DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
    • Blähungen
    • Durchfall
    • Haarausfall
    • Kopfschmerzen
    • Magenschmerzen
    • Muskelkater
    • Rückenschmerzen
    • Ohrenschmerzen
    • Sodbrennen
  • Krankheiten A-Z
  • Krankheiten
      • Arthrose
      • Bandscheibenvorfall
      • Bindehautentzündung
      • Borreliose
      • Bronchitis
      • COPD
      • Depression
      • Diabetes
      • Dreitagefieber
      • Endometriose
      • Erkältung
      • Fersensporn
      • Fusspilz
      • Grippe
      • Gürtelrose/Herpes Zoster
      • Hämorrhoiden
      • Heuschnupfen
      • Keuchhusten
      • Krätze/Skabies
      • Krebs
      • Leukämie
      • Mandelentzündung
      • Masern
      • Migräne
      • Multiple Sklerose
      • Mumps
      • Nagelpilz
      • Nesselsucht/Urtikaria
      • Neurodermitis
      • Rheuma
      • Ringelröteln
      • Röteln
      • Salmonellen
      • Scharlach
      • Scheidenpilz
      • Schilddrüsenerkrankungen
      • Schizophrenie
      • Schuppenflechte
      • Syphilis
      • Thrombose
      • Tinnitus
      • Windpocken
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
    • Kopfschmerzen & Migräne
    • Depression
    • Allergien
    • Schlafstörungen
    • Haarausfall
    • Heuschnupfen
    • Muskelkater
    • Wundheilung
    • Nagelpilz
    • Fußpilz
    • Diabetes
    • Magenschmerzen
  • Weitere Ratgeber
    • Diäten
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
    • Blähungen
    • Durchfall
    • Haarausfall
    • Kopfschmerzen
    • Magenschmerzen
    • Muskelkater
    • Rückenschmerzen
    • Ohrenschmerzen
    • Sodbrennen
  • Krankheiten A-Z
  • Krankheiten
      • Arthrose
      • Bandscheibenvorfall
      • Bindehautentzündung
      • Borreliose
      • Bronchitis
      • COPD
      • Depression
      • Diabetes
      • Dreitagefieber
      • Endometriose
      • Erkältung
      • Fersensporn
      • Fusspilz
      • Grippe
      • Gürtelrose/Herpes Zoster
      • Hämorrhoiden
      • Heuschnupfen
      • Keuchhusten
      • Krätze/Skabies
      • Krebs
      • Leukämie
      • Mandelentzündung
      • Masern
      • Migräne
      • Multiple Sklerose
      • Mumps
      • Nagelpilz
      • Nesselsucht/Urtikaria
      • Neurodermitis
      • Rheuma
      • Ringelröteln
      • Röteln
      • Salmonellen
      • Scharlach
      • Scheidenpilz
      • Schilddrüsenerkrankungen
      • Schizophrenie
      • Schuppenflechte
      • Syphilis
      • Thrombose
      • Tinnitus
      • Windpocken
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
    • Kopfschmerzen & Migräne
    • Depression
    • Allergien
    • Schlafstörungen
    • Haarausfall
    • Heuschnupfen
    • Muskelkater
    • Wundheilung
    • Nagelpilz
    • Fußpilz
    • Diabetes
    • Magenschmerzen
  • Weitere Ratgeber
    • Diäten
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
Fuß / Fußpilz

Chronischer Fußpilz

Was ist chronischer Fußpilz und welche Symptome treten auf?

Bis zu 30 % der deutschen Bevölkerung ist von Fußpilz (Tinea pedis) betroffen. Damit ist der Fußpilz die häufigste Pilzinfektion des menschlichen Körpers. Der ursächliche Erreger gehört zumeist in die Gruppe der Dermatophyten (Fadenpilze), wie zum Beispiel der Pilz Trichophyton rubrum, und wird als Kontaktinfektion verbreitet. Zu den typischen Beschwerden gehören Rötung und Schuppung der befallenen Hautstelle, außerdem leiden Betroffene oft an starkem Juckreiz. Kommt die betroffene Hautstelle mit Seifenwasser in Berührung, löst dies ein brennendes Gefühl aus.
Durch den Pilzbefall kann es zu kleinen, schmerzhaften Hauteinrissen (Rhagaden) kommen, die insbesondere zwischen den Zehen auftreten. Meist ist der Bereich zwischen dem vierten und fünften Zeh betroffen, da an dieser Stelle die körperliche Abwehr aufgrund geringer Durchblutung herabgesetzt ist. Wird er Fußpilz nicht behandelt, kann es zu einem chronischen Zustand, also einem chronischen Fußpilz kommen. Häufig tritt chronischer Fußpilz an den Fußkanten und den Fußsohlen auf.

Wie wird chronischer Fußpilz diagnostiziert?

Der Verdacht auf einen Fußpilz kann vom behandelnden Arzt aufgrund passender Beschwerden und typischen Aussehens geäußert werden. Allerdings kann Fußpilz mit anderen Krankheiten wie Psoriasis (Schuppenflechte), Ekzemen oder Nageldystrophien verwechselt werden. Die Absicherung der Verdachtsdiagnose erfolgt daher durch den Nachweis von Pilzbestandteilen in einer Probe der befallenen Stelle. Am besten eignet sich Material vom Randbereich der betroffenen Stelle, da hier am meisten Krankheitsaktivität zu erwarten ist. Gerade wenn Fußpilz gehäuft oder chronisch auftritt, kann er zudem ein Hinweis auf andere Krankheiten, wie Diabetes sein.

Welche Risiken und Folgeerkrankungen gehen mit chronischem Fußpilz einher?

Der Fußpilz zerstört die schützende Barriere der Haut, sodass Krankheitserreger wie Viren und Bakterien leichter in den Körper eindringen können. Daher besteht unter anderem ein erhöhtes Risiko für ein Erysipel (Wundrose), dessen Erreger das Bakterium Streptococcus pyogenes ist. Unbehandelt können Gewebszerstörungen (Nekrosen) oder Muskelentzündungen (Myositiden) auftreten.

Wie wird chronischer Fußpilz behandelt?

Zentral in der Therapie sind lokal aufzutragende Antimykotika (Antipilzmittel). Rezeptfrei können in Apotheken Cremes, Lösungen oder Salben mit dem Wirkstoff Clotrimazol oder Ketokonazol oder Miconazol erworben werden. Unabhängig vom gewählten Wirkstoff sollte die Creme zwei- bis dreimal täglich auf den befallenen Bereich aufgetragen werden. Erfolgt keine Behandlung, kann sich der Fußpilz ausbreiten und chronisch werden. Falls sich trotz einer Behandlung keine Besserung einstellt, kann eine Pilzkultur angelegt werden, um die Pilz-Spezies und dessen Widerstandfähigkeit gegenüber Antimykotika zu ermitteln.

Wie kann Fußpilz vorgebeugt werden?

Um dem Fußpilz vorzubeugen, sollte das Rauchen vermieden werden. Diabetiker sollten auf die korrekte Einstellung des Blutzuckers achten.

Socken und Strümpfe sollten aus Materialien bestehen, die der Haut das Atmen erlauben, und bei mindestens 60° C gewaschen werden. Aufgrund dessen ist Baumwolle zu empfehlen, wohingegen von synthetischen Fasern abgeraten wird. Das regelmäßige Desinfizieren der Schuhe mit geeigneten Desinfektionsmitteln bietet ebenfalls Schutz vor Fußpilz. Bestenfalls sollten auch die Schuhe aus Stoffen bestehen, die es zulassen, dass die Haut Feuchtigkeit nach außen abgibt.
Nach dem Duschen sollten die Zehenzwischenräume gründlich mit einem Handtuch getrocknet werden. Wenn es die Situation zulässt, sollte barfuß gegangen werden.


Bildnachweise:
Beitragsbild © Astrid Gast / Fotolia

Das könnte auch hilfreich sein

Weibliche Füße mit Fußpilz am Strand auf Felsen und Steinen

Mittel gegen Fußpilz

Jucken zwischen den Zehen

Jucken zwischen den Zehen

Füße

Symptome von Fußpilz

Tabletten gegen Fußpilz aus einer pinken Flasche

Fußpilz Salbe, Creme, Tabletten & Spray

Kinder spielen mit nackten Füßen im Wasser und stecken sich mit Fußpilz an

Ist Fußpilz ansteckend?

Essig, Apfelessig

Essig gegen Fußpilz

Glas Mehl oder Backpulver

Fußpilz Hausmittel

Teebaum

Teebaumöl gegen Fußpilz

Salbe / Creme an Fuß

Fußpilz behandeln – Möglichkeiten der effektiven Therapie

Fuß abtrockenen und kontrollieren

Fußpilz vorbeugen

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.

Themenspecial Fußpilz

  • Fusspilz
    • Fußpilz Ursachen
    • Symptome von Fußpilz
    • Jucken zwischen den Zehen
    • Chronischer Fußpilz
    • Fußpilz bei Kindern
    • Fußpilz in der Schwangerschaft
    • Fußpilz an der Fußsohle – Die Mokassin-Mykose
    • Fußpilz an der Fußkante – die vesikulös-dyshidrotische Form
    • Fußpilz Bläschen
    • Fußpilz behandeln
    • Mittel gegen Fußpilz
    • Fußpilz Hausmittel
    • Essig gegen Fußpilz
    • Teebaumöl gegen Fußpilz
    • Fußpilz vorbeugen
    • Fußpilz – Schuhe desinfizieren?
    • Homöopathie bei Fußpilz
    • Fußpilz Salbe, Creme, Tabletten & Spray
    • Ist Fußpilz ansteckend?
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2019 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.
Einverstanden Mehr erfahren