DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Darstellung einer Lunge und der COPD

COPD – Lungenerkrankung

written by Susanne 28. Januar 2019
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 COPD: Symptome, Ursachen und Therapieformen
2 COPD im Überblick
3 Ursachen
4 Entstehung einer COPD
5 Symptome und Diagnose
6 Stadien und Verlauf der COPD
7 Behandlung und Therapie

COPD: Symptome, Ursachen und Therapieformen

Bei der COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) handelt es sich um eine dauerhaft die Atemwege verengende Lungenerkrankung. Sie beeinträchtigt die reguläre Atmung und ist nur teilweise reversibel. Die Erkrankung ist entsprechend nicht vollständig heilbar, doch lässt sie sich behandeln und so die Symptome lindern. Bei der COPD sind die Lungenbläschen teilweise zerstört. Als Hauptursache gilt das Rauchen, aber auch ein Alpha-1-Antitrypsin-Mangel.

COPD im Überblick

Bei der Lungenerkrankung COPD sind die Bronchien beziehungsweise Atemwege dauerhaft verengt. Lungenbläschen sind zum Teil zerstört oder dauerhaft aufgebläht, ähnlich wie Ballons. Dieser Zustand gilt als irreversibel.

Es existieren verschiedene definitorische Ansätze zur Charakterisierung und Einordnung der COPD. Gemäß Definition der WHO (World Health Organisation) handelt es sich um eine Lungenerkrankung, die durch eine chronische Obstruktion der Atemwege gekennzeichnet ist. Hierbei ist der Luftfluss deutlich beeinträchtigt, sodass die reguläre Atmung eingeschränkt ist. Die Diagnose erfolgt typischerweise durch eine Spirometrie. In einer älteren WHO-Definition war die COPD stets an das Auftreten eines eitrigen Hustens gebunden. Dieser tritt in zwei aufeinanderfolgenden Jahren über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten meist täglich auf.

Die Definition der GOLD (Global Initiative For Chronic Obstructive Lung Disease) charakterisiert die COPD als nicht reversible Beeinträchtigung der Lungenventilation mit typischerweise fortschreitendem Charakter. Dies geht mit einer besonderen Entzündungsreaktion auf bestimmte schädliche Gase und Partikel einher. Die GOLD vertritt die Ansicht, dass der Verdacht auf COPD stets zu berücksichtigen ist, wenn Atemwegsbeschwerden im Zusammenhang mit Risikofaktoren wie Rauchen auftreten. Auch nach dieser Definition ist die Diagnose durch eine Spirometrie zu sichern.

Ursachen

Zu den maßgeblichen und häufigsten Ursachen für die Entstehung einer COPD zählt das Rauchen. So sind etwa 90 Prozent der COPD-Patienten Raucher oder ehemalige Raucher. Auch passives Rauchen birgt ein Risiko. Bei aktiven Rauchern ist das Risiko, an COPD zu erkranken, gegenüber Nichtrauchern um das etwa Siebenfache erhöht. Wer über viele Jahre raucht, leidet unter einer etwa 20-prozentigen Wahrscheinlichkeit, eine COPD zu entwickeln. Der so genannte Raucherhusten betrifft etwa jeden zweiten Raucher in der Gruppe der über 40-Jährigen. Nikotinkonsum hat insbesondere auf Bronchien und Lunge schädliche Auswirkungen.

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Neben Rauchen kann auch ein Alpha-1-Antitrypsin-Mangel als Ursache in Frage kommen. Ein solcher ist meist genetisch bedingt. Bei AAT handelt es sich um ein Protein in Form eines Bluteiweißes, deren Aufgabe darin besteht, Proteasen zu deaktivieren. Hierbei handelt es sich um Enzyme, die im Rahmen von Entzündungen zerstörtes Gewebe abbauen. Liegt ein Mangel an AAT vor, kann es zur Schädigung des Lungengewebes durch diese Proteasen kommen. In der Folge sind chronische Entzündungen mit Bronchienverengung nicht selten. Der Prozess ähnelt dem der durch Nikotin oder andere Schadstoffe ausgelösten COPD. Der AAT-Mangel kann davon unabhängig mit zahlreichen weiteren Erkrankungen in Zusammenhang stehen, darunter Asthma und Leberzirrhose.

Eine weitere Ursache findet sich in Schadstoffen in der Luft. Luftverschmutzung in Großstädten oder an stark befahrenen Straßen ist ebenso ein Risikofaktor wie Feinstaubbelastung am Arbeitsplatz. Auch Rauch, Dämpfe und Gase, denen Menschen dauerhaft ausgesetzt sind, erhöhen das Risiko.

Entstehung einer COPD

Der Ausgangspunkt des Entstehungsmechanismus einer COPD ist typischerweise eine obstruktive Bronchitis. Die eingeatmeten Partikel oder Schadstoffe führen zu einer Entzündung der kleinen Atemwege (Bronchiolen). Als Abwehr- und Schutzreaktion kommt es zu einer vermehrten Absonderung von Schleim durch die Lunge. Unter normalen Umständen sorgen die Zilien (Flimmerhärchen) für die Beförderung dieses Schleims in Richtung Rachenausgang.

Durch Feinstaub- oder Nikotineinwirkung kommt es zur Zerstörung dieser Zilien. Die Reinigungs- und Transportfunktion der Flimmerepithel ist eingeschränkt. Handelt es sich um eine längere Einwirkung dieser Schadstoffe, verliert das Epithel diese Fähigkeit allmählich ganz. Das Flimmerepithel wird in der Folge durch ein Plattenepithel ersetzt. Dieses sorgt für eine Verdickung des Lungengewebes, wodurch die Wand der Lungenbläschen immer dünner wird. Bei stärkerem Ausatmen zeigt sich eine Instabilität der Lungenbläschen, die dabei auch in sich zusammenfallen können. Eine Folge ist die dauerhafte Verengung der Atemwege.

Symptome und Diagnose

Ein Problem der COPD ist die schleichende Symptomatik. Viele Symptome bleiben lange unbemerkt oder erhalten nicht die nötige Aufmerksamkeit. Dies hängt damit zusammen, dass die Lunge über große Reserven verfügt. Durchschnittlich umfasst das menschliche Lungenvolumen fünf bis sechs Liter, wobei Menschen im Ruhezustand nur etwa einen halben Liter davon ein- und wieder ausatmen. Die schrittweise Verschlechterung dieser Funktion bleibt daher ohne spürbare Auswirkungen für die Betroffenen, Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Symptome ist daher umso wichtiger. Treten AAT-Mangel und Rauchen gleichzeitig als Ursachen auf, schreitet die COPD-Erkrankung schneller voran und entsprechende Symptome zeigen sich früher.

Das gängigste Symptom findet sich in Husten, oft begleitet von Auswurf. Atemnot ist ein weiteres Symptom, das zu Beginn jedoch nur im Falle größerer Belastung vorkommt. Insbesondere bei akuter Verschlechterung der Krankheit ist Atemnot zu beobachten. Die mit der COPD verbundene verminderte Sauerstoffaufnahme kann sich auch in Form blauer Lippen und blauer Finger zeigen. Weitere Symptome zeigen sich erst im Verlauf der COPD-Stadien.

Stadien und Verlauf der COPD

Es existierten im Verlauf der Jahre mehrere Ansätze zur Einteilung der COPD in Stadien. Seit dem Jahr 2017 hat sich der Einteilungsstandard nach GOLD durchgesetzt. Die wesentlichen Kriterien für die Einteilung finden sich in zwei Werten für die Lungenfunktion: die Einsekundenkapazität FEV1 sowie die forcierte Vitalkapazität FVC.

Das GOLD-1-Stadium ist gekennzeichnet von einer Abweichung der Lungenfunktion um 0 bis 20 Prozent vom Sollwert. Symptome treten hier nur schwach auf und oftmals bemerkt der Patient die Erkrankung nicht. Das Gold-2-Stadium zeigt eine Abweichung der Lungenfunktion um 20 bis 50 Prozent vom Sollwert. Auch in diesem Fall bleiben, insbesondere bei bewegungsarmem Lebensstil, die Symptome unbemerkt.

Im Gold-3-Stadium sind die Symptome bei einer Abweichung der Lungenfunktion um bis zu 70 Prozent deutlich zu spüren. Husten, Auswurf und Atemnot auch bei geringen Anstrengungen sind an der Tagesordnung. Im letzten Stadium Gold IV leiden Patienten unter chronischer Sauerstoff-Unterversorgung bereits im Ruhezustand.

Behandlung und Therapie

Eine COPD ist ein aufwändiges Unterfangen. An erster Linie stehen daher prophylaktische und präventive Maßnahmen. Eine Kontrolle der Risikofaktoren ist wichtig. Die eigentliche Therapie untergliedert sich in die akute Behandlung der Exazerbationen sowie die langfristige Behandlung der COPD.

Die wesentlichen therapeutischen Ziele in der Behandlung umfassen die Linderung der Symptome sowie die Verminderung des Krankheitsfortschritts. Auch die Steigerung beziehungsweise teilweise Wiederherstellung der körperlichen Belastbarkeit stellt ein Therapieziel dar. Die Prophylaxe sowie die Therapie von Exazerbationen und anderen Komplikationen wird ebenfalls angestrebt.
Zu den längerfristigen Therapieformen gehören medikamentöse Behandlungen sowie Impfungen. Insbesondere werden COPD-Patienten Schutzimpfungen gegen Influenza und Pneumokokken empfohlen.

Zu den medikamentösen Behandlungsformen zählen Bronchodilatatoren (zur Verringerung des Atemwegswiderstands) und inhalative Glukortikoide. Auch operative Eingriffe sind möglich und reichen von einer Bullektomie bis zur Lungentransplantation.

Ergänzend ist Patienten eine Änderung des Lebensstils anzuraten. Dies betrifft insbesondere die Reduktion oder der Verzicht auf das Rauchen. Ausdauertraining, Physiotherapie und eine gesunde Ernährung tragen zur Erhöhung der körperlichen Belastbarkeit bei.

 


Bildnachweise:
Beitragsbild © kalhh / Pixabay

 

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

Polyneuropathie

Polyneuropathie

Kopfläuse

Kopfläuse

Schwangere mit Ringelröteln

Ringelröteln

Arm zeigt Symptome von Nesselsucht

Nesselsucht – Urtikaria

Frau mit Wärmflasche versucht Schmerzen durch die Endometriose zu bekämpfen

Endometriose- die häufigste Unterleibserkrankung bei Frauen

Blut auf dem Weg in Adern und Venen, hier entsteht das Risiko einer Lungenembolie

Lungenembolie

Pfeiffersches-Drüsenfieber Erkrankung

Pfeiffersches Drüsenfieber

Mann mit extremen Magenschmerzen hält sich den Bauch

Gastritis / Magenschleimhautentzündung

Gicht

Gicht

Arzt untersucht x ray mit Bandscheibenvorfall

Bandscheibenvorfall

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Apothekensuche

Apotheke finden


Ein Service von

aponet.de - dem offiziellen Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker

Themenspecials

  • Allergien
  • Depression
  • Diabetes
  • Fußpilz
  • Haarausfall
  • Heuschnupfen
  • Intimgesundheit
  • Kopfschmerzen & Migräne
  • Magenschmerzen
  • Muskelkater
  • Nagelpilz
  • Schlafstörungen
  • Wundheilung
pferdemedicsalbe-340x340
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN