DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
leerer Teller, Fasten

Intervallfasten

written by Susanne 20. Dezember 2018

Intervallfasten (oder auch: intermittierendes Fasten) ist eine Diätform, die sich seit Kurzem immer größerer Beliebtheit erfreut. Anders als das Heilfasten, bei dem komplett auf feste Nahrung verzichtet wird, wechselt sich beim Intervallfasten Verzicht und Verzehr regelmäßig ab. Je nach Variante ist stunden- oder tageweises Fasten vorgegeben.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 So funktioniert das Intervallfasten
2 Vorteile: Intervallfasten als Dauerkost geeignet
3 Nachteile: Intervallfasten erfordert Grundlagen-Wissen
4 Was bringt Intervallfasten? Das sagt die Wissenschaft
5 Welche Lebensmittel sind erlaubt, welche verboten?
6 Rezept-Ideen für Intervallfasten

So funktioniert das Intervallfasten

Wie alle Fastenkonzepte basiert auch das intermittierende Fasten auf der Annahme, dass der Stoffwechsel bei einem zeitweisen Nahrungsentzug auf die vorhandenen Energie- und Fettreserven zurückgreift. Hierdurch purzeln nicht nur die Pfunde. Die Aktivierung des Stoffwechsels soll auch weitere positive Auswirkungen, zum Beispiel auf die Darmflora, die Leber und den Blutdruck haben. Es gibt verschiedene Varianten des Intervallfastens. Die beiden bekanntesten Varianten heißen 16:8-Methode und 5:2-Methode.

16:8-Methode

Bei der 16:8-Methode essen Sie 8 Stunden täglich normal und verzichten in den übrigen 16 Stunden auf jegliche Nahrungszufuhr. Im Idealfall liegen zwischen den Mahlzeiten innerhalb des Ess-Zeitfensters 4 Stunden. Das ist am leichtesten umzusetzen, wenn Sie einfach eine komplette Mahlzeit (Abendessen oder Frühstück) ausfallen lassen. Welche das ist, hängt von Ihren persönlichen Gewohnheiten ab. Frühstücksmuffel können am besten auf das Frühstück verzichten, während der Verzicht auf das Abendessen denjenigen leicht fällt, die sowieso nicht gerne spät essen.

5:2-Methode

Bei der 5:2-Methode essen Sie an fünf Tagen pro Woche ganz normal. An den übrigen beiden (nicht aufeinander folgenden!) Tagen reduzieren Sie Ihre Nahrungszufuhr als Frau auf maximal 500 Kalorien/Tag und als Mann auf höchstens 600 Kalorien/Tag. Welche Lebensmittel Sie hierzu auswählen und wann Sie diese verzehren, bleibt grundsätzlich Ihnen überlassen. Wenn Sie statt einer täglichen festen Routine in Ihren Essgewohnheiten lieber wöchentlich zwei Auszeiten machen möchten, ist diese Variante die geeignetere Methode.

Weitere Varianten

Darüber hinaus gibt es noch „Alternate day Fasting“ (alternierendes Fasten) und „Dinner Cancelling„. Bei alternierendem Fasten wechseln sich Fastentage und normale Esstage ab. Während es für die Esstage keine Vorgaben gibt, sollten Sie an den Fastentagen maximal ein Viertel Ihrer üblichen Kalorien zu sich nehmen. Davon zu unterscheiden ist Dinner Cancelling. Hierbei fällt das Abendessen 2-3 Mal wöchentlich komplett aus und es ist grundsätzlich eine Esspause von 14 Stunden einzuhalten. Abends sind lediglich Getränke ohne Kalorien (Wasser, ungesüßter Tee) erlaubt.

Vorteile: Intervallfasten als Dauerkost geeignet

Anders als andere Diäten kann das Intervallfasten durchaus als Dauerkost eingesetzt werden. Diese Art der Ernährung eignet sich auch sehr gut, um die eigenen Ernährungsgewohnheiten genauer unter die Lupe zu nehmen und sich mit den persönlichen Einstellungen zum Essen und Essgewohnheiten auseinanderzusetzen. Das intermittierende Fasten ist relativ flexibel und lässt sich gut in den Alltag integrieren. Da das Zeitfenster für die Mahlzeiten nicht an starre Uhrzeiten gebunden ist, kann es bei Bedarf (zum Beispiel einer Einladung zum Frühstück oder Abendessen) auch mal verschoben werden.

Darüber hinaus gibt keine Vorgaben, sodass die Lebensmittelauswahl nach den eigenen Vorlieben erfolgen kann.

Nachteile: Intervallfasten erfordert Grundlagen-Wissen

Dass es keine Vorgaben zur Lebensmittelauswahl gibt, weder an den Fastentagen noch an den normalen Esstagen, kann auch ein Nachteil dieser Diät sein. Denn die „richtige“ gesunde Ernährung erfordert entweder viel vorhandenes Wissen oder Eigeninitiative, sich dieses Wissen anzueignen. Nur wer ernährungsphysiologisch günstige Lebensmittel auswählt, hat langfristig Erfolg bei der Gewichtsreduktion, betonen die Experten.

Was bringt Intervallfasten? Das sagt die Wissenschaft

In Tierversuchen konnte die gesundheitsfördernde Wirkung des intermittierenden Fastens belegt werden. Zum Beispiel senkte das Intervallfasten bei Mäusen das Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes Typ 2.

Allerdings gibt es bislang nur wenige Studien zur Wirkung auf den Menschen. Es gibt zwar Hinweise auf positive Effekte auf Gesundheit und Gewichts, doch die Ergebnisse sind nicht eindeutig. So ergaben einige Studien, dass sich bestimmte Stoffwechselwerte durch das Intervallfasten deutlicher verbessern lassen als eine Diät mit durchgehender Kalorienreduktion. Andere Studien wie eine Untersuchung des Krebsforschungszentrums DKFZ in Heidelberg konnten diesen Vorteil des Intervallfastens nicht belegen. Sie sehen diese Methode der Gewichtsreduktion gleichauf mit anderen Diätformen – sowohl hinsichtlich des Körperfettanteils als auch des Stoffwechsels.

Welche Lebensmittel sind erlaubt, welche verboten?

Theoretisch sind alle Lebensmittel erlaubt und keines ist verboten. Für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion sollten Sie jedoch auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten, bei der Sie nicht übermäßig viele Kalorien zu sich nehmen. Denn wenn die Energiezufuhr ständig über dem Energieverbrauch liegt, kommt es zur Gewichtszunahme.

Rezept-Ideen für Intervallfasten

Ein typischer Fastentag (500 kcal) beim Intervallfasten nach der 5:2-Methode könnte wie folgt aussehen:

Frühstück: Ziegenkäse-Salat-Wrap (ca. 220 kcal)

Ein halber Mini-Römersalat in Streifen schneiden, waschen und trocken tupfen. Eine halbe kleine rote Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Eine halbe rote Paprika putzen und klein würfeln. Alles mit ein paar getrockneten Cranberries und 1 Esslöffel Balsamico-Essig mischen und mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen. Die Salatmischung auf einem Tortilla-Wrap verteilen. Einen Ziegenfrischkäse-Taler quer halbieren und darauf legen. Mit 1 TL Honig beträufeln. Den Wrap aufrollen, mittig teilen und servieren.

Mittagessen: Gemüsepuffer (ca. 150 kcal)

125 g festkochende Kartoffeln und 1/2 Möhre schälen. 1/4 Zucchini waschen und zusammen mit den Kartoffeln und der Möhre grob raspeln. Mit 1/2 Teelöffel Kichererbsenmehl mischen. Mit Salz und etwas frisch geriebener Muskatnuss abschmecken. 1 Teelöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Kartoffel-Möhren-Zucchini-Masse darin von beiden Seiten ca. 5 Minuten kross braten. Eine Handvoll Rucola waschen, trocken schütteln und zusammen mit den Gemüsepuffern anrichten.

Abendessen: Tomatensuppe mit Garnelen (ca. 130 kcal)

Eine halbe Orange auspressen und den Saft auffangen. Über 40 Gramm (küchenfertige) Tiefseegarnelen gießen und mit etwas Cayennepfeffer würzen. 200 g stückige Tomaten mit 50 ml Kokosmilch und 50 ml Gemüsebrühe verrühren und aufkochen lassen. Etwa 5 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. In der Zwischenzeit eine 1/2 Lauchzwiebel putzen und in dünne Ringe schneiden. Garnelen zusammen mit dem Orangensaft in die Suppe geben. Mit Salz und Cayennepfeffer würzen. Kurz vor dem Servieren mit Lauchzwiebeln bestreuen.

Zwischen den Mahlzeiten sollten Sie viel trinken, allerdings nur zuckerfreie Getränke (Wasser, Tee oder schwarzer Kaffee ohne Milch).


Bildnachweise:
Beitragsbild © RitaE / Pixabay

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

Fleischgericht

Dukan Diät

Frisches Gemüse

Clean Eating

Frau mit Muskeln schaut sich im Fitnessstudio im Spiegel an

SHRED Diät

Fleisch und Gemüse eignet sich für die Atkins Diät

Atkins Diät

Glückliche, schlanke Frauen springen

Glyx-Diät

Eiweißhaltige Lebensmittel

Eiweiß Diät

Frau schläft

Schlank im Schlaf (SiS)

getrennte Lebensmittel in Schüsseln

Trennkost

Fleisch und Gemüse eignnen sich für die Low Carb Diät

Low Carb Diät

Fitness, Sport, Frau am Strand

Fit in den Sommer mit mehr Bewegung und weniger Kalorien

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Weitere Diäten

  • 5:2 Diät
  • Atkins Diät
  • Brigitte-Diät
  • Clean Eating
  • Detox Diät
  • Dukan Diät
  • Eiweiß Diät
  • Glyx-Diät
  • Intervallfasten
  • Kohlsuppen Diät
  • Logi Methode
  • Low Carb Diät
  • Montignac-Methode
  • Paleo Diät
  • Schlank im Schlaf (SiS)
  • SHRED Diät
  • Trennkost
  • Weight Watchers
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN