DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Tuberkulose Erkrankung

Tuberkulose

written by Susanne 13. März 2019
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Entstehung und Übertragung der Tuberkulose
2 Ursachen und Risikofaktoren für Tuberkulose
3 Symptome und Beschwerden bei Tuberkulose
4 Diagnose
5 Behandlungsmöglichkeiten
6 Verlauf der Krankheit
7 Tuberkulose im Urlaub?!
8 Tuberkulose früher und heute

Was ist Tuberkulose?

Tuberkulose gehört zu den ältesten bekannten Krankheiten. Es handelt sich um eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien ausgelöst wird. In Entwicklungsländern gibt es auch heute noch mehrere Millionen Neuansteckungen jährlich. Die Krankheit betrifft hauptsächlich die Lunge, kann jedoch auch jedes andere Organ angreifen und tödlich enden.

Entstehung und Übertragung der Tuberkulose

Die Tuberkulose wird meist durch Tröpfcheninfektion übertragen. Für die Ansteckung reicht es also aus, den Speichel eines infizierten Menschen einzuatmen – wie es beispielsweise durch Husten oder Niesen auftreten kann. Es existiert jedoch auch die Möglichkeit, sich über die Milch infizierter Rinder anzustecken. In Deutschland sind diese Fälle jedoch sehr selten.

Nach der Ansteckung gibt es zwei Möglichkeiten. Schafft es das Immunsystem, die Bakterien einzudämmen, ist die Rede von einer latenten Tuberkulose beziehungsweise einer latenten tuberkulösen Infektion. Häufig werden die Bakterien dabei jedoch nicht vollständig abgetötet, sondern lediglich durch die Bildung von Granulomen eingedämmt. Hierdurch entsteht ein begrenzter Entzündungsherd.

Erfolgt die Ansteckung bei einem bereits immungeschwächten Menschen, kommt es zur aktiven Tuberkulose. Ebenso kann sich diese auch noch Jahre später aus der latenten Tuberkulose entwickeln. Dabei entsteht ein tuberkulöser Entzündungsherd und die Bakterien können über die Blutbahn in andere Organe gelangen.

Ursachen und Risikofaktoren für Tuberkulose

In Industrieländern ist Tuberkulose vergleichsweise selten. In Entwicklungsländern kommt es hingegen weiterhin jährlich zu millionenfachen Neuansteckungen. Die Ursachen hierfür finden sich einerseits in den schlechteren hygienischen Bedingungen und andererseits in Mangel- und Unterernährung sowie einer schlechteren medizinischen Versorgung. Auch die Verbreitung von HIV/Aids begünstigt Tuberkuloseausbrüche.

In Industrieländern sind vor allem Menschen mit einem bereits geschwächten Immunsystem gefährdet.

Symptome und Beschwerden bei Tuberkulose

Ist die Lunge von Tuberkulose befallen, sind die folgenden Symptome typisch:

• Husten, der teils über Wochen anhalten kann
• schleimiger Auswurf
• Atemnot
• Brustschmerzen
• Ständige Müdigkeit, Schwäche, starke Abgeschlagenheit
•erhöhte Temperatur bis Fieber
• Nachtschweiß

Bei Tuberkulose außerhalb der Lunge, können die Beschwerden stark variieren. Häufig kommt es zu Schmerzen, Schwellungen, Abgeschlagenheit und Fieber.

Diagnose

Die Diagnose wird durch eine Kombination aus Röntgenbild und Untersuchungen von Auswurf, Nervenwasser oder Magensaft zum Nachweis der Erreger gestellt. Eine Lungenspiegelung mit Gewebeproben, ein Tuberkulintest oder immunologische Untersuchungen können durchgeführt werden.

Behandlungsmöglichkeiten

Experten gehen davon aus, dass ohne Behandlung ein Drittel der Tuberkulose-Erkrankungen von selbst ausheilen würde. Ein weiteres Drittel wurde sich zu chronischen Tuberkulosen entwickeln, wohingegen das letzte Drittel der Betroffenen an der Erkrankung sterben würde. Eine schnelle und umfassende Behandlung ist daher entscheidend. Bei der Therapie werden spezielle, starke Antibiotika und entzündungshemmende Mittel eingesetzt. Sie müssen über mindestens sechs bis neun Monate regelmäßig eingenommen werden, um die Erkrankung auszuheilen. Wird die Einnahme der Medikamente frühzeitig abgebrochen oder erfolgt nicht nach den Vorschriften des Arztes, kann es zu Rückfällen und zur Bildung von Resistenzen kommen.

Verlauf der Krankheit

Tuberkulose verläuft häufig in zwei Stadien. Während des ersten Stadium bekämpft das Immunsystem die Bakterien und kapselt sie durch die Bildung von Granulomen ab. Es besteht also eine latente Tuberkulose. Ist das Immunsystem geschwächt, kann es zum zweiten Stadium kommen. Die Krankheit bricht aus und sorgt für Entzündungen, die das betroffene Gewebe zerstören. Der Körper wird geschwächt und häufig kommt es zu Gewichtsverlust.

Tuberkulose im Urlaub?!

Eine wirksame Tuberkulose-Impfung gibt es nicht. Seit 1998 wird die vorhandene Impfung zudem nicht mehr empfohlen. Bei Reisen in Länder mit einer hohen Tuberkuloserate, wie Indien und China, sollten daher besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Zu diesen gehören:

• Kontakt zu infizierten Personen vermeiden
• gegebenenfalls Mundschutz tragen, beispielsweise in größeren Menschenansammlungen
• Hände häufig waschen und möglichst desinfizieren

Zur Vorbeugung der Krankheit sollte zudem auf ein starkes Immunsystem geachtet werden.

Tuberkulose früher und heute

Die Tuberkulose ist auch als „weiße Pest“ bekannt und war lange Zeit eine der häufigsten Todesursachen. Die erstmalige Erwähnung der Krankheit geht auf Hippokrates zurück, es ist jedoch davon auszugehen, dass sie die Menschheit bereits deutlich länger begleitet.

Im 18. und 19. Jahrhundert kam es im Rahmen der Industrialisierung zu einer Zunahme der Bevölkerungsdichte und damit auch zu einem gehäuften Auftreten der Tuberkulose. Jeder vierte Mann starb daran. Erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts standen medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Ausbreitung und das Sterberisiko verringerten sich in den Industrieländern jedoch auch aufgrund anderer Veränderungen.

Höhere Lebensstandards, verbesserte hygienische Bedingungen und Zugang zu ausgewogener Ernährung führten zum Rückgang der Neuansteckungen und der Todesfälle durch Tuberkulose.

Wie bereits erwähnt verhält es sich in Entwicklungsländern und Ländern mit einer sehr hohen Bevölkerungsdichte jedoch anders. Allein im Jahr 2017 wurden weltweit mehr als zehn Millionen Neuinfektionen verzeichnet. 1,6 Millionen starben an der Erkrankung. Mit 5,8 Millionen sind Männer am häufigsten betroffen. Etwa 56 Prozent der Neuerkrankungen treten in Asien auf. 29 Prozent in Afrika. Auf Europa entfallen nur zwei Prozent der Neuansteckungen.

Ziel der Weltgesundheitsorganisation ist es, bis zum Jahr 2030 die Krankheit besiegt zu haben. Bisher sinkt die Neuansteckugnsrate um zwei Prozent pro Jahr.


Bildnachweise:
Beitragsbild © WikiImages / Pixabay

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

Frau mit Blasenentzündung

Blasenentzündung erkennen und behandeln

Blut auf dem Weg in Adern und Venen, hier entsteht das Risiko einer Lungenembolie

Lungenembolie

Frau mit Bindehautentzündung

Bindehautentzündung

Hämochromatose / Eisenspeicherkrankheit

Mann kratzt sich - Neurodermitis

Neurodermitis

Frau auf Sofa

Bakterielle Vaginose

Salmonellen Erreger

Salmonellen

Dicker Mann vor Spiegel

Morbus Cushing

Erkältung

Erkältung

Mann mit Brustschmerzen / Herzinfarkt

Herzinfarkt

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Apothekensuche

Apotheke finden


Ein Service von

aponet.de - dem offiziellen Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker

Themenspecials

  • Allergien
  • Depression
  • Diabetes
  • Fußpilz
  • Haarausfall
  • Heuschnupfen
  • Intimgesundheit
  • Kopfschmerzen & Migräne
  • Magenschmerzen
  • Muskelkater
  • Nagelpilz
  • Schlafstörungen
  • Wundheilung
pferdemedicsalbe-340x340
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN