DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Mutter mit Kind

Medikamente gegen Depressionen

written by DOCSonNET Redaktion 23. Mai 2016
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Medikamente gegen Depressionen
2 Was sind Antidepressiva und wie wirken sie?
3 Wann kommen Medikamente gegen Depressionen zum Einsatz?
4 Medikamente gegen Depressionen machen nicht abhängig
5 Fazit zum Thema Medikamente gegen Depressionen

Medikamente gegen Depressionen

Die Medikamente, die sich bei der Behandlung von Depressionen bewährt haben, heißen Antidepressiva. Diese sind bei mittelgradigen und schweren Depressionen in der Regel unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass die Symptome der Depression nach zwei bis sechs Wochen abklingen und dem Leiden somit ein Ende gesetzt werden kann. Die Wirksamkeit der Antidepressiva ist durch zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegt. Nachfolgend erfahren Sie alles Wichtige über die Medikamente gegen Depressionen, wie sie wirken, was es bei der Einnahme zu beachten gilt und vieles mehr.

Was sind Antidepressiva und wie wirken sie?

Bei der Behandlung von Depressionen ist neben der Psychotherapie auch die Therapie mit Medikamenten sehr wirkungsvoll. Eine Depression wird durch einen Mangel von bestimmten Signalstoffen im Gehirn hervorgerufen. Durch die Antidepressiva wird der Stoffwechsel im Gehirn positiv beeinflusst. Zwischen den Nervenzellen wird die Signalübertragung durch die Botenstoffe Noradrenalin und Serotonin gefördert. Die gewünschte Wirkung der Medikamente tritt gewöhnlich nach rund zwei bis vier Wochen auf, während die Nebenwirkungen bereits nach wenigen Stunden bis Tagen eintreten können. Es gibt mittlerweile zahlreiche unterschiedliche Medikamente gegen Depressionen, die helfen können. Abhängig vom entsprechenden Befund, den Symptomen und Begleiterkrankungen kommen unterschiedliche Medikamente in Betracht. Mit einer frühzeitigen Behandlung können die Stärke und Dauer der Depression deutlich verringert werden.

Wann kommen Medikamente gegen Depressionen zum Einsatz?

In der Regel basiert die Behandlung einer Depression auf den zwei Faktoren Psychopharmaka und Psychotherapie. Bei leichteren Depressionen werden Antidepressiva und Psychotherapie ungefähr gleich erfolgreich eingesetzt. Bei mittelschweren bis schweren Depression ist anfangs eine Therapie mit Medikamenten gegen Depressionen empfehlenswert. Die Kombination mit einer Psychotherapie hat sich dabei sehr gut bewährt. Die medikamentöse Therapie ist meist die Voraussetzung dafür, dass der Erkrankte überhaupt erst in der Lage ist, seine Probleme in Angriff zu nehmen. Erst wenn sich die verschiedenen Symptome, beispielsweise eine Antriebs- und Hoffnungslosigkeit, verbessern, kann an der Bewältigung von vorher scheinbar unüberwindlichen Schwierigkeiten und Problemen gearbeitet werden. Dies geschieht, indem die Medikamente gegen Depressionen das Gleichgewicht der Botenstoffe im Gehirn wieder herstellen.

Medikamente gegen Depressionen machen nicht abhängig

Es wird oft vermutet, dass Antidepressiva abhängig machen oder die Persönlichkeit durch die Einnahme verändert wird, doch dem ist nicht so. Es ist lediglich möglich, dass sie anfangs Nebenwirkungen wie eine Müdigkeit oder einen Appetitverlust verursachen. Die Medikamente gegen Depressionen sollten mindestens vier Monate lang eingenommen werden, auch wenn die Symptome schon früher abgeklungen sind. Im Laufe der Zeit, wenn sich eine Besserung eingestellt hat, sollte mit einem Arzt besprochen werden, ob und wann die Medikamente gegen Depressionen allmählich wieder abgesetzt werden können. Manchmal ist es sinnvoll, sie längerfristig einzunehmen, um Rückfälle zu vermeiden. Wer sich jedoch gegen die Einnahme von Medikamenten entscheidet, kann auf Lösungswege aus der alternativen Medizin bzw. auch pflanzliche Antidepressiva zurück greifen.

Fazit zum Thema Medikamente gegen Depressionen

Zumindest bei mittelschweren oder schweren Depressionen sind Antidepressiva meist unverzichtbar, da sie die Botenstoffe wieder ins Gleichgewicht bringen und zwischen den Nervenzellen die Signalübertragung normalisieren. Der Markt bietet zahlreiche verschiedene Medikamente gegen Depressionen, die teilweise sehr unterschiedlich wirken. Welches Antidepressivum sich am besten eignet, sollte zusammen mit dem Arzt besprochen werden. Um die Wirkung kontrollieren zu können und Nebenwirkungen zu beobachten, muss die Einnahme der Medikamente unter einer regelmäßigen ärztlichen Betreuung erfolgen.


Bildnachweis
Beitragsbild: © White77 / Pixabay

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Frau mit Antidepressiva

Antidepressiva

Johanniskraut

Johanniskraut Depression

Tabletten auf Blatt

Tabletten gegen Depressionen

Frau joggt

Sport gegen Depressionen

Baldrian - ein pflanzliches Medikament gegen Depression

Pflanzliche Antidepressiva

Depressionen mit Mittel behandeln

Mittel gegen Depressionen

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

THEMENSPECIAL DEPRESSION

  • Depression
    • Depressionsarten
    • Depression Symptome
    • Depression Behandlung
    • Mittel gegen Depressionen
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN