DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Krim-Kongo Fieber

Krim-Kongo Fieber

written by Michaela 7. Juni 2019

Das Krim-Kongo Fieber ist eine Viruserkrankung mit Bunyaviren, die durch Zecken übertragen wird. Während des Krankheitsverlaufs kann es zu einer erhöhten Blutungsneigung kommen, weshalb die Krankheit auch „Krim-Kongo hämorrhagisches Fieber“ genannt wird. Oft verläuft die Virusinfektion mit minimalen Krankheitserscheinungen oder asymptomatisch. In einigen Fällen jedoch können schwere Krankheitsverläufe mit Todesfolge auftreten.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Der Erreger
2 In welchen Ländern ist das Virus verbreitet?
3 Wie wird das Virus übertragen?
4 Wie ist der Verlauf der Krankheit?
5 Wie kann festgestellt werden, ob es sich um Krim-Kongo Fieber handelt?
6 Wann sollte ein Arzt zurate gezogen werden?
7 Behandlung des Krim-Kongo Fiebers
8 Vorbeugende Maßnahmen

Der Erreger

Die Krim-Kongo Fieber Viren gehören zur Familie der Bunyaviren und sind Nairoviren. Das erste Mal wurden sie aus menschlichem Blut im Jahr 1956 in Zaire isoliert.

In welchen Ländern ist das Virus verbreitet?

Hier in Deutschland ist das Krim-Kongo Fieber Virus nicht verbreitet. In Südosteuropa kommt es in Ungarn, Bulgarien, der Türkei, in Albanien, Serbien und Griechenland vor. Ebenso sind viele Staaten Afrikas und Asiens betroffen, ebenso wie Russland und im Mittleren Osten wie Afghanistan, Iran, Irak und Syrien. Die Anzahl der Infektionsfälle in diesen Ländern ist gemessen an der Bevölkerungszahl relativ gering. Leider kommt es dort auch zu schweren Erkrankungen mit Todesfolge.

Wie wird das Virus übertragen?

Erregerreservoir des Krim-Kongo Fiebers sind in der Regel pflanzenfressende Wild- oder Haustiere, wie Schafe, Kamele, Kühe, Ziegen oder auch Hasen. Die Übertragung des Virus erfolgt über den Biss einer Zecke, insbesondere der Hyalomma -Zecke. Diese Zeckenart mit den charakteristischen weiß-braun gebänderten Beinen kommt hauptsächlich in den wärmeren Regionen südlich des Balkans vor. Als Überträger wurden circa 30 verschiedene Hyalomma Arten identifiziert.

Die Zecke nimmt das Virus zusammen mit dem Blut eines infizierten Wirtstieres auf. Im Verdauungstrakt der Zecke kann das Virus eine geraume Zeit überleben. Beißt diese Zecke nun ein anderes, passendes Tier oder einen Menschen, kann das Virus durch den Speichel der Zecke, den diese beim Biss abgibt, übertragen werden. Ebenso kann die Infektion durch einen direkten Kontakt mit dem Fleisch oder Blut eines infizierten Tieres erfolgen. Von Mensch zu Mensch überträgt sich das Virus durch Kontakt mit Kot, Urin, Speichel und natürlich Blut. Eine Tröpfcheninfektion ist ebenso möglich. Je nachdem, wie schwer die Erkrankung verläuft, scheidet der Patient Viren aus. Daher kann es vorkommen, dass sich Menschen in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen anstecken, ohne mit einer infizierten Person in Kontakt gekommen zu sein.

Wie ist der Verlauf der Krankheit?

Die Inkubationszeit ist abhängig von der Art der Ansteckung. Ist ein Zeckenbiss der Grund für die Infektion, beträgt die Inkubationszeit ungefähr 1 bis 3 Tage, als Maximum gelten 9 Tage. Hat sich der Betroffene durch Blut oder Gewebe angesteckt, dauert es etwas länger, bis sich die ersten Symptome zeigen.

Die wichtigsten Symptome sind:

Fieber, Schüttelfrost und Nackenschmerzen, vergrößerte Lymphknoten, Muskeln- und Gliederschmerzen

Auftretende neurologische Symptome sind:

Kopfschmerzen und Benommenheit, Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen

Unter Gastrointestinale Symptome fallen:

Oberbauchschmerzen, Erbrechen und Übelkeit, Durchfall und Hepatomegalie (Vergrößerung oder Schwellung der Leber)

Symptome der Augen

Bindehautentzündung und Lichtempfindlichkeit

Die stark Grippeähnlichen Symptome setzen sehr plötzlich ein. Der Betroffene bekommt sehr hohes Fieber und fühlt eine starke Benommenheit, begleitet von Bauch- und Gelenkschmerzen. Charakteristisch ist die Rötung und Schwellung des Gesichtes, sowie die Rötung der Bindehaut und des Rachens. Bei einigen Betroffenen kann es zu Blutungen der Haut, der Schleimhäute oder der inneren Organe kommen. Ungefähr ab dem dritten Tag der Krankheit beginnt die sogenannte hämorrhagische – Blutungen auslösender – Verlaufsform mit Petechien, kleinen punktförmigen Einblutungen im Gesicht und auf der Mund- und Rachenschleimhaut auf. Circa ab dem 4 bis fünften Tag treten schwere Blutungen mit Haut- und Schleimhautblutungen, Nasenbluten, Darmblutungen, Erbrechen von Blut und Blutbestandteilen, sowie Blut im Urin auf.
Diese schweren Blutungen können schließlich zu einem multiplen Organversagen und damit zum Tod führen. Die Sterblichkeitsrate beträgt zwischen 2% und 50%. Sie ist erheblich vom beteiligten Virusstamm abhängig. Tritt der Tod infolge der Viruserkrankung ein, geschieht dies meist in der zweiten Woche der Erkrankung.

Die Symptome der Viruserkrankung wie Fieber Rötung und Schmerzen verstärken sich innerhalb der ersten Tage rasch, bis sie dann nach circa ein bis zwei Wochen langsam wieder abklingen. Befindet sich der Betroffene in guter, ärztlicher Behandlung, erholt er sich rasch von dem Fieber ohne größere Komplikationen. Ohne Behandlung führen die immer stärker werdenden Beschwerden schließlich zum Tode des Betroffenen.

Wie kann festgestellt werden, ob es sich um Krim-Kongo Fieber handelt?

Die Feststellung, ob es sich bei den Beschwerden tatsächlich um Krim-Kongo Fieber handelt, erfolgt durch einen direkten oder indirekten Virennachweis in einem dafür ausgestatteten Labor. Ab dem sechsten Tag der Erkrankung lassen sich Antikörper gegen das Virus feststellen.

Wann sollte ein Arzt zurate gezogen werden?

Das Krim-Kongo Fieber tritt bei Personen auf, die sich in einem der von den Viren betroffenen Länder aufhält. Dazu gehören Afrika, Asien, Südosteuropa und der Mittlere Osten. Da diese Erkrankung eine hohe Sterblichkeitsrate aufweist, wenn sie nicht umgehend behandelt wird, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden, wenn oben genannte Symptome auftreten, unter anderem Rötung und Schwellung des Gesichtes, Rötung des Rachens, hohes, plötzlich auftretendes Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen und starke Bauch- und Gelenkschmerzen.
Wird plötzlich Blut erbrochen, ist die Krankheit schon besorgniserregend fortgeschritten und man sollte sich umgehend in eine Klinik begeben.

Bei plötzlichem Kreislaufzusammenbruch oder Ohnmacht besteht dringender Handlungsbedarf. Für den Erkrankten besteht akute Lebensgefahr! Es muss sofort ein Rettungswagen gerufen und Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet werden.

Behandlung des Krim-Kongo Fiebers

An erster Stelle steht die Sicherung der Vitalfunktion. Aufgrund der Ansteckungsgefahr werden die Patienten auf der Quarantänestation versorgt. Die Therapie erfolgt mit dem Viren hemmenden Wirkstoff Ribavirin, der auch gegen Hepatitis C und HIV eingesetzt wird. Die Prognose ist bei einer guten medizinischen Betreuung sehr gut. Ein großes Problem ist jedoch, dass manchmal das Krim-Kongo Fieber mit einer durch Zecken verursachte Erkrankungen wie Borreliose oder der Frühsommer-Meningoenzephalitis verwechselt wird. Ist man in Ländern, in der Krim-Kongo Fieber bekannt, beziehungsweise bereits aufgetreten ist, sollte man auf den Verdacht auf diese Infektion hinweisen und gegebenenfalls auf eine Untersuchung auf Krim-Kongo Fieber bestehen.

Vorbeugende Maßnahmen

Die wichtigste Vorbeugung gegen das Krim-Kongo Fieber ist ein wirksamer Schutz gegen Zecken, insbesondere in den Ländern, in denen die Hyalomma -Zecken nachgewiesen wurden. Helle, lange und geschlossene Kleidung mit fest abschließendem Hosen- und Armbund, sowie das regelmäßige Auftragen von Anti-Zeckenmittel. Auch sollte der ganze Körper regelmäßig gründlich nach Zecken abgesucht und diese sofort entfernt werden.

 


Bildnachweis
Beitragsbild: © 13smok / Pixabay


Quellen
https://www.nlga.niedersachsen.de/infektionsschutz/krankheitserreger_krankheiten/krimkongofieber/krim-kongo-haemorrhagisches-fieber-cchf-19387.html

https://flexikon.doccheck.com/de/Krim-Kongo-Fieber

https://medlexi.de/Krim-Kongo-Fieber

https://de.wikipedia.org/wiki/Krim-Kongo-Fieber

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Michaela

Michaela interessierte sich schon immer für Medizin und Gesundheitsthemen, liebt es aber genauso sehr zu schreiben. Als medizinische Redakteurin kann sie beide Leidenschaften vereinen und teilt bei DOCSonNET ihr Wissen und ihre Erfahrungen.

Das könnte auch hilfreich sein

Frauenhände mit beschrifteten Steinen

Depression

Lungenentzündung Bakterien

Lungenentzündung

Hämochromatose / Eisenspeicherkrankheit

Frauenarm mit Gürtelrose

Gürtelrose (Herpes Zoster) – die Windpocken-Viren

Scharlach am Hals

Scharlach

Mann kratzt sich - Neurodermitis

Neurodermitis

Fleckfieber

Fleckfieber

Kind mit Down Syndrom / Trisomie 21

Down-Syndrom / Trisomie 21

Füsse im Gras

Nagelpilz

DNA

Mukoviszidose

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Apothekensuche

Apotheke finden


Ein Service von

aponet.de - dem offiziellen Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker

Themenspecials

  • Allergien
  • Depression
  • Diabetes
  • Fußpilz
  • Haarausfall
  • Heuschnupfen
  • Intimgesundheit
  • Kopfschmerzen & Migräne
  • Magenschmerzen
  • Muskelkater
  • Nagelpilz
  • Schlafstörungen
  • Wundheilung
pferdemedicsalbe-340x340
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN