DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Wiese im Licht - mittelgradige Depression

Mittelgradige Depression

written by DOCSonNET Redaktion 23. Mai 2016

Die Depression wird je nach Anzahl und Intensität der vorhandenen Symptome in verschiedene Schweregrade eingeteilt. Davon hängt auch der therapeutische Behandlungsansatz ab. Zu den verschiedenen Formen gehört neben der leichten Depression und schweren Depression die mittelgradige Depression. Nachfolgend erfahren Sie alles zu den Ursachen, Symptomen und der Behandlung.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Mittelgradige Depression – was ist das?
2 Mittelgradige Depression – was sind die Ursachen?
3 Welche Symptome treten bei der mittelgradigen Depression auf?
4 Spannende Bücher zum Thema Depression
5 Wie sieht die Behandlung einer mittelgradigen Depression aus?
6 Fazit zum Thema mittelgradige Depression

Mittelgradige Depression – was ist das?

Bei der mittelgradigen depressiven Episode sind die Symptome mittlerer Intensität. Hierbei treten mindestens zwei Wochen lang zwei Hauptsymptome und drei bis vier Nebensymptome auf. Bei einer mittelgradigen gelingt es dem Depressiven nur noch deutlich eingeschränkt, seinem beruflichen und privaten Alltag nachzugehen. Dies führt dazu, dass er Schwierigkeiten im Beruf hat und sich von Familie und Freunden zurückzieht.

Mittelgradige Depression – was sind die Ursachen?

Es gibt verschiedene Auslöser einer mittelgradigen Depression. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Psychische Belastungen durch einschneidende Veränderungen im Privatbereich oder Berufsleben, beispielsweise Trennung, Trauer oder Mobbing
  • Erschöpfung durch eine Überarbeitung im Beruf oder in der Familie
  • Gravierende Streitigkeiten, die nicht bewältigt werden können
  • Verlust des Arbeitsplatzes
  • Ruhestand
  • Geistige oder körperliche Untätigkeit
  • Erkrankungen des Körpers wie Diabetes, Hirnerkrankungen, Schlaganfall oder hormonelle Umstellungen
  • Genetische Veranlagung

Welche Symptome treten bei der mittelgradigen Depression auf?

Eine mittelgradige Depression hat bereits so stark ausgeprägte Symptome, dass der Betroffene den beruflichen und häuslichen Tätigkeiten nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr nachkommen kann. Sehr häufig kommen typische Symptome wie eine gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit und ein Interesseverlust vor. Der Betroffene ist oft niedergeschlagen, müde und hat keinen Elan mehr an Hobbys oder Aktivitäten, denen er früher nachgegangen ist und die ihm Freude bereitet haben. Zudem leidet der Erkrankte an einer Vielzahl weiterer typischer depressiver Symptome, beispielsweise Schlafstörungen, ein mangelnder Appetit, Konzentrationsschwierigkeiten, ein Verlust des Selbstwertgefühls bis hin zu Suizidgedanken oder sogar -versuchen.

Spannende Bücher zum Thema Depression

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Wie sieht die Behandlung einer mittelgradigen Depression aus?

Die mittelgradige Depression macht in der Regel eine Behandlung unverzichtbar. Dies kann mit Antidepressiva sowie als wirksame Unterstützung mit einer Psychotherapie erfolgen. Beide Verfahren haben sich bei der Behandlung einer Depression als wirksam erwiesen. Eine Kombination erhöht den Behandlungserfolg und kann den Leidensweg verkürzen. Wer glaubt, dass Antidepressiva süchtig machen, wie es häufig vermutet wird, irrt, denn dem ist nicht so. Sie verändern auch nicht die Persönlichkeit. Weitere mögliche therapeutische Maßnahmen zur Behandlung der mittelgradigen Depression sind Schlafentzug, Lichttherapie und körperliche Bewegung. Wichtig ist auch die schrittweise Ausarbeitung einer Tagesstrukturierung, um wieder ins Leben zurückzufinden.

Fazit zum Thema mittelgradige Depression

Dies waren die Informationen rund um die mittelgradige Depression. Wichtig ist es in erster Linie, sie anhand der genannten Symptome frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Desto früher dies geschieht, umso besser sind die Heilungschancen. Um Rückfälle zu vermeiden, ist ein regelmäßiger, geordneter Tagesablauf wichtig. Insbesondere Frauen sind oftmals mit der Doppelbelastung Familie und Beruf überfordert. Hier gilt es, einen gesunden Ausgleich zu finden und sich Auszeiten und positive Erlebnisse zu gönnen. Letztendlich muss aber auch gesagt werden, dass niemand vor einer Depression geschützt ist, denn die psychische, weit verbreitete Erkrankung kann jeden treffen.


Bildnachweis
Beitragsbild: ©Jürgen Flächle / Fotolia 

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Frau in Gedanken

Chronische Depression

Mittelschwere Depression behandeln

Mittelschwere Depression

Ärztin mit Touchpad - Behandlung von Unipolare Depression

Unipolare Depression

Mama mit Baby im Wohnzimmer: postportale Depression

Postportale Depression

Frau am Wasser

Rezidivierende depressive Störung

Achterbahn auf und ab - Bipolare Störung

Bipolare Störung

Mann hat Burn out oder Erschoepfungsdepression

Erschöpfungsdepression

Mann denkt nach

Depressionen bei Männern

Frau auf Wiese

Leichte Depression

Frau schaut in die Stadt

Endogene Depression

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

THEMENSPECIAL DEPRESSION

  • Depression
    • Depressionsarten
    • Depression Symptome
    • Depression Behandlung
    • Mittel gegen Depressionen
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN