DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Frau auf Sofa

Bakterielle Vaginose

written by Susanne 16. April 2019

Die bakterielle Vaginose ist eine Scheideninfektion, die oft von einem weiß-grauen, fischig riechenden Ausfluss und Juckreiz begleitet wird. Deuten die Symptome auf eine bakterielle Vaginose hin, untersucht der Arzt eine Flüssigkeitsprobe aus der Scheide. Zur Behandlung kommen Antibiotika in Form von Cremes oder oralen bzw. vaginalen Tabletten zum Einsatz.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Was ist bakterielle Vaginose?
2 Ursachen und Risiken
3 Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die zu einem Rückgang der Milchsäurebakterien führen:
4 Symptome der bakteriellen Vaginose
5 Diagnose
6 Behandlungsmöglichkeiten
7 Vorsorge
8 Wann zum Arzt?
9 Fazit

Was ist bakterielle Vaginose?

Die bakterielle Vaginose ist eine sehr weit verbreitete, vaginale Erkrankung, die viele Frauen im gebärfähigen Alter betrifft. Bei der bakteriellen Vaginose gerät die Scheidenflora aus ihrem natürlichen Gleichgewicht und es kommt zu einer ungehinderten Vermehrung schädlicher Bakterien. Den weitaus größten Anteil bildet hier das Bakterium Gardnerella vaginalis.

Ursachen und Risiken

Normalerweise befinden sich in der Scheidenflora einer gesunden Frau mehr als 200 unterschiedliche Arten von Milchsäurebakterien. Diese wandeln Zucker aus den Scheidenzellen in Milchsäure um. Dadurch entsteht in der Vagina ein saures Milieu, welches verhindert, dass dort schädliche Keime wachsen. Bei einer bakteriellen Vaginose geht der Anteil nützlicher Milchsäurebakterien zurück. Gleichzeitig nehmen anaerobe, also ohne Sauerstoff lebende Bakterien überhand. Das mikrobiologische Gleichgewicht der Scheidenflora verschiebt sich also.

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die zu einem Rückgang der Milchsäurebakterien führen:

  • Da sich Milchsäurebakterien unter dem Einfluss von Östrogen entwickeln, sinkt ihre Anzahl, wenn der Östrogenspiegel aufgrund hormoneller Schwankungen sinkt. Müssen Sie über einen längeren Zeitraum Antibiotika zur Behandlung einer bakteriellen Erkrankung oder Zytostatika zur Bekämpfung einer Krebserkrankung einnehmen, kann es passieren, dass dadurch die Zahl der nützlichen Milchsäurebakterien in der Vagina abnimmt.
  • das mikrobiologische Gleichgewicht der Scheidenflora kann auch durch allzu gut gemeinte Hygiene und den Einsatz stark parfümierter Kosmetika geschädigt werden.
  • zudem kann auch psychosozialer Stress einen negativen Einfluss auf das empfindliche Scheidenmilieu haben.

Beobachtungen haben gezeigt, dass eine bakterielle Vaginose bei Frauen, die an einer sexuell übertragbaren Krankheit leiden, verschiedene Geschlechtspartner haben oder ein Intrauterinpessar verwenden, gehäuft auftritt.

Symptome der bakteriellen Vaginose

Die meisten Frauen, die unter einer bakteriellen Vaginose leiden, zeigen keinerlei Symptome. Wenn doch Symptome auftreten, handelt es sich am häufigsten um einen vermehrten, dünnflüssigen und weißlichen Ausfluss. Typisch ist außerdem ein fischartiger Geruch. Dieser entsteht, wenn durch die Bakterien Eiweiße zersetzt werden.
Manchmal kommt es auch zu Hautreizungen oder Juckreiz auch im äußeren Schambereich. Gelegentlich können Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und Wasserlassen auftreten.

Diagnose

Im Rahmen einer gynäkologischen Untersuchung kann eine bakterielle Vaginose anhand von 4 markanten Befunden, den sogenannten Amselkriterien, diagnostiziert werden:

  1. grau-weißer, homogener Ausfluss, der dünnflüssig oder schaumig sein kann
  2. ein pH-Wert größer 4,4
  3. fischartiger Geruch des Ausflusses. Zur weiteren Abklärung wird oft noch zehnprozentige Kalilauge mit dem Scheidensekret vermischt. Dadurch wird noch mehr Amin freigesetzt und der fischartige Geruch verstärkt.
  4. bei mindestens 20% der Scheidenzellen können Schlüsselzellen nachgewiesen werden. Diese Scheidenzellen sind von einem dichten Teppich aus verschiedenen Bakterienarten besiedelt.

Alternativ oder zusätzlich zu den Amselkriterien kann die bakterielle Vaginose anhand einer typischen Bakterienfärbung, der sogenannten Gramfärbung, festgestellt werden. Hierbei wird ein Ausstrich des Scheidenanflusses angefärbt und unter dem Mikroskop untersucht. Bei einer bakteriellen Vaginose kommt es typischerweise zu einer Zunahme gram-negativer Krankheitserreger und einer Abnahme gram-positiver Milchsäurebakterien.

Auch Scheidenpilz ist eine häufige vaginale Erkrankung. Als häufigster Erreger gilt der Scheidenpilz Candida albicans. Sowohl bei der bakteriellen Vaginose als auch beim Scheidenpilz kann es zu Juckreiz im äußeren Schambereich, zu vermehrtem Ausfluss sowie Schmerzen beim Wasserlassen kommen. Im Unterschied zur Scheidenpilzerkrankung, bei der der Ausfluss meist geruchlos ist, kommt es bei der bakteriellen Vaginose typischerweise zu einem grau-weißlichen Ausfluss mit einem unangenehmen, fischartigen Geruch.

Behandlungsmöglichkeiten

Bei gesicherter Diagnose sollte eine Behandlung der bakteriellen Vaginose erfolgen. Diese erfolgt entweder mit Tabletten oder Zäpfchen, die Antibiotika wie Metronidazol oder Clindamycin oder das Antiseptikum Dequaliniumchlorid enthalten. Clindamycin ist auch als Vaginalcreme erhältlich.
Die Dauer und Intensität der Behandlung richten sich dabei nach der Schwere der Erkrankung. Normalerweise kann mit den oral oder vaginal verabreichten Medikamenten die Scheidenflora innerhalb von einer Woche wiederhergestellt werden. Bei 80% der Patientinnen kommt es innerhalb dieses Zeitraums zu einer Heilung. Kommt es häufig zu Rückfällen, so ist eine langfristige, intravaginale Verabreichung von Milchsäurebakterien über mehrere Wochen oder Monate sinnvoll.

Vorsorge

Damit die Symptome einer bakteriellen Vaginose erst gar nicht auftreten, können Sie mit geeigneten Maßnahmen vorbeugen. Alle Maßnahmen zielen darauf ab, ein gesundes pH-Niveau in der Scheide zu erhalten bzw. wiederaufzubauen.
Zu den Maßnahmen gehören:

  • Zur Pflege des Intimbereichs sollten keine Deos oder andere parfümierte Produkte verwendet werden. Herkömmliche Seifen und Duschgels enthalten meist Duftstoffe und andere chemische Stoffe, die zu scharf für die Anwendung im Intimbereich sind. Deshalb sollten Sie besser spezielle, auf den Intimbereich abgestimmte Körperpflegeprodukte verwenden. So kann ein gesundes pH-Niveau erhalten werden.
  • Der Intimbereich sollte nicht zu häufig gewaschen werden.
  • Für die Reinigung der Unterwäsche keine scharfen Waschmittel verwenden
  • Binden und Tampons häufig wechseln
  • Beim Toilettengang stets von vorne nach hinten wischen. So kann verhindert werden, dass Bakterien mit der Vagina in Berührung kommen und dort das bakterielle Gleichgewicht durcheinanderbringen.
  • Nach dem Waschen, Duschen oder Schwimmen den Intimbereich sorgfältig mit einem Handtuch trocknen

Wann zum Arzt?

Treten die Symptome einer bakteriellen Vaginose erstmalig auf oder erwarten Sie ein Kind, so sollten sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Eine bakterielle Vaginose kann nämlich insbesondere in der Schwangerschaft oder während der Geburt gravierende Probleme auslösen. Wird die bakterielle Vaginose nicht rechtzeitig behandelt, kann es zu einer Entzündung des Beckenbodens sowie zu einer erhöhten Gefahr für Fehl- und Frühgeburten kommen.
Außerdem ist ein Arztbesuch anzuraten, wenn die Symptome unklar sind, wenn Krankheitszeichen möglicherweise auf eine Scheidenpilzinfektion oder eine bakterielle Vaginose hindeuten und wenn bakterielle Vaginosen regelmäßig wiederkehren.

Fazit

Die bakterielle Vaginose ist eine sehr häufig vorkommende Scheideninfektion. Sie verursacht zwar unangenehme Beschwerden wie Juckreiz und Ausfluss, kann jedoch durch geeignete Behandlungsmethoden gut in den Griff bekommen werden.
Da psychosozialer Stress und Rauchen als ein großer Risikofaktor für eine bakterielle Vaginose gelten, sollten Sie versuchen, den Alltagsstress durch sportliche Aktivitäten abzubauen und gegebenenfalls das Rauchen aufzugeben.


Bildnachweise
Beitragsbild: © holdosi / Pixabay

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

Arzt untersucht x ray mit Bandscheibenvorfall

Bandscheibenvorfall

Informationen zu Leukämie

Leukämie

Hämochromatose / Eisenspeicherkrankheit

Schizophrene Frau ist verzweifelt

Schizophrenie

Kind mit Keuchhusten

Keuchhusten

Ärztin zeigt junger Frau Röntgenaufnahmen ihres Gehirns - Multiple Sklerose

Multiple Sklerose

Morbus Bechterew / älteres Parr mit Rückenschmerzen

Morbus Bechterew: Beschreibung – Symptome – Therapie

Kind mit Dreitagefieber

Dreitagefieber

Parkinson - Überblick über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Parkinson – Überblick über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Frau mit trockenen Augen

Trockene Augen

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests & Masken kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Intimgesundheit

  • Bakterielle Vaginose
  • Blasenentzündung
  • Penispilz
  • Scheidenflora
  • Scheidenpilz
  • Scheidentrockenheit
  • Syphilis
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN