Wer unter Fußpilz leidet oder eine Infektion verhindern will, muss unter anderem auf hygienische Zustände bei Schuhen und Socken achten. Aber warum ist das wichtig und worauf ist dabei zu achten?
Schuhe desinfizieren – darum ist es wichtig
Sowohl für die Vorbeugung als auch bei der Behandlung von Fußpilz ist es wichtig, die Schuhe …
- regelmäßig zu desinfizieren
- gut austrocknen zu lassen
- häufig zu wechseln
Der Grund: Die Füße schwitzen meist stark, sodass in den Schuhen ein feuchtes Klima entsteht. Dieses ist ideal für die Ausbreitung von Fußpilz-Erregern. Können sie austrocknen, wird die Ausbreitung hingegen erschwert. Haben die Erreger einmal „Fuß gefasst“ hilft nur noch die Desinfektion, um die Anzahl der Sporen gering zu halten beziehungsweise zu verringern.
Erfolgen diese Maßnahmen nicht, kommen die Füße immer wieder in Kontakt zu den Erregern. Selbst während oder kurz nach einer Behandlung kann es daher immer wieder zu erneuten Ansteckungen kommen, die durch die Schuhe und Socken ausgelöst werden. Denn die Sporen können auch unter ungünstigen Bedingungen mehrere Monate überleben und Infektionen auslösen.
Wie können Schuhe desinfiziert werden?
Für die Desinfektion von Schuhen gibt es mehrere Möglichkeiten. Zu diesen gehören:
- spezielle Schuhsprays mit pilzabtötenden Wirkstoffen
- Fußpuder beziehungsweise Schuhpuder
- Hygienespüler bei waschbaren Schuhen
Zur Desinfektion können die Innenseiten der Schuhe gründlich besprüht und mit der Lösung durchtränkt werden. Alternativ können sie mit dem Puder oder der Lösung ausgewischt werden. Wichtig ist in jedem Fall, dass das Mittel auch in kleine Rillen und Ritzen gelangt und die gesamte Innenseite des Schuhs damit behandelt wird.
Einfacher ist die Desinfektion bei waschbaren Schuhen, wie beispielsweise Sportschuhe oder textiles Schuhwerk. Diese können im Schonwaschgang in der Waschmaschine oder in Handwäsche mit gewöhnlichem Waschmittel gereinigt und im Anschluss mit Hygienespüler behandelt werden. Der Hygienespüler kann die Erreger abtöten, wenn das Waschen bei hohen Temperaturen nicht möglich ist.
Schuhe und Textilien bei Fußpilz desinfizieren
Sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Behandlung von Fußpilz darf nicht nur an die Schuhe gedacht werden. Deren Desinfektion ist wichtig. Das trifft jedoch auch auf Socken, Strümpfe und andere Textilien zu. Um die Ausbreitung und eine (erneute) Ansteckung zu verhindern, müssen diese ebenso wie Utensilien, die mit den infizierten Bereichen in Kontakt kommen, gründlich und entsprechend gereinigt werden.
Dafür sind die folgenden Maßnahmen angeraten:
- Waschen bei hohen Temperaturen von mindestens 60°C
- Oberflächen mit Desinfektionsmittel behandeln
- Hygienespüler einsetzen
Zudem sollten Textilien und Utensilien nicht geteilt werden, bevor sie nicht gründlich desinfiziert wurden. Anderenfalls könnten die Erreger darüber auf andere Menschen übertragen werden. Auch Schmierinfektionen auf andere Hautareale sind dadurch möglich. Während einer Infektion sollte daher nichts gemeinsam benutzt werden, was in direkten Kontakt zur Haut oder Schweiß kommt.
Bildnachweise:
Beitragsbild © Wokandapix / Pixabay