfschmerzen & Migräne
    • Depression
    • Allergien
    • Schlafstörungen
    • Haarausfall
    • Heuschnupfen
    • Muskelkater
    • Wundheilung
    • Nagelpilz
    • Fußpilz
    • Diabetes
    • Magenschmerzen
  • Weitere Ratgeber
    • Diäten
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
Depression Symptome

Depression Symptome

Die Symptome und Erscheinungsbilder der Depression

Die psychische Erkrankung Depression kann sich sehr vielgestaltig äußern, sodass die Anzahl der Beschwerden dementsprechend groß ist. Bei der Depression wird zwischen den so genannten Hauptsymptomen und den Nebensymptomen sowie weiteren charakteristischen Beschwerden unterschieden. Der folgende Ratgeber erläutert Ihnen alles Wissenswerte rund um die Depression Symptome.

Häufig kommt die Frage auf, wie man eine Depression erkennen kann. Oftmals werden schon Menschen als depressiv bezeichnet, wenn sie einige Tage lang traurig oder niedergeschlagen sind, die Depressionen jedoch sind viel schwerwiegender als ein reines Trübsal blasen. Zudem halten sie mindestens zwei Wochen lang an. Depressive fühlen sich meist über den gesamten Tag hinweg niedergeschlagen. Auch durch positive Erlebnisse kann bei einer Depression die Stimmung nicht verbessert werden. Der Erkrankte kann weder Freude noch sonstige Gefühle empfinden. Es hat sich meist ein Gefühl innerer Leere eingestellt. In der Regel erzielen auch die Aufmunterungsversuche durch Mitmenschen keine Wirkung. Den Betroffenen fällt auch das Aufstehen am Morgen so schwer, dass viele Depressive das Bett nicht verlassen. Den alltäglichen Aufgaben nachzukommen, gelingt ebenfalls kaum noch. Depressive Menschen sind meistens müde und dies, ohne dass sie sich angestrengt haben. Selbst kleinste Aufgaben werden scheinbar unüberwindbare Hindernisse.

Die Anzeichen werden in Haupt- und Zusatzsymptome unterteilt.

Hauptsymptomen sind beispielsweise:

  • Stark ausgeprägte und nahezu ununterbrochene depressive Stimmung
  • Niedergeschlagenheit
  • Verlust der Freude
  • Interessenlosigkeit
  • Antriebslosigkeit und Energieverlust
  • Müdigkeit
  • Ständiges Grübeln und Entscheidungsunfähigkeit
  • Innere Unruhe
  • Gereiztes Verhalten bis hin zur Aggression

Zu den Zusatzsymptomen gehören:

  • Schlafstörungen
  • Verringerter Appetit mit entsprechendem Gewichtsverlust
  • Konzentrationsstörungen
  • Mangelndes Selbstwertgefühl
  • Hoffnungs- und Mutlosigkeit
  • Pessimistische Zukunftsaussichten
  • Minderwertigkeits- und Schuldgefühle (Betroffenen denken, haben versagt, werden nicht gemocht oder geliebt)
  • Mangelndes Selbstwertgefühl (Depressive empfinden sich als wertlos und oftmals als eine Belastung für ihr Umfeld)
  • Suizidgedanken oder sogar – versuche

Eine Niedergeschlagenheit, Müdigkeit, ein Interessenverlust und ein verringerter Antrieb bestimmen den Alltag der Betroffenen.

Je nachdem, ob es sich um eine leichte Depression, mittelschwere Depression oder schwere Depression handelt, sind die Symptome in ihrer Intensität unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Depression ist eine ernst zu nehmende seelische Erkrankung, die behandelt werden muss.

Körperliche Symptome einer Depression

Bei der Depression handelt es sich zwar um eine Krankheit der Psyche, doch sie kann auch deutliche körperliche Auswirkungen verursachen. Oftmals versteckt sich die Depression hinter zahlreichen körperlichen Symptomen. Dementsprechend schwierig gestaltet sich auch häufig die Diagnose, sodass viele Betroffene erst einmal von Arzt zu Arzt gehen, bis organische Ursachen ausgeschlossen werden und erkannt wird, dass die Depression der Auslöser ist. Zu den körperlichen Symptomen einer Depression gehören:

  • Spannungs- und Druckgefühle im Kopf oder in der Herzgegend
  • Nackenschmerzen und -verspannungen
  • Chronische Schmerzen (meistens Kopf- oder Rückenschmerzen)
  • Magen-Darm-Beschwerden (Erbrechen, Verstopfung oder Durchfall)
  • Herz-Kreislauf-Schwäche, Atemnot und Schwindelgefühle
  • Sehstörungen wie Flimmern oder verschwommenes Blickfeld
  • Sexuelle Funktionsstörungen
  • Menstruationsprobleme

Gedanken und Gefühle einer Wertlosigkeit und Schuld machen sich breit

Bei depressiven Menschen überwiegen die negativen Denkmuster, sodass sie permanent Selbstkritik üben und gegenüber sich selber, den eigenen Fähigkeiten und der Zukunft eine pessimistische Einstellung entwickeln. Hinzu kommt die starke Neigung zum ständigen Grübeln, zu Minderwertigkeitsgefühlen und Schuldgefühlen. Sie glauben, selbst Schuld am ihrem Zustand zu sein, der ihnen so erscheint, als würde er sich nicht abändern lassen. Bei einer schweren depressiven Episode entwickeln manche Patienten sogar Wahnvorstellungen. Sie hinterfragen ständig, fühlen sich verfolgt und minderwertig. Wahnhafte Depressionen sind sehr schwerwiegend und nicht so einfach zu behandeln. Bei einer psychotischen Depression kommen neben Antidepressiva zusätzlich auch noch Neuroleptika zum Einsatz.

Symptome ernst nehmen

Sowohl für die Betroffenen selber als auch für Familie und Freunde ist diese psychische Erkrankung oftmals nicht nur unerklärlich, sondern auch eine Belastung. Sehr schwer fällt es, die Depression zu verstehen, wenn die Beschwerden nicht durch eine bestimmte Krise interpretiert und nachvollzogen werden kann, denn Depressionen werden nicht immer durch äußere Gründe ausgelöst. Ganz gleich, welche Ursache die Erkrankung hat, sie sollte unbedingt ernst genommen werden. Depressionen sind mittlerweile weit verbreitet. Bis zu 20 Prozent der Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an einer Depression und deren Symptome. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind sehr wichtig, denn die Depression Symptome können schließlich bis hin zu Todesgedanken und -versuchen reichen. Die Hilfe eines Psychotherapeuten und je nach Schweregrad der Einsatz von Antidepressiva spielen bei der Therapie eine entscheidende Rolle.

Fazit zum Thema Depression Symptome

Sie sehen, dass es sehr viele verschiedene Depression Symptome gibt. Der Grund hierfür ist, dass eine psychische Störung zahlreiche unterschiedliche Gründe haben kann. Die Symptome müssen nicht bei allen Depressiven gleichzeitig auftreten. Die Stärke der verschiedenen Beschwerden kann ebenso variieren. Zudem müssen die Symptome nicht ständig auftreten, sondern sie können auch nur zeitweilig vorhanden sein und danach wieder verschwinden. Die genannten Symptome sind sehr typisch. Wer sie für mindestens zwei Wochen lang an sich selber beobachtet, sollte unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um den Schweregrad der Depression nicht zu verschlimmern und dem Leiden ein Ende zu setzen, denn Depressionen sind gut behandelbar. Umso eher die Therapie angestrebt wird, desto besser sind die Heilungsaussichten.


Bildnachweis
Beitragsbild: © Thombal / Fotolia

Das könnte auch hilfreich sein

Arzt und Patient unterhalten sich über Depression

Depression Behandlung

Depressionen mit Mittel behandeln

Mittel gegen Depressionen

Frauenhände mit beschrifteten Steinen

Depression

Mensch überwindet Hindernis - überwinden von Depressionen

Depressionen überwinden

Wege aus der Depression finden

Wege aus der Depression

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.

Produktempfehlung

THEMENSPECIAL DEPRESSION

  • Depression
    • Depressionsarten
    • Depression Symptome
    • Depression Behandlung
    • Mittel gegen Depressionen

Umfrage “Gesundheitsportale”

Umfrage

Hinweis:
Die Closing Loops GmbH mit ihrem Angebot docsonnet.de ist nicht Anbieter der Umfrage, sondern stellt lediglich den Link bereit. Sämtliche Rechte und Pflichten liegen beim dort angegebenen Anbieter / Ansprechpartner.

  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2019 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.
Einverstanden Mehr erfahren