Körperliche Symptome bei einer Depression
Viele Depressive sind sich oftmals gar nicht dessen bewusst, dass sie unter einer psychischen Erkrankung leiden. Dies liegt insbesondere am sehr vielschichtigen Krankheitsbild der Depression. Bei der Erkrankung gibt es psychische, aber auch körperliche Symptome. Der folgende Ratgeber erläutert Ihnen die körperlichen Symptome einer Depression.
Wenn es für körperliche Beschwerden keine organische Ursache gibt, wird von einer so genannten Somatisierung gesprochen. Dies bedeutet nicht, dass sich der Betroffene die körperlichen Symptome einbildet, sondern dass die psychische Störung, also die Depression, die vorhandenen körperlichen Beschwerden erzeugt oder verstärkt. Die körperlichen Symptome zeigen sich in unterschiedlichen körperlichen Regionen. Die Patienten klagen häufig über eine Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Magen-Darm-Probleme sowie Kopf- und Rückenschmerzen. Die Depression verursacht zudem häufig eine starke Unruhe und Erregtheit oder in anderen Fällen hemmt sie das Verhalten. Eine weitere körperliche Erscheinung, die typisch für Depressionen ist, ist das nachlassende Interesse an Sex. Zudem liegt häufig eine Temperaturempfindlichkeit vor, die oftmals mit kalten Händen oder Füßen sowie Schweißausbrüchen einhergeht.
Die körperlichen Symptome einer Depression im Überblick:
Appetitlosigkeit
Depressive haben oftmals keinen Appetit mehr. In der Folge kommt es zu einem Gewichtsverlust. Bei schweren Depressionen können es bis zu zehn Kilogramm sein. Gelegentlich kann es auch zu einer Zunahme des Appetits kommen. In diesen Fällen liegt häufig ein Heißhunger insbesondere auf Kohlenhydrate und ein starkes Bedürfnis nach salzigen oder süßen Lebensmitteln vor, denn der Geschmackssinn ist durch die Erkrankung beeinträchtigt.
Schlafstörungen
Auch die Schlaflosigkeit gehört zu den typischen Symptomen einer Depression. Die Schlafprobleme können in unterschiedlichen Ausprägungen auftreten, beispielsweise einfache Einschlafstörungen, eine Durchschlafstörung, ein vorzeitiges Erwachen am Morgen bis hin zu Alpträumen. Diese Formen der Schlafstörungen können einzeln, aber auch in der Kombination auftreten. Im Allgemeinen haben die Erkrankten als eine Art Flucht vor dem Leben ein gesteigertes Schlafbedürfnis und Startschwierigkeiten am Morgen. Allein das Aufstehen erscheint vielen depressiven Menschen wie eine unüberwindbare Hürde.
Probleme mit dem Magen und Darm
Bei vielen Depressiven schlägt die psychische Erkrankung auf den Magen und die Verdauung. Oftmals treten Schmerzen auf, die von einem häufigen Aufstoßen, Blähungen, Sodbrennen, einer Übelkeit, einem Brechreiz und Verstopfung sowie eher selten von einem Durchfall begleitet werden. Diese Probleme sind typische körperliche Symptome einer Depression.
Herz- und Kreislaufbeschwerden
Viele Betroffene leiden unter verschiedenen Herzbeschwerden, beispielsweise einem Schwindel, einem Engegefühl in der Brust, Herzklopfen oder Herzrasen. Aufregung, Angst, Panik, Stress etc. führen neben den organischen Gründen wie eine Grippe oder ein Herzinfarkt zum beschleunigten Herzschlag. Viele depressive Menschen fühlen zudem ein Stechen im Herzen sowie ein Brennen oder einen Druck. Sie haben zudem häufig einen erhöhten Blutdruck, für den es keine körperlich nachweisbare Ursache gibt.
Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen
Depressive Menschen klagen oftmals über Kopfschmerzen bzw. einem Kopfdruck, der sich anfühlt, als sei der Kopf in einem Schraubstock eingeklemmt. Diese dumpfen drückenden Schmerzen im Kopf sind den Symptomen des Spannungskopfschmerzes ähnlich. Zudem liegen häufig Verspannungen im Bereich der Schulter oder des Nackens sowie Rückenschmerzen vor.
Libidoverlust
Zahlreiche Betroffene leiden unter einem verringerten Interesse an Sexualität sowie einer Beeinträchtigung der sexuellen Funktionen. Dies belastet die depressiven Menschen meist zusätzlich und verstärkt ihr mangelndes Selbstwertgefühl, das ebenso ein typisches Symptom einer Depression ist. Zu den sexuellen Beeinträchtigungen zählen der Mangel, Lust zu empfinden, Erektionsstörungen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
Fazit zum Thema Depression Symptome körperlich
Sie sehen, wie vielfältig nicht nur die psychischen, sondern ebenso die körperlichen Symptome einer Depression sein können. Nicht immer treten diese Symptome gleichzeitig auf. Sie können zwischen den Erkrankten variieren. Das Gleiche gilt für die Stärke der Beschwerden. Die Symptome können zeitweilig vorhanden sein und danach wieder verschwinden.
Bildnachweis
Beitragsbild: © Pexels / Pixabay