DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Mann hält sich Intimbereich

Penispilz

written by Susanne 16. April 2019

Sie leiden seit einigen Tagen an Juckreiz und Brennen im Intimbereich? Wasserlassen und Geschlechtsverkehr sind äußerst schmerzhaft und Ihr Penis ist leicht gerötet und geschwollen? Sie haben eventuell kleine, mit Wasser gefüllte Bläschen entdeckt und Ihr Glied nässt? Diese Symptome sprechen für einen Penispilz. Was dies ist und wodurch Sie sich mit einem Penispilz infiziert haben können, erfahren Sie hier.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Was ist Penispilz?
2 Ursachen und Risiken
3 Symptome: So äußert sich der Penispilz
4 Diagnose
5 Behandlungsmöglichkeiten
6 Vorsorge
7 Wann zum Arzt?
8 Fazit

Was ist Penispilz?

Weniger bekannt als der Scheidenpilz ist der Penispilz beim Mann. Durch denselben Erreger ausgelöst wie der Scheidenpilz, kann die Infektion als Penispilz auch beim ihm auftreten. Symptome wie Juckreiz und Schmerzen beim Wasserlassen sind typisch. Bei ausreichender Behandlung und Hygiene kann die Infektion jedoch bereits nach einigen Tagen überstanden sein.

Ursachen und Risiken

Der Penispilz kann verschiedene Ursachen haben, in der Regel zeigt sich jedoch der Hefepilz Candida albicans dafür verantwortlich. Dieser kann beim Geschlechtsverehr übertragen werden oder aufgrund einer aus dem Gleichgewicht geratenen Hautflora entstehen. Insbesondere bei einem geschwächten Immunsystem sind Männer sehr anfällig dafür.
Auch eine Vorhautverengung ist oftmals Ursache für einen Penispilz. Auf der eingeschossenen Eichel entsteht ein feucht-warmes Klima, was ideale Wachstumsbedingungen für einen Pilz schafft und die Ausbreitung begünstigt. Die erschwerte Reinigung erhöht zudem das Infektionsrisiko. Sollten Sie häufiger mit dem Pilz zu kämpfen haben, können Sie über eine Beschneidung nachdenken, was das Risiko der Ansteckung verringern kann.

Symptome: So äußert sich der Penispilz

Wenn Sie sich mit einem Penispilz infiziert haben, äußert sich dies vorerst durch eine gerötete Eichel und Vorhaut, was im späteren Verlauf zu Juckreiz und Brennen übergehen kann. Schmerzen bestehen häufig beim Wasserlassen und Geschlechtsverkehr. Auch kleine Bläschen können bei der Infektion mit dem Erreger vorkommen. Platzen diese auf, nässt der Penis. Zudem können weiße Ablagerung unter der Vorhaut in Erscheinung treten.

Diagnose

Haben Sie den Verdacht, dass Sie sich mit einem Penispilz infiziert haben, suchen Sie am besten einen Urologen auf. Dieser kann Ihren Verdacht überprüfen und Ihnen gegebenenfalls das richtige Medikament verschreiben. Der Arzt wird Ihnen Fragen über mögliche Ansteckungsquellen stellen – beispielsweise, ob Sie häufig wechselnde Geschlechtspartner haben und hier nicht verhüten, sich im Ausland aufgehalten haben oder diese Beschwerden bereits vorher schon einmal aufgetreten sind. Während der Untersuchung nimmt der Arzt einen Abstrich der infizierten Stelle, um sicherzustellen, ob es sich tatsächlich um einen Penispilz handelt.

Behandlungsmöglichkeiten

Ein Penispilz wird häufig mit einem Antimykotikum behandelt, welches den Pilz abtötet. Die Behandlung erfolgt meist über das Aufragen einer Salbe auf die betroffene Stelle. Nässt der Penis empfiehlt es sich, diesen nach Auftragen des Mittels, mit Mull zu umwickeln, da so die Feuchtigkeit aufgesaugt werden kann.
Aufgrund des hohen Infektionsrisikos, ist es empfehlenswert, während der Erkrankung auf Geschlechtsverkehr zu verzichten. Auch Ihr Partner oder Ihre Partnerin sollte sich auf den Pilz testen lassen, um ein dauerhaftes, gegenseitiges Anstecken auszuschließen.
Darüber hinaus ist es ratsam während der Behandlung auf besondere Hygiene zu achten. Waschen Sie stets Ihre Hände nach Auftragen der Salbe und wechseln Sie Unterwäsche täglich. Sowohl die Unterwäsche, als auch Handtücher und Bettwäsche müssen mindestens bei 60 Grad gewaschen werden, um die Erreger abzutöten. Zudem sollten Sie den Besuch in Schwimmbädern und Saunen vermeiden bis die Infektion vollständig geheilt ist.

Vorsorge

Um das Risiko eines Penispilzes zu verringern und Ansteckungen zu vermeiden, können verschiedene vorbeugende Maßnahmen helfen. Achten Sie auf eine ausreichende, aber nicht übertriebene Hygiene im Intimbereich, wechseln Sie Ihre Unterwäsche täglich und verwenden Sie Kondome beim Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern oder Partnerinnen. Leiden Sie unter einer Vorhautverengung, sollten Sie sich von einem Arzt beraten lassen, ob es in diesem Fall Sinn macht, eventuell einen operativen Eingriff vorzunehmen.

Wann zum Arzt?

Im Falle von Schmerzen oder Juckreiz im Penis suchen Sie schnellstmöglich einen Urologen auf. Auch bei der anhaltenden Rotfärbung der Eichel ist es ratsam dies abklären zu lassen, denn ein Penispilz wird im Idealfall möglichst zeitnah behandelt. Der Gang zum Arzt mag für Sie vielleicht unangenehm sein, doch eine Pilzinfektion im Intimbereich ist weder für Sie, noch für Ihre Partnerin oder Ihren Partner schön, da hier ein hohes Ansteckungsrisiko besteht. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Behandlung vornehmen, um eine dauerhafte Infektion zu vermeiden.

Fazit

Haben Sie sich mit einem Penispilz infiziert, ist dies zunächst immer sehr unangenehm. Mit der richtigen Behandlung kann die Infektion jedoch bereits nach wenigen Tagen abgeklungen sein. Beachten Sie Vorsorgemaßnahmen, können Sie so in Zukunft das Ansteckungsrisiko verringern. Der Penispilz lässt sich mit einer Salbe leicht bekämpfen. Halten Sie den Penis während der Behandlung trocken, wirkt sich dies positiv auf den Heilungsprozess aus.


Bildnachweise
Beitragsbild: © derneuemann / Pixabay

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Avatar
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

Frau auf Sofa

Bakterielle Vaginose

Frau liegt auf dem Bett

Scheidenflora

Frau mit Blasenentzündung

Blasenentzündung erkennen und behandeln

Frau versteckt sich hinter Pulli

Scheidentrockenheit – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Wechseljahre

Wechseljahre – Alles Wissenswerte auf einen Blick

Frau unbeschwert auf Fahrrad

Scheidenpilz

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Intimgesundheit

  • Bakterielle Vaginose
  • Blasenentzündung
  • Penispilz
  • Scheidenflora
  • Scheidenpilz
  • Scheidentrockenheit
  • Syphilis
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.