DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Teebaum

Teebaumöl gegen Fußpilz

written by Susanne 13. September 2018

Das aus den Blättern und Zweigen des in Australien beheimateten Teebaums (Melaleuca alternifolia) gewonnene Teebaumöl besitzt eine stark antimikrobielle Wirkung. Bei den Ureinwohnern Australiens kommt das Öl seit Jahrhunderten als Hausmittel zur Behandlung verschiedenster gesundheitlicher Probleme und Beschwerden zur Anwendung. Unter anderem soll Teebaumöl gegen Fußpilz wirken und somit eine Alternative zur medikamentösen Behandlung darstellen.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Hilft Teebaumöl gegen Fußpilz?
2 Anwendung von Teebaumöl bei Fußpilz
3 Worauf ist bei der Anwendung zu achten?
4 Teebaumöl als Ergänzung zur medikamentösen Behandlung

Hilft Teebaumöl gegen Fußpilz?

Anders als andere Hausmittel ist die Wirksamkeit von Teebaumöl bei Fußpilz nicht nur theoretisch angenommen, sondern auch belegt. Es gibt wissenschaftliche Studien, die Fußpilz-Behandlungen mit Teebaumöl in zwei Konzentrationen (25 % und 50 %) untersucht haben. So zeigt eine in Australien durchgeführte Studie aus dem Jahr 2002, dass die Behandlung von Fußpilz mit Teebaumöl zwar nicht ganz so große Effekte zeigt wie typische Standardbehandlungen. Dennoch ist der Behandlungserfolg deutlich höher als in einer Vergleichsgruppe, die mit Placebo behandelt wurde. Für Patienten, die Naturheilmittel der Schulmedizin vorziehen, stellt Teebaumöl demnach eine gute Alternative dar.

Anwendung von Teebaumöl bei Fußpilz

Wenn Sie unter akutem Fußpilz leiden, tragen Sie einige Tropfen Teebaumöl auf die betroffenen Bereiche am Fuß auf. Verwenden Sie hierzu aus hygienischen Gründen ein Wattestäbchen. Ein Auftragen mit den Fingern birgt die Gefahr, dass Keime oder Bakterien von den Fingern an die gereizten Stellen gelangen und dort Entzündungen verursachen können. Außerdem können Pilzsporen, die an den Fingern haften bleiben, die Infektion auf andere Körperstellen ausweiten oder andere Personen anstecken.

Wenn Sie das Teebaumöl nicht direkt auf die betroffenen Stellen auftragen möchten, können Sie stattdessen ein Fußbad mit warmem Wasser und einigen Tropfen Teebaumöl machen. Ein gutes Mischungsverhältnis sind 10 Tropfen Öl auf 1 bis 1,5 Liter Wasser. Das Fußbad sollte ungefähr 15 Minuten dauern und täglich angewendet werden. Wichtig ist, dass Sie danach die Füße sehr gründlich abtrocknen. Achten Sie dabei besonders auf die Zwischenräume zwischen den Zehen, denn zurückbleibende Feuchtigkeit ist die ideale Voraussetzung für die Vermehrung der Pilzsporen. Wichtig: Waschen Sie das verwendete Handtuch anschließend bei mindestens 60 °C, um im Gewebe befindliche Sporen unschädlich zu machen.

Worauf ist bei der Anwendung zu achten?

Die Anwendung von Teebaumöl ist nicht ganz unumstritten. Insbesondere mögliche Hautreizungen bis hin zu allergischen Reaktionen werden kritisch beurteilt. Deshalb sollten Sie Teebaumöl immer in Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt anwenden und die Anwendungsdauer möglichst kurz halten. Auch sollte die richtige Dosierung eingehalten werden, da die Wirkung des Teebaumöls ansonsten gegenläufig sein kann. Wichtig: Personen mit empfindlicher Haut dürfen das Öl des Teebaums nie pur, sondern ausschließlich verdünnt anwenden. Als sogenanntes Trägeröl eignet sich beispielsweise das antibakteriell wirkende Sesamöl.

Teebaumöl als Ergänzung zur medikamentösen Behandlung

Aufgrund der im Vergleich zu gängigen Antipilzmitteln niedrigeren Heilungsrate und möglicher unerwünschter Nebenwirkungen, sollte die Anwendung von Teebaumöl gegen Fußpilz lediglich als Unterstützung herkömmlicher Behandlungsmethoden (oder auch als vorbeugende Maßnahmen) erfolgen. Nachweislich wirksam sind sogenannte Antimykotika. Hierbei handelt es sich um wissenschaftlich belegte Wirkstoffe zur Behandlung von Fußpilz. Sie werden in Form von Cremes oder Sprays angeboten und regelmäßig auf die betroffenen Hautareale aufgetragen.

Mindestens genauso wichtig ist jedoch die strenge Fußhygiene und weitere Maßnahmen, die eine Ausbreitung der Infektion verhindern und die Heilung beschleunigen. Dazu zählen unter anderem die Pflege und das richtige Waschen (bei mindestens 60 °C) der Socken und das sorgfältige Trocknen der Füße und insbesondere der Zehen nach dem Schwitzen oder Fußbädern.


Bildnachweise:
Beitragsbild © kumaraniroshan1 / Pixabay

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

Fusspilz an Füssen auf Turnschuhen

Fusspilz

Homöopathische Mittel und Kräuter zur Behandlung von Fußpilz

Homöopathie bei Fußpilz

Essig, Apfelessig

Essig gegen Fußpilz

Fuß mit Bläschen durch Fußpilz

Fußpilz Bläschen

Tabletten gegen Fußpilz aus einer pinken Flasche

Fußpilz Salbe, Creme, Tabletten & Spray

Schwimmbad als Ursache für Fußpilz

Fußpilz Ursachen

Sportschuhe und Füße - Schuhe desinfizieren gegen Fußpilz ist wichtig

Fußpilz – Schuhe desinfizieren?

Jucken zwischen den Zehen

Jucken zwischen den Zehen

Mann reibt sich Fuß

Fußpilz an der Fußkante – die vesikulös-dyshidrotische Form

Glas Mehl oder Backpulver

Fußpilz Hausmittel

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Amazon

Themenspecial Fußpilz

  • Fusspilz
    • Fußpilz Ursachen
    • Symptome von Fußpilz
    • Jucken zwischen den Zehen
    • Chronischer Fußpilz
    • Fußpilz bei Kindern
    • Fußpilz in der Schwangerschaft
    • Fußpilz an der Fußsohle – Die Mokassin-Mykose
    • Fußpilz an der Fußkante – die vesikulös-dyshidrotische Form
    • Fußpilz Bläschen
    • Fußpilz behandeln
    • Mittel gegen Fußpilz
    • Fußpilz Hausmittel
    • Essig gegen Fußpilz
    • Teebaumöl gegen Fußpilz
    • Fußpilz vorbeugen
    • Fußpilz – Schuhe desinfizieren?
    • Homöopathie bei Fußpilz
    • Fußpilz Salbe, Creme, Tabletten & Spray
    • Ist Fußpilz ansteckend?
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN