DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Mann und Ärztin zu Depressionsarten

Depressionsarten

written by DOCSonNET Redaktion 6. Mai 2016

Während physische Erkrankungen vielfach mindestens ähnliche Ursachen und Verläufe aufweisen, gibt es bei psychischen Erkrankungen in der Regel viele Unterformen unterschiedlichster Ausprägung. Trotzdem lassen sich diese natürlich in Gruppen zusammenfassen. Bei der Depression treten folgende Arten gehäuft zutage:

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Die typische Depression
2 Klassische Symptome der typischen Depression sind:
3 Die endogene Depression
4 Depressionen in besonderen Lebenslagen
5 Andere Arten der Depression

Die typische Depression

Bei dieser Form der Depression ist ein Hang zu deprimierter Stimmung bereits früh erkennbar. Zum Ausbruch der Depression kommt es dann im Zusammenhang mit einem besonders negativen Erlebnis wie Tod oder Trennung. Da bereits vorher das allgemeine Lebensgefühl eher pessimistisch war, wird diese Grundtendenz so verstärkt, dass aus Phasen der Resignation eine dauerhaft anhaltende Depression wird. Häufig steht diese Form der Depression in Zusammenhang mit Alkohol- und Tablettenmissbrauch oder anderen Formen der Drogenabhängigkeit. Im Schnitt tritt diese Form der Depression in einem Alter von 25 Jahren auf. Die Suizidrate bei der typischen Depression beträgt etwa 15 Prozent. Tritt die typische Depression nach Erreichen des 55. Lebensjahres auf, steigt diese Quote auf knapp die Hälfte der Krankheitsfälle.

Klassische Symptome der typischen Depression sind:

  • Ruhelosigkeit
  • Suizidphantasien oder -pläne
  • Zunahme oder Abnahme des Körpergewichts
  • Gefühle der Wertlosigkeit
  • Größeres Schlafbedürfnis
  • Entscheidungsschwierigkeiten
  • Antriebslosigkeit
  • Anhaltende deprimierte Stimmung
  • Verlust des sexuellen Interesses
  • Energielosigkeit
  • Verlust der Begeisterungsfähigkeit
  • Schlafprobleme
  • Kreisende Gedanken zum Thema Tod
  • Verlust der Konzentrationsfähigkeit
  • Verlust der Möglichkeit, sich zu freuen
  • Anhaltendes Gefühl der Niedergeschlagenheit
  • Müdigkeit
  • Verlangsamtes Denken
  • Schuldgefühle
  • Verlust des Interesses
  • Schwankender Appetit

Die endogene Depression

Bei der endogenen Depression steht am Anfang des Ausbruchs der Krankheit kein bestimmtes Ereignis. Vielmehr setzt diese Form der Depression unvermittelt und plötzlich ein. Vielfach sind es bei dieser Art der Erkrankung verdrängte und nicht verarbeitete Erlebnisse, die sehr viel später und in der Summe dazu führen, dass es zu einer Depression kommt. Während bei Männern die Ursachen vielfach in beruflichem Misserfolg oder Besitzverlust begründet sind, erwachsen endogene Depressionen bei Frauen vor allem aus familiären Problemen und Krisen in der Partnerschaft. Typisch für diese Art der Depression sind starke Stimmungsschwankungen. So sind an endogenen Depressionen leidende Menschen oftmals besonders warmherzig und freundlich im Umgang mit Anderen. In einzelnen Phasen tritt demgegenüber eine stark erhöhte Reizbarkeit zutage welche sich in plötzlichen Ausbrüchen von Aggressivität äußert.

Depressionen in besonderen Lebenslagen

Eine weitere weit verbreitete Unterart ist die Depression in besonderen Lebenslagen. Diese Form der Depression tritt auf, wenn Menschen mit bestimmten Situationen nicht zurecht kommen. Dabei kann es sich sowohl um vereinzelte Phasen (Wochenbett-Depression) als auch wiederkehrende Erkrankungen (Herbst-Depression) handeln. Weitere Gründe für eine Depression in besonderen Lebenslagen können in der Tatsache der Älterwerdens, der Pubertät oder Stimmungsschwankungen im Zusammenhang mit der weiblichen Periode liegen.

Andere Arten der Depression

Neben diesen drei Hauptgruppen gibt es eine Reihe weiterer, seltener auftretender Depressionsarten. Ein Beispiel hierfür ist die so genannte somatogene Depression, bei welcher die depressiven Schübe in unmittelbarem Zusammenhang mit einer anderen physischen Form der Erkrankung stehen. Weiterhin gibt es die psychogenen Depressionen wie die neurotische Depression, die reaktive Depression und die Erschöpfungsdepression. Darüber hinaus ergeben sich vielfach Mischformen der einzelnen Unterarten. Wichtig ist in jedem Fall, die rechtzeitige Behandlung der Depression. Von daher sollte in Phasen anhaltend getrübter Stimmung ein Psychiater oder Psychologe aufgesucht werden.

Bewertung
[Durchschnitt: 3 / Gesamt: 2]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Ärztin mit Touchpad - Behandlung von Unipolare Depression

Unipolare Depression

Wiese im Licht - mittelgradige Depression

Mittelgradige Depression

Frau in Gedanken

Chronische Depression

Frau im Wind

Reaktive Depression

Mittelschwere Depression behandeln

Mittelschwere Depression

Achterbahn auf und ab - Bipolare Störung

Bipolare Störung

Frau am Wasser

Rezidivierende depressive Störung

Kind mit Depressionen

Depressionen bei Kindern

Junge sitzt an Brückenrand

Depressionen bei Jugendlichen

Frau und Mann

Major Depression

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

THEMENSPECIAL DEPRESSION

  • Depression
    • Depressionsarten
    • Depression Symptome
    • Depression Behandlung
    • Mittel gegen Depressionen
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN