DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
schwangere Frau mit Migräne

Migräne in der Schwangerschaft

written by Susanne 28. Juni 2018

Migräne gehört zu den gängigsten Kopfschmerzarten. Die dabei auftretenden Schmerzen fühlen sich anders an als „normale“ Kopfschmerzen. Die Migräne pocht im Kopf und zieht oft Folgeerscheinungen wie starke Übelkeit nach sich. Nicht selten tritt die Migräne völlig überraschend auf und kann Betroffene regelrecht handlungsunfähig machen. Auch während der Schwangerschaft kann Migräne vorkommen. In diesem Fall sollten Sie richtig reagieren.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Welche Ursachen kann eine Migräne haben?
2 Welche Symptome kann eine Migräne während der Schwangerschaft haben?
3 Wie können Sie Migräne während der Schwangerschaft behandeln?
4 Beugen Sie gezielt vor und verhindern Sie Migräne

Welche Ursachen kann eine Migräne haben?

Die Migräne kann durch ganz unterschiedliche Faktoren begünstigt werden. Bei manchen Menschen liegt sie sprichwörtlich in der Familie. Es gibt genetische Veranlagungen für die Migräne. Betroffene können dann beispielsweise besonders feinfühlig auf einen Wetterumschwung reagieren. Die Migräne reagiert dann auf veränderte klimatische Bedingungen, die vom Körper wahrgenommen werden. Aber auch viele andere Ursachen können eine Migräne auslösen. So reagieren manche Menschen auf den Konsum bestimmter Lebensmittel. Der Kopf mancher Betroffener reagiert so auf Rotwein, andere Menschen können ihr Risiko auf eine Migräne durch den regelmäßigen Konsum von Käse steigern. Vor allem der Hormonhaushalt eines Menschen, ein erhöhtes Arbeitspensum oder gesteigertes Stresslevel können Migräne hervorrufen. Bei Frauen ergeben sich die Hormonschwankungen oft im Rahmen des monatlichen Zyklus. Aber auch ein veränderter Hormonhaushalt während einer Schwangerschaft kann sich auf die Anfälligkeit für Migräne auswirken. Wenn Sie an starker Migräne leiden aber die genauen Ursachen nicht genauer einschränken können, gibt es zwei nützliche Empfehlungen: Erstens kann ein Kopfschmerztagebuch nützliche Dienste leisten. In dieses tragen Sie das jeweilige Datum von Migräneanfällen und mögliche Faktoren ein. Ein grober Ernährungsplan, Stress auf der Arbeit oder im Privatleben, Hormonschwankungen wie auch Wetterumschwünge können dazu gehören. Zweitens sollten Sie ein Gespräch mit einem Facharzt aufsuchen. Aus den Notizen können Sie möglicherweise Muster für die Ursachen Ihrer Migräne ableiten. Der Mediziner kann Ihnen gegebenenfalls auch einen Einblick über den Hormonhaushalt während unterschiedlicher Schwangerschaftsphasen geben.

Welche Symptome kann eine Migräne während der Schwangerschaft haben?

Eine gute Nachricht gibt es vorweg: Bei vielen Frauen entwickelt sich während der Schwangerschaft eine Besserung oder sogar Resistenz gegen Migräne. Zwischen 70 und 80% der Betroffenen berichten, dass die Kopfschmerzen während der Schwangerschaft nachgelassen haben oder gar nicht mehr vorkamen. Wenn das Kind allerdings auf der Welt ist, kehren die Anfälle nicht selten zurück. Auch ein veränderter Hormonhaushalt oder Lebensmittelkonsum während der Schwangerschaft kann zu Migräne führen. Die Symptome der Krankheit sind dabei nicht eingeschränkt. Es kann sogar passieren, dass die Veränderung zu Kopfschmerzen bei Frauen führt, die bislang nicht von der Migräne betroffen waren. Die Auswirkungen der besonderen Kopfschmerzen können sich dann wie folgt zeigen: Der Kopfschmerz steigt allmählich immer weiter. Während der sogenannten Aura-Phase kann die Sehfähigkeit des Menschen eingeschränkt werden. Das Sichtfeld des menschlichen Auges wird dabei eingeschränkt und der Körper reagiert auf die Wahrnehmung von Licht und Lautstärke äußerst sensibel. Starke Übelkeit und das Gefühl, dass die Hände einschlafen, gehören ebenfalls zu den gängigen Ursachen einer Migräne. Nach Möglichkeit sollten Sie sich bei einem solchen Anfall in einen dunklen und stillen Raum begeben und ausruhen. Viele Menschen nehmen zum Abdämpfen der Anfälle Medikamente. Während der Schwangerschaft ist die Einnahme von starken Medikamenten jedoch nur nach Absprache mit einem Arzt sinnvoll. Der kleine Embryo nimmt die Medikamente ansonsten über den gemeinsamen Blutkreislauf ebenfalls auf. Da sein kleiner Körper auf die Medikamentendosis nicht eingestellt ist, kann dies gefährliche Folgen haben.

Wie können Sie Migräne während der Schwangerschaft behandeln?

Im Idealfall sollten Sie während der Schwangerschaft den Ursachen der Migräne vorbeugen. Wenn sich diese mit einem Kopfschmerztagebuch erkennen lassen, können Sie dadurch die Anfälle fast immer reduzieren. Bei starken Kopfschmerzen während der Schwangerschaft kann es jedoch auch notwendig werden, dass Sie diese behandeln. Manche Betroffene können den Schmerz mit einer schonenden Behandlung bekämpfen. Dazu gehören Massagen oder kühle Kompressen. Daneben gehört auch die Akupunktur zu den wirksamen Behandlungsmethoden. Die Behandlungsmethode aus Asien arbeitet mit Reizen des Nervensystems, das bei Migräne eine wichtige Rolle spielt. Falls Ihr Körper auf diese Behandlung reagiert, können Sie diese Behandlung nutzen. Medikamente sollten Sie während der Schwangerschaft möglichst nicht einsetzen. Insbesondere im ersten Drittel der Schwangerschaft und im letzten Drittel der Schwangerschaft wirken sich diese stark auf den Fötus aus. Im Abschnitt dazwischen können bestimmte Medikamente nach Absprache mit einem fachkundigen Mediziner genutzt werden. Sie können Ihnen einen fachkundigen Rat geben, was für eine Dosis Ihr Körper während der Schwangerschaft aufnehmen kann.

Beugen Sie gezielt vor und verhindern Sie Migräne

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, mit denen Sie während der Schwangerschaft Migräne gezielt vorbeugen können. Wenn Sie Ihr Kopfschmerztagebuch führen, werden Sie unter Umständen bestimmte Lebensmittel finden, die Migräne begünstigen. Diese Lebensmittel sollten Sie möglichst meiden. Dadurch senken Sie die Anfälligkeit für Migräne. Eine andere Möglichkeit besteht in der Senkung des Stresslevels. Die Reduktion des Arbeitspensums kann dabei eine Hilfe sein. Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung von Entspannungsübungen. Wenn Sie bereits Yoga machen, sollten Sie dieses nutzen. Insbesondere das autogene Training kann ansonsten eine hilfreiche Übung gegen Migräne sein. ine weiterer wichtiger Faktor während der Schwangerschaft ist der Magnesiumhaushalt Ihres Körpers. Er wird während der Schwangerschaft besonders beansprucht. Entsprechend sollten Sie vorbeugend darauf achten, dass Ihr Körper über genügend Magnesium verfügt. Ein Mangel an Magnesium kann bei Schwangeren ansonsten auch zu Kopfschmerzen führen. Zur Vorbeugung sollten Sie schließlich auch Ihren Schlafrhythmus im Blick behalten. Bei zu wenig Schlaf kann Ihr Körper sich nicht ausreichend regenerieren. Zudem kann ein gestörter Biorhythmus sich auf den Hormonhaushalt auswirken. Beide Faktoren machen den Körper anfällig für Migräne. Indem Sie auf diese Faktoren achten, können Sie den Kopfschmerzen ebenfalls gut vorbeugen.



Bildnachweis
Beitragsbild:© Antonioguillem / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

Frau mit Migräne

Migräne

Blitze, Zick zack bei Migräne mit Aura

Migräne mit Aura

Frau mit Kopfschmerzen auf Sofa

Kopfschmerzen mit Übelkeit

Mann hält sich Kopf wegen Kopfschmerzen

Spannungskopfschmerz

Frau mit Kopfschmerzen

Kopfschmerzarten

Frau hält sich Augen / Kopf

Chronische Migräne

Kind mit Migräne

Migräne bei Kindern

schwangere Frau mit Kopfschmerzen

Kopfschmerzen in der Schwangerschaft

Frau in Lavendel - Hausmittel gegen Migräne

Hausmittel gegen Migräne

Kopfschmerzen

Kopfschmerzen

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Corona Schnelltests kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Themenspecial Kopfschmerzen & Migräne

  • Kopfschmerzen
    • Kopfschmerzarten
    • Spannungskopfschmerz
    • Cluster Kopfschmerzen
    • Kopfschmerzen mit Übelkeit
    • Kopfschmerzen in der Schwangerschaft
  • Migräne
    • Chronische Migräne
    • Migräne bei Kindern
    • Migräne in der Schwangerschaft
    • Hausmittel gegen Migräne
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN