DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Essig, Apfelessig

Essig gegen Fußpilz

written by Susanne 17. September 2018

Fußpilz löst bei vielen Patienten ein Gefühl der Scham aus. Um den Gang zum Arzt zu vermeiden, versuchen deshalb viele Betroffene, die Erkrankung mit angeblich wirksamen Hausmitteln selbst zu behandeln. Anregungen dazu liefert meist das Internet. Ein sehr weit verbreiteter Tipp zur Behandlung von Fußpilz ist Essig oder Essigessenz.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Wie Essig gegen Fußpilz helfen soll
2 Keine wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit von Essig
3 Dermatologen warnen vor der Anwendung von Essig
4 Empfehlung: Antipilzmittel aus der Apotheke

Wie Essig gegen Fußpilz helfen soll

In alten Ratgeber-Büchern, Großmutters Hausrezepten und Onlineportalen zur Naturheilkunde findet sich immer wieder der Tipp, Fußpilz mit Essig zu behandeln. Insbesondere Apfelessig und Essigessenz sollen gute Erfolge zeigen, wenn sie korrekt angewendet werden. Je nach Quelle wird empfohlen, den Essig unverdünnt mithilfe eines Wattepads auf die betroffenen Hautstellen aufzutragen. Dies sollte nach Möglichkeit mehrmals täglich geschehen.

Alternativ gibt es den Ratschlag, etwas Essig in eine große Schüssel mit warmem Wasser zu geben und die Füße darin jeden Tag etwa 30 Minuten zu baden. Manchmal findet sich hierzu der Tipp, weitere Zusätze wie etwas Salz, Zitrone, Knoblauch oder Honig hinzuzufügen. Eine dritte bekannte Anwendungsmethode ist die sogenannte Essigsocke. Hierzu mischen Sie Essig mit Wasser im Verhältnis 1:3. Mit dieser Mischung tränken Sie eine Socke, die Sie über den betroffenen Fuß ziehen. Zusammen mit einem darüber gezogenen trockenen Strumpf lassen Sie die Essigsocke über Nacht einwirken.

Die Annahme, dass auf diese Arten angewendeter Essig gegen Fußpilz helfen soll, basiert auf der Vermutung, dass Pilzsporen ein basisches Milieu bevorzugen. In einer sauren Umgebung sollen diese ihre Vermehrung einstellen. Zudem wird auf die antimikrobielle Wirkung von Essig hingewiesen.

Keine wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit von Essig

Wie für viele Hausmittel gilt auch für Essig oder Essigessenz: Es gibt keine wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit von Essig bei der Behandlung von Fußpilz. Tatsächlich sind die Wirkstoffe, die nachweislich die Vermehrung von Pilzen stoppen (sogenannte Antimykotika), in ihrer Struktur und Wirkweise völlig anders als Essig. Dass Essig trotzdem einen ähnlichen Effekt haben soll, ist nicht belegt und gilt auch als sehr unwahrscheinlich. Es ist zwar möglich, dass kurzfristig eine optische Verbesserung erzielt werden kann, eine erfolgreiche und vor allem vollständige und nachhaltige Behandlung von Fußpilz ist durch Essig oder Essigessenz jedoch nicht zu erwarten.

Dermatologen warnen vor der Anwendung von Essig

Nicht nur, dass die Wirksamkeit von Essig gegen Fußpilz nicht nachgewiesen ist, eine derartige Behandlung kann die Erkrankung im ungünstigsten Fall noch verschlimmern. Essig enthält Essigsäure, die aus Wasserstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff besteht. Sie ist stark ätzend und verleiht Essig den typisch stechenden Geruch. Aufgrund ihrer ätzenden Wirkung darf ihr Anteil in Speiseessig höchstens 25 % betragen. Aufgetragen auf die Haut kann diese Säure die durch die Pilzinfektion sowieso schon geschwächte Haut reizen und verletzen. Dies kann zu Schmerzen führen und hat noch eine andere unerwünschte Nebenwirkung: Bakterien und Keime können leichter in die Haut eindringen und noch größeren Schaden anrichten.

Empfehlung: Antipilzmittel aus der Apotheke

Mit der Anwendung von Essig oder anderen Hausmitteln gegen Fußpilz verzögern Sie eine effektive Behandlung der Infektion. Dies kann dazu führen, dass sich der Fußpilz ungehindert weiter ausbreiten bzw. chronisch werden kann und die Behandlung noch zeitaufwendiger wird. Da eine Fußpilzinfektion ohnehin sehr hartnäckig und eine Therapie langwierig ist, empfiehlt es sich, so schnell wie möglich nachweislich wirksame Antimykotika einzusetzen. Sie sind als Creme oder Spray erhältlich, leicht anzuwenden und zeigen schnell nach Behandlungsbeginn erste Ergebnisse.


Bildnachweise:
Beitragsbild © Foodfine / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 4 / Gesamt: 3]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

Sportschuhe und Füße - Schuhe desinfizieren gegen Fußpilz ist wichtig

Fußpilz – Schuhe desinfizieren?

Weibliche Füße mit Fußpilz am Strand auf Felsen und Steinen

Mittel gegen Fußpilz

Fusspilz an Füssen auf Turnschuhen

Fusspilz

Homöopathische Mittel und Kräuter zur Behandlung von Fußpilz

Homöopathie bei Fußpilz

Fuß abtrockenen und kontrollieren

Fußpilz vorbeugen

Fuß / Fußpilz

Chronischer Fußpilz

Kind unter Kissen

Fußpilz bei Kindern

Glas Mehl oder Backpulver

Fußpilz Hausmittel

Mann reibt sich Fuß

Fußpilz an der Fußkante – die vesikulös-dyshidrotische Form

Jucken zwischen den Zehen

Jucken zwischen den Zehen

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Amazon

Themenspecial Fußpilz

  • Fusspilz
    • Fußpilz Ursachen
    • Symptome von Fußpilz
    • Jucken zwischen den Zehen
    • Chronischer Fußpilz
    • Fußpilz bei Kindern
    • Fußpilz in der Schwangerschaft
    • Fußpilz an der Fußsohle – Die Mokassin-Mykose
    • Fußpilz an der Fußkante – die vesikulös-dyshidrotische Form
    • Fußpilz Bläschen
    • Fußpilz behandeln
    • Mittel gegen Fußpilz
    • Fußpilz Hausmittel
    • Essig gegen Fußpilz
    • Teebaumöl gegen Fußpilz
    • Fußpilz vorbeugen
    • Fußpilz – Schuhe desinfizieren?
    • Homöopathie bei Fußpilz
    • Fußpilz Salbe, Creme, Tabletten & Spray
    • Ist Fußpilz ansteckend?
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN