DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Mann mit Geheimratsecken (erblich bedingter Haarausfall)

Erblich bedingter Haarausfall

written by Susanne 28. Juni 2018

Bei Manchen tritt er bereits ab der Pubertät auf, bei anderen beginnt er zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr – der erblich bedingte Haarausfall. Von ihm können sowohl Frauen als auch Männer betroffen sein. Eine Heilung für die Veranlagung dazu gibt es nicht. Der auch als androgenetische Alopezie bekannte Haarausfall lässt sich in einigen Fällen aber zumindest verzögern und in seiner Ausprägung abschwächen.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Was sind die Ursachen und Symptome für erblich bedingten Haarausfall?
2 Erblich bedingter Haarausfall bei Männern
3 Erblich bedingter Haarausfall bei Frauen
4 Wie wird erblich bedingter Haarausfall diagnostiziert?
5 Wie lässt sich erblich bedingter Haarausfall behandeln?
6 Lässt sich erblich bedingtem Haarausfall vorbeugen?

Was sind die Ursachen und Symptome für erblich bedingten Haarausfall?

95 Prozent aller von Haarausfall betroffenen Männer und Frauen tragen die Veranlagung für den übermäßigen Haarverlust in sich. Damit ist der erblich bedingte Haarausfall weltweit die häufigste Form des Haarausfalls.

Aber worin liegt die genaue Ursache und durch welche Symptome äußert er sich?

Ursachen für androgenetischen Haarausfall

Durch die erbliche Veranlagung werden die Haarfollikel mit der Zeit empfindlich gegen Androgene. Androgene sind männliche Sexualhormone, wie das Testosteron. Sowohl Männer als auch Frauen produzieren diese Botenstoffe. Reagieren die Haarfollikel sensibel auf die Androgene, wird die Wachstumsphase und damit die Lebensdauer der Haare verkürzt. Zudem verkleinern sich die Haarfollikel.

Die Folgen sind eine verminderte Länge und Festigkeit der Haare sowie ein vermehrter Haarverlust.

Symptome des androgenetischen Haarausfalls

Bei dem erblich bedingten Haarausfall werden die Haare aufgrund der kürzeren Wachstumsphase und Lebensdauer immer kürzer, schwächer und dünner. Ist der Verlauf des Haarverlustes bereits weit fortgeschritten, zeigen sich teils nur noch sehr feine Wollhaare. Diese können aber ebenfalls ausgehen – ohne, dass neue Haare nachwachsen.

Die Ausprägungen und der Verlauf des androgenetischen Haarausfalls unterscheidet sich bei Männern und Frauen meist erheblich.

Erblich bedingter Haarausfall bei Männern

Von erblich bedingtem Haarausfall betroffene Männer weisen meist einen starken Bartwuchs auf, während das Kopfhaar sich zunächst lichtet und sich der Haaransatz zurückzieht. Hierdurch kommt es unter anderem zu den typischen Geheimratsecken und einer „hohen“ Stirn.

Auf der Kopfhaut kommt es zu einer Verkleinerung der Haarfollikel und zugleich zu einer Vermehrung der Talgdrüsen. Die androgenetische Alopezie kann bei Männern zur vollständigen Glatzenbildung führen.

Erblich bedingter Haarausfall bei Frauen

Im Gegensatz zu dem erblich bedingten Haarausfall bei Männern äußert sich diese Form des Haarverlustes bei Frauen meist „nur“ durch das Auslichten des Kopfhaares. Dies kann allerdings so stark erfolgen, dass die Kopfhaut sehr deutlich sichtbar ist. Ein weiteres Anzeichen für androgenetische Alopezie kann ein männliches Bild der Körperbehaarung sein. Dadurch sind vor allem Zehen, Waden und das Gesicht stärker behaart.

Wie wird erblich bedingter Haarausfall diagnostiziert?

Oftmals kann ein Hautarzt bereits aus einer Sichtdiagnose, dem Alter und gehäuften Auftreten in der Familie schließen, dass es sich um erblich bedingten Haarausfall handelt. Zur Absicherung der Diagnose werden aber neben einem Anamnese-Gespräch zu eventuell bestehenden Krankheiten, der Lebensweise und Einnahme von Medikamenten weitere Untersuchungen durchgeführt. Dazu gehören unter anderem:

  • Blutprobe, zur Kontrolle des Hormonspiegels und der Versorgung mit Mikro- und Makronährstoffen
  • Haarprobe, zur Kontrolle der Beschaffenheit und der Haarwurzeln
  • Kontrolle der Kopfhaut

Diese Tests werden auch dazu eingesetzt, um andere Ursachen für den Haarausfall ausschließen zu können. Zu diesen gehören beispielsweise (bakterielle) Infektionen, ein Befall mit Hautpilz, Mangelzustände beziehungsweise Anämien, Erkrankungen des Stoffwechsels und der Schilddrüse. Zumindest anfänglich ähnelt der erblich bedingte Haarausfall dem akuten oder chronischen, diffusen Haarausfall. Daher besteht also ohne entsprechende Untersuchungen eine Verwechslungsgefahr. Eine Behandlung ist aber nur dann gezielt möglich, wenn zunächst die Ursache bekannt ist.

Wie lässt sich erblich bedingter Haarausfall behandeln?

Die Ursache für den erblich bedingten Haarausfall kann nicht behandelt werden. Die Ausprägung des Haarverlustes und sein Fortschreiten kann in einigen Fällen jedoch reduziert werden.

Bei Männern kommt hierzu normalerweise Minoxidil zur lokalen Anwendung. Zusätzlich hierzu kann nach ärztlicher Absprache die Einnahme von Finasterid erfolgen. Bei Frauen kann ebenfalls Minoxidil äußerlich verwendet werden. Zur innerlichen Anwendung können verschreibungspflichtige Antiandrogene empfehlenswert sein. Auch äußerlich anzuwendende Mittel mit Östrogenen können eine Verbesserung bewirken.

Diese Mittel wirken aber jeweils nur solange, wie sie auch angewendet werden. Wird die Anwendung pausiert oder beendet, wird der Haarausfall nicht mehr verlangsamt. Die Effekte fallen zudem individuell verschieden aus und führen nicht bei jedem Betroffenen zum gewünschten Erfolg.

Lässt sich erblich bedingtem Haarausfall vorbeugen?

Eine wirkliche Vorbeugung des erblich bedingten Haarausfalls ist nicht möglich. Sie können mit einigen Maßnahmen jedoch den Verlauf verlangsamen beziehungsweise die Ausprägung verringern. Dazu gehören die folgenden Faktoren:

Frühzeitig zum Arzt

Je früher eine eventuell mögliche Behandlung beginnt, desto höher sind die Erfolgschancen. Suchen Sie daher schon dann umgehend einen Arzt auf, wenn Sie erste Anzeichen von vermehrtem Haarverlust bei sich bemerken. Sie können sogar schon dann mit Ihrem Arzt eine mögliche Behandlung besprechen, wenn der erbliche bedingte Haarausfall in Ihrer Familie gehäuft auftritt.

Sanfte Pflege

Die Pflege hat tatsächlich einen sehr geringen bis keinen Einfluss auf den androgenetischen Haarausfall. Starke Krafteinwirkungen, heißes und austrocknendes Föhnen oder beschwerende Stylingprodukte strapazieren Kopfhaut und Haare jedoch noch zusätzlich.

Durchgängige Behandlung

Die Therapie mit Minoxidil oder anderen wirksamen Mitteln sollte durchgängig erfolgen, um den Haarverlust dauerhaft zu verlangsamen und zu verringern.

Rauchen

Rauchen kann nachweislich Haarausfall begünstigen. Wenn Sie bereits die Veranlagung zu einem vermehrten Haarverlust haben, sollten Sie sich also erst recht von Nikotin fernhalten.

Ernährung

Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und kann auch einen Einfluss auf das Haar haben. Zwar lässt sich die androgenetische Alopezie nicht durch Lebensmittel aufhalten. Mangelzustände können den Haarverlust aber noch zusätzlich begünstigen.


Bildnachweis
Beitragsbild: © M.Dörr & M.Frommherz / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

Mädchen blonde Haare

Haarausfall bei Kindern

kreisrunder Haarausfall beim Mann

Kreisrunder Haarausfall

Frau streckt sich nach Sonne

Haarausfall durch Vitamin D Mangel

Frau Haare

Haarausfall bei Frauen

Frau mit Baby

Haarausfall nach der Schwangerschaft

Ältere Frau überprüft Haare

Haarausfall während der Wechseljahre

Tinktur

Mittel gegen Haarausfall

Mann mit Haarausfall

Haarausfall bei Männern

diffuser Haarausfall beim Mann

Diffuser Haarausfall

Frau mit Haarausfall

Haarausfall

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Haarausfalll

  • Haarausfall
    • Erblich bedingter Haarausfall
    • Diffuser Haarausfall
    • Kreisrunder Haarausfall
    • Haarausfall bei Männern
    • Haarausfall bei Frauen
    • Haarausfall bei Kindern
    • Haarausfall durch Vitamin D Mangel
    • Haarausfall während der Wechseljahre
    • Haarausfall nach der Schwangerschaft
    • Mittel gegen Haarausfall
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN