DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Mann hat Burn out oder Erschoepfungsdepression

Erschöpfungsdepression

written by DOCSonNET Redaktion 25. Mai 2016

Die Erschöpfungsdepression beschreiben viele Betroffene als einen Zustand, in dem plötzlich nichts mehr geht. Immer mehr Menschen sind davon betroffen. Gründe hierfür gibt es viele. Der Druck bei der Arbeit oder im privaten Bereich wird immer größer. Es folgen Schlafprobleme und eine abnehmende Leistungsfähigkeit. Dies ist der Anfang einer Erschöpfungsdepression. Der folgende Ratgeber erläutert Ihnen alles Wissenswerte rund um die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Was ist eine Erschöpfungsdepression?
2 Was sind die Ursachen für eine Erschöpfungsdepression?
3 Welche Symptome treten bei einer Erschöpfungsdepression auf?
4 Spannende Bücher zum Thema Depression:
5 Wie erfolgt die Diagnose bei einer Erschöpfungsdepression?
6 Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es bei einer Erschöpfungsdepression?
7 Erschöpfungsdepression vorbeugen – der Überblick:
8 Fazit zur Erschöpfungsdepression

Was ist eine Erschöpfungsdepression?

Vielen Menschen ist die Erschöpfungsdepression unter der Bezeichnung Burnout geläufig. Bei der Erkrankung handelt es sich um einen Zustand einer völligen psychischen und körperlichen Erschöpfung. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Depression, bei der die Ursachen vielfältig und manchmal schwer zu identifizieren sind, kann die Erschöpfungsdepression eindeutig dem Beruf oder einer anderen Aufgabe, die der Erkrankte im privaten Bereich erfüllt, zugeordnet werden, zum Beispiel der Pflege eines Angehörigen. Die Erschöpfungsdepression entwickelt sich meistens langsam und schrittweise. Sie führt im Laufe der Zeit zur einer völligen Erschöpftheit und einem regelrechten Ausbrennen.

Was sind die Ursachen für eine Erschöpfungsdepression?

Menschen, die zu einer Erschöpfungsdepression neigen, haben häufig sehr hohe Ansprüche an sich selber. Sie sind meist ehrgeizig, streben nach einem Perfektionismus oder versuchen, ihr schwaches Selbstwertgefühl durch eine gute und unermüdliche Arbeit zu stärken. Auf Dauer wird dies nur selten gut gehen. Harte Arbeitsbedingungen, eine hohe Anstrengung, Überlastung, eine große Verantwortung, aber auch eine fehlende Anerkennung, eine schlechte Entlohnung, Mobbing etc. können ebenso zu einer Erschöpfungsdepression beitragen. Innere Faktoren bestimmen zudem, wie jeder einzelne mit Stress umgeht. Auch ein stressiges Privatleben kann die Erschöpfungsdepression begünstigen. In vielen Fällen gibt es keinen einzelnen Auslöser, sondern die Erkrankung resultiert oftmals aus einer Kombination äußerlicher Gegebenheiten und anderen Problemen. Es konnte beobachtet werden, dass bei Männern eher berufliche Konflikte zu einer Erschöpfungsdepression führen, während bei den Frauen der Auslöser eher in einer Überforderung durch eine Doppelbelastung durch Beruf, Haushalt und Kinder sowie in zwischenmenschlichen und familiären Problemen etc. zu finden sind.

Welche Symptome treten bei einer Erschöpfungsdepression auf?

Die Erschöpfungsdepression äußert sich in vielen verschiedenen Symptomen. Alle Bereiche des Lebens werden negativ beeinflusst, denn während die Beschwerden zunächst auf die Arbeit zurückzuführen sind, weitet sich die Erschöpfung zunehmend auf das Alltagsleben aus. Die Symptome entwickeln sich bei einem lang anhaltenden Stress schleichend über Wochen oder Monate hinweg. Die Betroffenen leiden meist unter mehreren Beschwerden gleichzeitig. Es gibt viele Symptome, die sich in diesem Zustand einstellen. Zu den psychischen Beschwerden gehören:

  • chronischer Erschöpfungszustand
  • Kraftlosigkeit und Abgeschlagenheit
  • Antriebslosigkeit
  • Energiemangel
  • Verlust der Aufmerksamkeit und Konzentrationsprobleme
  • Gereiztheit
  • Gefühle einer inneren Leere und Sinnlosigkeit

Zu den körperlichen Symptomen zählen:

  • Schlafstörungen
  • Verdauungsbeschwerden
  • Schwindel bis hin zu Herzrasen und Atemnot
  • chronische Rückenschmerzen
  • erhöhte Infektanfälligkeit

Die Erkrankten fühlen sich ständig ausgelaugt und sind auch zunehmend unfähig, die geforderten beruflichen und/oder privaten Leistungen zu erbringen. Dies kann auch mit Angstzuständen einhergehen. Mit zunehmendem Ausmaß wird auch die eigene Unzufriedenheit immer größer. Viele Betroffene fangen an, sich von den Kollegen und später ebenso von den Familienmitgliedern, Freunden, Bekannten etc. zu distanzieren. Sie verlieren immer mehr ihr Interesse am sozialen Leben. Da die Situation von vielen Betroffenen als ausweglos angesehen wird, kann es zum erhöhten Alkoholkonsum oder Medikamentenmissbrauch kommen. Gelegentlich Beruhigungsmittel zum Schlafen einzunehmen oder Alkohol zum Aufputschen zu trinken, um die Arbeit überhaupt noch bewältigen zu können, kann schnell und einfach zur Gewohnheit werden. Manchmal sind Menschen, die unter einer Erschöpfungsdepression leiden, so gequält und ohne Hoffnung, dass auch Suizidgedanken auftreten können.

Spannende Bücher zum Thema Depression:

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Wie erfolgt die Diagnose bei einer Erschöpfungsdepression?

Wer an sich selber eine lang anhaltende Erschöpfung und die genannten Symptome beobachtet, sollte schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen. Eine Auszeit ist dringend notwendig, damit der Zustand kein zu starkes Ausmaß annimmt. Meistens genügt bereits die Anamnese, also das ausführliche Gespräch mit dem Patienten, um die Erschöpfungsdepression zu erkennen. Zusätzlich steht noch ein spezieller Fragebogen zur Verfügung. Dieser kann eingesetzt werden, um die Diagnose zu sichern. Da auch verschiedene körperliche Beschwerden vorliegen, müssen organische Ursachen natürlich ausgeschlossen werden, beispielsweise eine Unterfunktion der Schilddrüse.

Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es bei einer Erschöpfungsdepression?

Je nach Schwere der Erschöpfungsdepression helfen oftmals eine Psychotherapie und/oder eine kognitive Verhaltenstherapie. Auch im Bereich der alternativen Medizin gibt es Behandlungsmöglichkeiten der negativen Seelenzustände mit z.B. der Bach-Blüten-Therapie. Berufliche und private Konflikte sollen hierbei verarbeitet und gelöst werden, damit die Beschwerden allmählich abklingen. Durch die Einnahme von Antidepressiva kann eine erste Besserung der verschiedenen Symptome erzielt werden. Die beste Therapie ist die rechtzeitige Vorbeugung, denn um dieses Krankheitsbild mit Erfolg behandeln zu können, sind auch konsequente Umstellungen des Lebens und Alltags vonseiten der Patienten wichtig. Es erfordert die Einsicht, auch mal Pausen einzulegen, „Nein“ sagen zu können, die Erwartungen an sich selber zu überprüfen und notfalls herunter zu schrauben und auf einen gesunden Ausgleich zwischen Verpflichtungen und Erholung zu achten. Auch körperliche Bewegung kann helfen, denn bei vielen Menschen hebt diese die Stimmung und steigert den Antrieb, wodurch die Symptome gelindert und die Depression schliesslich überwunden werden können. Wenn das Problem rechtzeitig erkannt und verändert wird, können Patienten oftmals vollständig genesen.

Erschöpfungsdepression vorbeugen – der Überblick:

  • ausgewogene Ernährung
  • regelmäßige Bewegung
  • ausreichend Schlaf
  • regelmäßige Erholungspausen
  • Entspannungsverfahren wie Yoga
  • Erwartungen an sich selber nicht zu hoch ansetzen
  • erreichbare Ziele festlegen

Fazit zur Erschöpfungsdepression

Dies waren die Informationen, was eine Erschöpfungsdepression ist, wie sie sich äußert und was dagegen getan werden kann. Am besten ist es, es erst gar nicht so weit kommen zu lassen und entsprechend vorzubeugen. Hierfür ist es sehr wichtig, das eigene Leben zu reflektieren und es, falls erforderlich, entsprechend zu verändern.


Bildnachweis
Beitragsbild: © Monika Wisniewska / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 5 / Gesamt: 1]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Frau und Mann

Major Depression

Frau am Wasser

Rezidivierende depressive Störung

Frau auf Wiese

Leichte Depression

Mann denkt nach

Depressionen bei Männern

Achterbahn auf und ab - Bipolare Störung

Bipolare Störung

Mann mit Depression

Psychotische Depression

Mann mit schwerer Depression

Schwere Depression

Mittelschwere Depression behandeln

Mittelschwere Depression

Frau in Gedanken

Chronische Depression

Junge sitzt an Brückenrand

Depressionen bei Jugendlichen

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

THEMENSPECIAL DEPRESSION

  • Depression
    • Depressionsarten
    • Depression Symptome
    • Depression Behandlung
    • Mittel gegen Depressionen
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN