DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Frau nimmt Folsäure zu sich

Folsäure in der Schwangerschaft

written by DOCSonNET Redaktion 27. Juni 2018

Folsäure ist in der Schwangerschaft von besonderer Bedeutung, denn der Vitalstoff ist wichtig für die gesunde Entwicklung des Kindes und kann das Risiko lebensbedrohlicher Missbildungen reduzieren.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Was ist Folsäure?
2 Folat und Folsäure – der Unterschied
3 Welche Funktionen und Eigenschaften hat Folsäure?
4 Welche Rolle spielt Folsäure in der Schwangerschaft?
5 In welchen Lebensmitteln ist Folsäure enthalten?
6 Ist eine Nahrungsergänzung mit Folsäure in der Schwangerschaft sinnvoll?
7 Wie viel Folsäure sollten Schwangere zu sich nehmen?
8 Ab wann sollte Folsäure in der Schwangerschaft supplementiert werden?




Was ist Folsäure?

Folsäure gehört zu den B-Vitaminen und wird auch als Vitamin B9 oder Vitamin B11 und seltener als Vitamin M bezeichnet. Der Name Folsäure oder Folat leitet sich vom Lateinischen „folium“ für „Blatt“ und lässt bereits erahnen, in welchen Lebensmitteln der Vitalstoff hauptsächlich enthalten ist. 
Das Vitamin ist essentiell. Das heißt, dass es vom menschlichen Körper selbst nicht hergestellt werden kann. Folsäure muss dem Organismus daher über die Nahrung zugeführt werden. Aufgrund seiner Funktionen spielt der Vitalstoff vor allem während der Schwangerschaft eine große Rolle. Auch das Wachstum und zahlreiche Vorgänge sind aber von der ausreichenden Versorgung mit dem Mikronährstoff abhängig.



Folat und Folsäure – der Unterschied

Die Begriffe Folat und Folsäure werden oftmals synonym verwendet, bezeichnen jedoch zwei unterschiedliche Formen des Vitamins. Bei Folat handelt es sich um den Vitalstoff aus natürlichen Quellen. Bei Folsäure um das synthetisch hergestellte Vitamin.



Welche Funktionen und Eigenschaften hat Folsäure?

Folat und Folsäure haben im menschlichen Körper zahlreiche Funktionen und sind an vielen Vorgängen beteiligt. Darunter:
• Beteiligung an der Verstoffwechslung von Vitaminen
• Bestandteil in zahlreichen Enzymen, vor allem bei der Synthese von Aminosäuren
• essentiell für die Teilung der DNS, also des Erbguts

Vereinfacht gesagt ist Folsäure also wichtig für das Wachstum, die Zellteilung sowie für die Fortpflanzung und die gesunde Entwicklung von Geweben und Organen. 
Die Eigenschaften des Vitamins machen eine ausreichende Aufnahme über die Ernährung aber teilweise schwierig, denn Folsäure:
• ist wasserlöslich und kann damit „ausgewaschen“ werden
• ist hitzeempfindlich und zerfällt daher bei der Garung von Lebensmitteln
• ist lichtempfindlich und wird daher bei einer hellen Lagerung reduziert

Selbst sehr folatreiche Lebensmittel verlieren durch die falsche Lagerung, das Waschen und Zubereiten also an dem Mikronährstoff.



Welche Rolle spielt Folsäure in der Schwangerschaft?

Embryo und Fetus legen ein erstaunlich schnelles Wachstum an den Tag. Vor allem zu Beginn der Schwangerschaft teilen und spezialisieren sich die Zellen in einem rasanten Tempo. Folat beziehungsweise Folsäure werden aufgrund des schnellen Wachstums daher in größeren Mengen benötigt. Fehlt es, werden nicht etwa Wachstum und Zellteilung verlangsamt, sondern auf andere Art beeinträchtigt. Es kann zu schweren Fehlbildungen kommen. 

Einige der bekanntesten und zugleich lebensbedrohlichsten Missbildungen aufgrund einer Unterversorgung mit Folsäure sind die sogenannten Neuralrohrdefekte. Das Neuralrohr ist die erste Entwicklungsstufe des zentralen Nervensystems, es besteht also aus der Wirbelsäule und dem Gehirn mit den zugehörigen Nerven. Wird seine Entwicklung gestört, kann es beispielsweise zu Spina bifida kommen – dem offenen Rücken. Neben den Gefahren für das ungeborene Kind kann sich eine Unterversorgung mit Folsäure aber auch negativ auf die werdende Mutter auswirken.

Möglich ist eine Anämie, also Blutarmut. Ebenso können sich schnell teilende Zellen beeinträchtigt werden. Die Folgen zeigen sich vor allem im Verdauungstrakt und im Knochenmark.






In welchen Lebensmitteln ist Folsäure enthalten?

Wie erwähnt, leitet sich der Name des Vitamins vom Lateinischen Wort für Blatt ab und tatsächlich findet sich der Vitalstoff in grünem Blattgemüse, wie in Spinat, Kohl und Blattsalaten. Darüber hinaus aber auch in:
• Hülsenfrüchten, wie Erbsen und Bohnen
• Eigelb
• Innereien, wie Leber
• Vollkornprodukte und Weizenkleie
• Weizenkeime
• Sprossen
• Tomaten
• Kartoffeln

Wie hoch der Folatgehalt beim Verzehr noch ist, hängt aber nicht nur von der Art des Lebensmittels ab. Lagerung und Zubereitung spielen ebenfalls Rollen. Die Speisen sollten:
• dunkel und kühl gelagert werden
• schnell verarbeitet werden
• schonend gegart, beispielsweise gedünstet werden
• nicht warmgehalten werden



Ist eine Nahrungsergänzung mit Folsäure in der Schwangerschaft sinnvoll?

Für eine Ergänzung der Ernährung mit Folsäure während der Schwangerschaft sprechen einige Gründe. So zum Beispiel der erhöhte Bedarf werdender Mütter. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Schwangeren daher, die Zufuhr von 300 Mikrogramm auf 550 Mikrogramm pro Tag zu erhöhen. Dafür müssen die Lebensmittel allerdings gezielt ausgewählt werden. Hinzukommt, dass einige Nahrungsmittel während der Schwangerschaft nicht empfehlenswert sind. Auf Leber sollte beispielsweise zumindest während des ersten Schwangerschaftsdrittels verzichtet werden. Kohl und Hülsenfrüchte können hingegen Blähungen verursachen und werden daher oftmals vom Speiseplan gestrichen. Übelkeit kann weiterhin für eine eingeschränkte Zufuhr von Nährstoffen sorgen. 

Schwangeren wird daher ausdrücklich empfohlen, Folsäure in Form eines Nahrungsergänzungsmittels zu sich zu nehmen.

Wie viel Folsäure sollten Schwangere zu sich nehmen?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, das Schwangere sich folatreich ernähren und zusätzlich 400 Mikrogramm Folsäure in Form eines Nahrungsergänzungsmittels zu sich nehmen. Die Einnahme sollte laut dieser Empfehlung spätestens vier Wochen vor Schwangerschaftsbeginn erfolgen.

Experten kritisieren aber, dass eine Menge von zusätzlichen 400 Mikrogramm Folsäure für die meisten Frauen nicht ausreicht, um den Zielwert rechtzeitig zu erreichen. Sie empfehlen daher, dass stattdessen 800 Mikrogramm zusätzlich zugeführt, also supplementiert, werden.

Ab wann sollte Folsäure in der Schwangerschaft supplementiert werden?

Ideal ist es, bereits bei einem bestehenden Kinderwunsch mit der Supplementierung zu beginnen. Auf diese Weise ist die ausreichende Versorgung bereits vor der Schwangerschaft sichergestellt und die Gefahr für Fehlbildungen wird erheblich reduziert. 

Allerdings ist etwa die Hälfte aller Schwangerschaften nicht geplant, was eine vorherige zusätzliche Versorgung entsprechend erschweren kann. Die Folsäure-Zufuhr sollte daher spätestens bei einem Verdacht auf eine Schwangerschaft sofort erfolgen.


Bildnachweis
Beitragsbild © WavebreakmediaMicro / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Milch und Eier

Milchprodukte & Eier in der Schwangerschaft

Schwangere Frau ernährt sich gesund

Ernährung in der Schwangerschaft

Nüsse enthalten Eisen

Eisen in der Schwangerschaft

Fisch und Fleisch auf Teller

Fisch & Fleisch in der Schwangerschaft

Teller mit Fisch

Jod in der Schwangerschaft

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Ernährung in der Schwangerschaft

  • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Fisch & Fleisch in der Schwangerschaft
  • Milchprodukte & Eier in der Schwangerschaft
  • Eisen in der Schwangerschaft
  • Jod in der Schwangerschaft
  • Folsäure in der Schwangerschaft
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN