DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Schizophrene Frau ist verzweifelt

Schizophrenie

written by Susanne 22. Januar 2019
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Was ist Schizophrenie?
2 Wie äußert sich die Schizophrenie?
3 Unterformen der Schizophrenie
4 Ursachen für eine Schizophrenie
5 Risiken für die Erkrankung an Schizophrenie
6 Verlauf der Erkrankung und Prognose
7 Behandlung der Schizophrenie

Was ist Schizophrenie?

Als Schizophrenie wird eine schwere psychische Störung bezeichnet, die mehrere auffällige Symptome umfasst. Zu ihnen gehören Wahnvorstellungen, Wahrnehmungsstörungen, Denkstörungen und Halluzinationen. Daneben lassen sich bei einer Schizophrene auch ein gestörtes Gefühlsleben, eine veränderte Bewegung, verminderter Antrieb und Störungen im sozialen Verhalten beobachten. Immer noch verbinden viele Menschen Schizophrenie mit der Idee einer gespaltenen Persönlichkeit. Tatsächlich ist aber die Persönlichkeitsspaltung, die sogenannte dissoziative Identitätsstörung, ein völlig anderes Krankheitsbild.

Wie äußert sich die Schizophrenie?

Es wird zwischen sogenannten „positiven“ und „negativen“ Symptomatiken unterschieden. Zu den auffälligsten Positivsymptomen bei einer Schizophrenie gehört ein lang anhaltender, unrealistischer und für andere Menschen nicht nachvollziehbarer Wahn. Dieser kann sich als Verfolgungswahn, Größenwahn, Beziehungswahn etc. äußern. Auch das Denken und die Sprache können auffällig verändert sein. Oftmals erleben Erkrankte das Gefühl, dass andere Menschen ihre Gedanken lesen könnten oder dass andere Menschen ihr Denken telepathisch beeinflussen würden. Auch Halluzinationen werden erlebt, am häufigsten wird das Stimmenhören beschrieben. Diese Stimmen werden teils als beängstigend und bösartig empfunden.
Dagegen äußert sich die „Negativsymptomatik“ der Schizophrenie in einer Verflachung des Ausdrucks, der Stimmung und der Bewegungen. Die Patienten reden dann sehr wenig, sind kaum ansprechbar, bewegen sich nur noch wenig oder starren lange vor sich hin. Die Negativsymptomatik findet sich häufig vor oder nach Eintreten der Positivsymptomatik, kann aber auch allein auftreten.

Unterformen der Schizophrenie

Die Schizophrenie kann in verschiedenen Untertypen auftreten. Am häufigsten (48 %) liegt eine paranoide Schizophrenie vor. Sie ist gekennzeichnet durch paranoide Wahnvorstellung (Verfolgtwerden, Abgehörtwerden, Intrigen), Halluzinationen und Ich-Störungen. Die paranoide Schizophrenie hat eine günstige Prognose und klingt unter medikamentöser Behandlung häufig vollständig ab.
Die hebephrene und die katatone Schizophrenien treten jeweils mit einer Wahrscheinlichkeit von 15 Prozent auf. Die hebephrene, auch desorganisierte, Schizophrenie äußert sich in bizarrem Verhalten – die Patienten wirken distanzlos, überschwenglich und übertrieben gutgelaunt. Sie benutzen eine auffällige, kaum verständliche Sprache, wirken eigenbrötlerisch oder seltsam. Wahnvorstellungen und Halluzinationen spielen kaum eine Rolle. Dieser Subtyp hat eine schlechtere Prognose und neigt zum chronischen Verlauf. Die katatone Schizophrenie äußert sich durch eine besonders auffällige Verarmung und Verflachung von Ausdruck, Bewegung und Sprache. Die Patienten bewegen sich zum Teil nicht mehr (Stupor) oder hören auf zu sprechen (Mutismus).

Ursachen für eine Schizophrenie

Wie bei vielen anderen psychischen Erkrankungen wird von biologischen, psychologischen und sozialen Entstehungsbedingungen ausgegangen. Auf biologischer Ebene finden sich bei schizophren Erkrankten hirnorganischeVeränderungen. Insbesondere ist die neuronale Aktivität im frontalen Cortex des Gehirns vermindert. Daneben wird von einem Ungleichgewicht im Neurtransmitter-Haushalt ausgegangen. Es wird insbesondere vermutet, dass bei einer Schizophrenie eine Überaktivität des Dopaminsystems vorliegt (Dopamin-Hypothese). Jedoch ist bei den biologischen Erklärungen immer unklar, ob die Veränderungen im Gehirn Ursache oder Folge der Schizophrenie sind.

Auf psychischer Ebene wird davon ausgegangen, dass Patienten mit Schizophrenie eine erhöhte Stressintoleranz besitzen. Das Vulnerablitäts-Stress-Modell erklärt hierbei, dass bei einer erhöhte Anfälligkeit für eine schizophrene Erkrankung Stress zu einem Ausbruch der Krankheit führen kann. Auslöser für (oftmals auch chronischen) Stress finden sich häufig im sozialen Umfeld: Konflikte in der Familie, am Arbeitsplatz, finanzielle und gesundheitliche Probleme können für das Ausbrechen der Krankheit ursächlich werden. Ist der Patient nicht mehr in der Lage, angemessen auf solche Belastungen zu reagieren, entwickelt er bei entsprechender Vulnerabilität die Symptome der psychischen Störung.

Risiken für die Erkrankung an Schizophrenie

Das Risiko, an Schizophrenie zu erkranken ist deutlich erhöht, wenn in der Famile (besonders bei den Eltern) bereits eine schizophrene Störung vorliegt. Dann sind die Gründe für die Erkrankung genetisch. Auch Verwahrlosung in der Kindheit oder biochemische Veränderungen des Gehirns können Schizophrenie verursachen. Am häufigsten bricht die Erkrankung im Alter zwischen 15 und 30 Jahren auf. Männer und Frauen sind gleich oft betroffen. Männer erkranken durchschnittlich fünf Jahre früher an der Schizophrenie als Frauen, am häufigsten zwischem dem 15. und 25 Lebensjahr. Frauen haben dagegen eine durchschnittlich bessere Prognose.

Verlauf der Erkrankung und Prognose

Anders als früher angenommen ist die Schizophrenie nicht grundsätzlich unheilbar. Bei vielen Patienten treten wahnhafte Episoden nur einmal oder wenige Male auf. Nicht alle Verläufe sind chronisch oder fortschreitend. Jedoch entwickeln 60 bis 80 Prozent aller Betroffenen zwei Jahre nach einer Klinikaufnahme einen Rückfall. Im Einzelfall lässt sich anfangs wenig über die Prognose zur Heilung oder zum Rückgang der Symptome sagen. Einige Faktoren begünstigen aber einen guten Verlauf. Dazu gehören eine funktionierende Partnerschaft, das Eingebundensein in Arbeit und Sozialleben, klar definierbare Auslöser für eine Krankheitsepisode und ein gutes Ansprechen auf Medikamente.

Behandlung der Schizophrenie

Schizophrenie ist eine schwere, psychische Erkrankung. Die Behandlungsdauer ist lang, die Behandlungskosten liegen sehr hoch. Die Behandlung erfolgt in akuten Phasen stationär. In der Akutphase und zur Verhinderung des Ausbrechens weiterer Krankheitsepisoden wird eine medikamentöse Behandlung mit Neuroleptika (Antipsychotika) begonnen, die mindestens sechs Monate durchgeführt wird. Gegen Erregheit und Ängste können Beruhigungsmittel verabreicht werden, gegen depressive oder andere affektive Symptome Antidepressiva. Bei der Wahl des Antipsychotikums sollte auf die Nebenwirkungen geachtet werden, da einige der älteren Antipsychotika zu Langzeitnebenwirkungen führen können. Viele Antipsychotika führen zu einer Gewichtszunahme, so dass Patienten auf eine Anpassung der Ernährung und der Bewegung achten müssen.
Psychotherapie, Training sozialer Kompetenzen, verbessertes individuelles Stressmanagement, Ergo- und Physiotherapie gehören zu den weiteren Therapiemaßnahmen. Insbesondere zielt die Psychotherapie darauf ab, die Alltagskompetenzen der Betroffenen zu stärken, so dass sie mit Stress und Konflikten besser umgehen und auslösende Faktoren für Krisen rechtzeitig erkennen. Die Aufklärung über das Krankheitsbild, das Entwickeln von Möglichkeiten zur Beeinflussung der Symptome und das Erstellen eines Krisenplans können dabei helfen, Rückfälle frühzeitig zu erkennen und zu steuern.

 


Bildnachweise:
Beitragsbild © StockSnap / Pixabay

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

Corona Viren

Corona – Alles Wissenswerte auf einen Blick

Paar liegt auf der Decke

Tripper / Gonorrhoe

Frau unbeschwert auf Fahrrad

Scheidenpilz

Person mit Gelenkschmerzen durch Rheuma

Rheuma

Scharlach am Hals

Scharlach

Kind mit Keuchhusten

Keuchhusten

Salmonellen Erreger

Salmonellen

Ärztin zeigt junger Frau Röntgenaufnahmen ihres Gehirns - Multiple Sklerose

Multiple Sklerose

Frau mit einer Grippe putzt sich die Nase

Grippe

Ärztin spricht mit Patient zum Thema Krebs

Krebs

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Apothekensuche

Apotheke finden


Ein Service von

aponet.de - dem offiziellen Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker

Themenspecials

  • Allergien
  • Depression
  • Diabetes
  • Fußpilz
  • Haarausfall
  • Heuschnupfen
  • Intimgesundheit
  • Kopfschmerzen & Migräne
  • Magenschmerzen
  • Muskelkater
  • Nagelpilz
  • Schlafstörungen
  • Wundheilung
pferdemedicsalbe-340x340
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN