DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
getrennte Lebensmittel in Schüsseln

Trennkost

written by Susanne 20. Dezember 2018
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Abnehmen durch Trennkost (Haysche Diät)
2 Wie funktioniert die Trennkost-Diät?
3 Vorteile: Trennkost fördert bewusste Auswahl der Lebensmittel
4 Nachteile: Strikte Einhaltung der Regeln ist nicht immer leicht
5 Wie wird die Trennkost-Diät von der Wissenschaft bewertet?
6 Welche Lebensmittel sind erlaubt beziehungsweise verboten?
7 Rezept-Vorschläge für einen Tag

Abnehmen durch Trennkost (Haysche Diät)

Der Entwickler der Trennkost war der New Yorker Arzt William Howard Hay, der selbst an Übergewicht und Schrumpfnieren litt. Aufgrund seiner Nierenerkrankung machten ihm hohe Harnsäurespiegel zu schaffen. Durch die radikale Umstellung seiner Ernährung gelang es ihm, abzunehmen und sich wieder gesund und voller Energie zu fühlen. Daher veröffentlichte er 1907 seine Ernährungsweise und führte seine Ernährungs- und Krankheitstheorien näher aus. Seiner Ansicht nach könne der menschliche Körper Eiweiße und Kohlenhydrate nicht gleichzeitig verdauen. Der gescheiterte Versuch der zeitgleichen Verdauung würde sich in Verdauungsproblemen wie Verstopfung und Blähungen, Übergewicht und einer Übersäuerung des Körpers ausdrücken. Diese Störung des natürlichen Säure-Base-Gleichgewichts sei die Ursache aller Zivilisationskrankheiten.

Wie funktioniert die Trennkost-Diät?

Die Trennkost-Diät schreibt keine Portionsgrößen vor, Essen bis zur Sättigung ist erlaubt. Bis auf Hülsenfrüchte dürfen alle Lebensmittel gegessen werden, sofern niemals Nahrungsmittel aus der Kohlenhydrat-Gruppe mit denen der Eiweiß-Gruppe zusammen verzehrt werden. Zwischen den Mahlzeiten müssen mindestens drei Stunden vergehen. Des Weiteren muss die Ernährung zu 80 % aus Basenbildnern wie Obst, Gemüse und Vollkorn bestehen. Die Säurebildner wie Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Weißmehl und Zucker sollen nur 20 % der täglich verzehrten Nahrung ausmachen. Ursprünglich empfahl Hay, dass morgens und abends Kohlenhydrat-Gerichte und mittags Eiweiß-Gerichte einzunehmen sind. Mittlerweile propagieren viele Trennköstler, die Eiweiß-Mahlzeit abends einzunehmen.

Zu welcher Gruppe ein Lebensmittel gehört, ist Trennkost-Tabellen zu entnehmen.

Grundsätzlich gilt: Gemüse, Salate, Avocado, Pilze, Fette und Öle, Milchprodukte mit hohem Fettanteil (über 50 bzw. 60 %, außerdem Kefir, Joghurt, Quark, Hüttenkäse, Mozzarella…) sowie Erdnüsse gehören zur neutralen Gruppe und dürfen sowohl mit Eiweißen als auch mit Kohlenhydraten kombiniert werden.

Die Eiweiß-Gruppe beinhaltet Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte (außer Aal, Makrele, Räucherlachs, Thunfisch und Schillerlocke), Milchprodukte mit einem Fettanteil von maximal 50 (nach manchen Quellen 60) %, Sojaprodukte, Früchte (außer Bananen), Nüsse und Eier.

Brot, Kuchen, Nudeln, Kartoffeln, Reis, Zucker, Honig und Bananen bilden die Kohlenhydrat-Gruppe.

Die Einteilung der Fleischwaren, Fische, Meeresfrüchte und Käsesorten sollte achtsam nachgeschlagen werden.

Vorteile: Trennkost fördert bewusste Auswahl der Lebensmittel

Die Trennkost bringt viele Vorteile mit sich, vor allem fördert sie die bewusstere Auswahl der täglich konsumierten Lebensmittel. Aufgrund der Trennungsregeln steigt der Konsum von Obst und Gemüse. Die klassischen Dickmacher wie Burger und anderes Fast Food sind regelwidrig und fallen in der Trennkost weg. Darüber hinaus reduziert sich der gesamte Fleisch-Konsum, sodass die Trennkost einige Vorteile der vegetarischen Ernährung mit sich bringt wie eine bessere Stuhlregulierung und weniger Sodbrennen. Für Abnehm-Willige steht zudem im Vordergrund, dass nicht gehungert werden muss und das Risiko für einen Jo-Jo-Effekt dadurch sehr gering ist.

Nachteile: Strikte Einhaltung der Regeln ist nicht immer leicht

Die beiden Regeln der Trennkost strikt einzuhalten, ist kompliziert und verleitet dazu, jeden Tag dasselbe zu essen. Daraus ergibt sich ein hohes Risiko für Mangelerscheinungen durch ungenügende Aufnahme von B-Vitaminen, Calcium und Eisen. Die Trennkost-Diät führt außerdem nur dann zur Gewichtsabnahme, wenn zusätzlich eine Begrenzung der Kalorienzufuhr stattfindet.

Wie wird die Trennkost-Diät von der Wissenschaft bewertet?

Aus heutiger Sicht sind sowohl die zentralen Thesen Hays als auch die Einteilung der Lebensmittel wissenschaftlich nicht nachvollziehbar. Der menschliche Körper übersäuert nicht, sondern reguliert sein Säuren-Basen-Gleichgewicht über Nieren und Lungen. Nur bei schweren Stoffwechselerkrankungen wie bei einem entgleisten Diabetes mit Ketoazidose oder gravierenden Nieren- und Lungenkrankheiten kann dieses Gleichgewicht gestört werden. Des Weiteren erscheint die Lebensmittel-Einteilung recht willkürlich. Viele Nahrungsmittel enthalten sowohl Kohlenhydrate als auch Eiweiß, wie mittlerweile bekannt ist. Das Verdauungssystem des Menschen ist in der Lage, alle Nahrungsbestandteile zusammen zu verdauen. Dazu findet sich im Magen ein saures Milieu und im sich anschließenden Zwölffingerdarm herrschen basische Bedingungen, sodass die aufspaltenden Enzyme in ihrem jeweiligen pH-Optimum effizient arbeiten können.

Welche Lebensmittel sind erlaubt beziehungsweise verboten?

Im Rahmen der Trennkost sind nur Hülsenfrüchte verboten, da sie sowohl Eiweiß als auch Kohlenhydrate enthalten. Erdnüsse, die eigentlich auch Hülsenfrüchte sind, sind jedoch erlaubt und werden der neutralen Gruppe zugeordnet.

Rezept-Vorschläge für einen Tag

Frühstück: Vollkornbrot mit Quark und Karotte (Kohlenhydrate-Gericht)
Kohlenhydrat-Gruppe: Vollkornbrot
neutrale Gruppe: Quark, Karotte, Butter

Zutaten für eine Portion:

  • 1 Scheibe Vollkornbrot
  • 1 Karotte
  • 50 g Quark
  • 1 TL Butter
  • 1 EL Schnittlauch
  • 1 Prise Meersalz
  • 1 Prise Pfeffer

Zubereitung:
Karotte mit einem Hobel zu feinen Streifen verarbeiten und Schnittlauch kleinhacken. Vollkornbrot mit Butter bestreichen, Karotten-Streifen darüberlegen und darauf den Quark schmieren. Mit Salz, Pfeffer und Schnittlauch garnieren.

Mittagessen: Schinken-Auflauf (Eiweiß-Gericht)
Eiweiß-Gruppe: Eier, Schinken, Edamer
neutrale Gruppe: Brokkoli, Paprika, saure Sahne, Feta

Zutaten für zwei bis drei Portionen:

  • 500 g Brokkoli
  • 200 g frische Champignons, in Scheiben geschnitten
  • 3 Schalotten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 rote Paprika
  • 2 große Eier
  • 100 g geräucherter Schinken, gewürfelt
  • 150 g saure Sahne
  • 75 g Feta (< 50 % Fett i. Tr.)
  • 75 g Edamer (< 50 % Fett i. Tr.)
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • Meersalz
  • Pfeffer

Zubereitung:
Wasser in einem Topf leicht salzen und zum Kochen bringen. In Röschen zerteilten Brokkoli im Wasser fünf bis sechs Minuten garen, danach abtropfen lassen. In einer Pfanne gewürfelte Schalotten und gewürfelten Knoblauch mit etwas Olivenöl glasig dünsten.
Ofen auf 200 °C vorheizen. Brokkoli, in Streifen geschnittene Paprika, Champignons, Schalotten und Zwiebeln in einer Auflaufform gleichmäßig verteilen.
Eier und saure Sahne in einer Schüssel mit einer Gabel vermengen und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Mischung in die Auflaufform hinzugeben. Schinkenwürfel gleichmäßig in der Auflaufform verteilen. Beide Käsesorten zerkrümeln und über den Auflauf geben. Im Ofen etwa 20 Minuten backen, bis der Käse goldbraun geworden ist.

Abendessen: Kartoffel-Rösti mit Champignon-Lauch-Gemüse (Kohlenhydrat-Gericht)
Kohlenhydrat-Gruppe: Kartoffeln
neutrale Gruppe: Gemüse, Crème légère (15 % Fett)

Zutaten für eine Portion:

  • 150 g Champignons
  • 1 Stange Porree (Lauch)
  • 2 getrocknete Tomatenhälften
  • 250 g mehlig kochende Kartoffeln
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 TL Öl
  • 30 g Crème légère (15 % Fett)

Zubereitung:
Champignons und Porree putzen und kleinschneiden. Getrocknete Tomatenhälften in kleine Streifen schneiden. Kartoffeln schälen, grob raspeln und mit Salz und Pfeffer würzen. In einer Pfanne mit Öl zu knusprigen Rösti braten, danach zur Seite stellen. Gemüse in der Pfanne mit Öl anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Crème légère unterrühren. Gemüse zusammen mit Rösti auf einem Teller anrichten.


Bildnachweise:
Beitragsbild © Einladung_zum_Essen / Pixabay

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

dünnes Sandwich wird gemessen

Brigitte-Diät

5 Teller mit Lebensmitteln und Speisen stehen für die 5 Tage in der Woche, bei denen beim Intervall-Fasten gegessen werden kann

5:2 Diät

leerer Teller, Fasten

Intervallfasten

Blutwerte: Ihr Einfluss auf das Körpergewicht

Fitness, Sport, Frau am Strand

Fit in den Sommer mit mehr Bewegung und weniger Kalorien

Frau schläft

Schlank im Schlaf (SiS)

Frau mit Muskeln schaut sich im Fitnessstudio im Spiegel an

SHRED Diät

schlanke Frau mit zu großer Hose nach Diät

Logi Methode

Frisches Gemüse

Clean Eating

Gemüse und Obst als Vorbereitung für einen grünen Smoothie in der Detox-Diät

Detox Diät

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Weitere Diäten

  • 5:2 Diät
  • Atkins Diät
  • Brigitte-Diät
  • Clean Eating
  • Detox Diät
  • Dukan Diät
  • Eiweiß Diät
  • Glyx-Diät
  • Intervallfasten
  • Kohlsuppen Diät
  • Logi Methode
  • Low Carb Diät
  • Montignac-Methode
  • Paleo Diät
  • Schlank im Schlaf (SiS)
  • SHRED Diät
  • Trennkost
  • Weight Watchers
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN