DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Füsse im Gras

Nagelpilz

written by DOCSonNET Redaktion 12. April 2018
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Ratgeber Nagelpilz- was Sie über die Pilzinfektion wissen müssen
2 Ursachen von Nagelpilz
3 Symptome der Nagelmykose
4 Ist es Nagelpilz? – Erste Hinweise für eine Nagelmykose
5 Diagnose – Feststellen der Nagelpilzinfektion
6 Nagelpilz-Behandlung
7 Vorbeugung und Schutz vor Nagelmykose
8 Fazit zum Thema Nagelpilz

Ratgeber Nagelpilz- was Sie über die Pilzinfektion wissen müssen

Er ist lästig … und viel häufiger als Sie vielleicht denken! Die Rede ist von Nagelpilz (med. Nagelmykose), einer schmerzhaften Pilzinfektion, an der allein in Europa ungefähr 5 bis 12 % der Bevölkerung leiden. Als Betroffener sind Sie also in guter Gesellschaft. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbeugung kann man unangenehmen Beschwerden wie unschön aussehenden Nägeln und Juckreiz an den betroffenen Finger- oder Fußnägeln verhindern. Sollte es dennoch zu einem Befall mit Nagelpilz kommen, gibt es inzwischen diverse Behandlungsmöglichkeiten und Mittel, mit denen Sie den Pilz schnell wieder loswerden. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was Sie bei einer akuten Nagelpilzerkrankung unternehmen können, wie die optimale Nagelpilzprophylaxe aussieht und welche medizinischen Methoden sich bei der Behandlung von Nagelpilz bewährt haben.

Ursachen von Nagelpilz

Allgemein wirkt sich eine feucht-warme Umgebung positiv auf die Entstehung von Nagelpilz aus, da sich Pilzkulturen in diesem Ambiente besonders wohlfühlen. Deshalb ist eine Nagelpilzinfektion an den Fußnägeln deutlich häufiger als an den Fingernägeln. Aus demselben Grund sind auch Sportler besonders empfänglich für Nagelpilz, da sie sich des Öfteren in öffentlichen Umkleiden und Schwimmbädern aufhalten und auch verschwitzte Sportschuhe den Pilzerregern hervorragende Lebensbedingungen bieten. Auch eine genetische Disposition sowie diverse Erkrankungen können die Wahrscheinlichkeit eines Pilzbefalls erhöhen. Zu den Risikogruppen gehören u.a.:

  • Diabetiker (Diabetes Mellitus)
  • Personen, die bereits an anderen Nagelerkrankungen (z.B. Ekzemen) oder Fußpilz erkrankt sind
  • Menschen mit Durchblutungsstörungen
  • alte Menschen

Symptome der Nagelmykose

Wenn man die typischen Nagelpilzanzeichen kennt, kann die Infektion bereits sehr früh festgestellt und mit einer dementsprechenden Behandlung begonnen werden.

Ist es Nagelpilz? – Erste Hinweise für eine Nagelmykose

In der Regel mach sich die Infektion zunächst am vorderen Teil des Nagels bemerkbar und breitet sich nach und nach auf den übrigen Nagel aus. Dabei beginnt sich die Struktur des Nagels zu verändern und das Keratin, also der Stoff, aus dem sowohl unsere Nägel als auch unsere Haare bestehen, löst sich immer weiter auf. Es bilden sich weiße Streifen oder Flecken sowie luftgefüllte Hohlräume. Im Endstadium verdickt sich der befallene Nagel und nimmt eine weiße oder auch gelb-braune Farbe an. An welcher Stelle eine Infektion mit Nagelpilz zuerst auftritt, hängt in erster Linie davon ab, welcher Pilzerreger für die Erkrankung verantwortlich ist. Handelt es sich hierbei um einen Hefepilz, beginnt die Infektion nicht am Nagelrand, sondern eher am Nagelbett. Später wird der Nagel zunehmend rau, brüchig oder gar krümelig.

Nagelpilz- schnell handeln lautet die Devise

Darüber hinaus kann Nagelpilz starke Schmerzen, aber auch Juckreiz verursachen. Nicht selten führt die Pilzerkrankung dazu, dass die betroffenen Finger und/oder Zehen nur eingeschränkt „einsatzfähig“. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt, kann der infizierte Nagel auch komplett ausfallen. Ebenso ist es möglich, dass sich die Infektion auch auf andere Nägel ausweitet. 

Daher die typischen Nagelpilz-Anzeichen noch einmal im Überblick:

  • Brüchige Nägel oder Abspaltung der Nagelschichten
  • Weiße Flecken oder auch Streifen
  • Weiße oder gelbbraune Verfärbungen
  • Verdickung des Nagels
  • Entzündungen des Nagelbettes

Diagnose – Feststellen der Nagelpilzinfektion

Vermuten Sie, möglicherweise an Nagelpilz erkrankt zu sein, empfiehlt es sich, möglichst bald einen Arzt aufzusuchen. Dieser kann nicht nur herausfinden, ob Ihre Nägel tatsächlich von Nagelpilz befallen sind, sondern auch andere Erkrankungen als Auslöser für Ihre Beschwerden auslösen.

1. Bestimmung der Pilzerreger im Labor

Eine zweifelsfreie Diagnose kann ausschließlich im Rahmen einer mikroskopischen Untersuchung gestellt werden. Hierfür wird zunächst ein Teil des infizierten Nagels abgeschabt und anschließend im Labor untersucht. Danach kann anhand weitere Laboranalysen der genaue Pilzerreger bestimmt werden, was für die anschließende Behandlung mit einem geeigneten Antimykotikum von enormer Bedeutung ist.

2. Die molekulare Diagnostik

Der Nachteil der herkömmlichen Untersuchung des Pilzes im Labor ist allerdings, dass die hierfür erforderliche Heranzüchtung der Pilzkulturen mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Zudem sind die Ergebnisse oft unzuverlässig. Deshalb hat sich inzwischen die sogenannte molekulare Diagnostik immer weiter etabliert. Das von Forschern der Universität Dresden entwickelte Verfahren liefert nicht nur eindeutigere Diagnoseergebnisse, sondern kann außerdem in einem Zeitraum von 2-3 Tagen durchgeführt werden.

Nagelpilz-Behandlung

Zum Glück gibt es heutzutage eine Reihe an Behandlungsmöglichkeiten, um eine Nagelpilzinfektion in absehbarer Zeit in den Griff zu bekommen und effektiv zu bekämpfen. die Mittel zur Behandlung von Nagelpilz bezeichnet man allgemein als Antimykotika.

Salben, Cremes und Lacke- Diese Nagelpilzmittel stehen Ihnen zur Verfügung

Antimykotika sind in Form von Salben, Cremes oder Tinkturen und Lacken frei in der Apotheke erhältlich. Letztere werden direkt auf den infizierten Nagel aufgetragen, wobei für gewöhnlich mehrere Wochen verstreichen, bis eine Besserung der Beschwerden eintritt. Welches Medikament sich Einzelfall am besten für die Nagelpilz-Behandlung eignet, ist unter anderem auch vom jeweiligen Pilzerreger abhängig. Ein weiterer Grund, warum die ärztliche Untersuchung des Pilzes für eine erfolgreiche Therapie dringend erforderlich ist.

Schnell und unkompliziert Kombipräparate

Kombipräparate, wie das Canesten® EXTRA Nagelset, zeichnen sich nicht nur durch ihre einfache Anwendung, sondern auch die kurze Behandlungsdauer von lediglich 2-4 Wochen aus. Danach ist der Nagelpilz in den meisten Fällen komplett verschwunden. Scheuen Sie sich im Zweifelsfall nicht, Ihren Arzt oder Apotheker um Rat zu fragen.

Vorbeugung und Schutz vor Nagelmykose

Bereits mit einfachen grundlegenden Maßnahmen können Sie das Risiko, in Zukunft an Nagelpilz zu erkranken deutlich reduzieren:

  • Tragen Sie in öffentlichen Einrichtungen stets Badeschlappen oder Hausschuhe.
  • Setzen Sie auf die altbewährte Kochwäsche, um Pilzerreger im Vorfeld abzutöten.
  • Entscheiden Sie sich beim Kauf von Schuhen und Socken für atmungsaktive, natürliche Materialien

So machen Sie den Pilzerregern das (Über-) Leben schwer

Da die meisten Pilzerreger feucht-warme Umgebungen bevorzugen, kommt es gerade in Schwimmbädern und Saunen besonders schnell zu einer Ansteckung mit Nagelpilz. Gehen Sie lieber auf Nummer sicher und vermeiden Sie es an diesen Orten barfuß zu gehen. Gewöhnen Sie sich außerdem an, Handtücher, Badematten, aber auch Socken und Bettwäsche mindestens bei 60°C zu waschen. Auf diese Weise werden eventuell vorhandene Pilze abgetötet und die Gefahr einer Infektion wird verringert.

Nagelpilz vorbeugen- mit dem richtigen Schuhwerk

Achten Sie darauf, sowohl im Alltag als auch beim Sport bequeme und gutsitzende Schuhe zu tragen, die weder drücken noch allzu eng anliegen. Idealerweise sollten Ihre Schuhe aus einem atmungsaktiven Material bestehen. Gut geeignet sind beispielsweise Schuhe aus Leder oder modernen Mikrofasern. Wenn möglich empfiehlt es sich, Schuhe täglich zu wechseln. So haben die verschiedenen Paare ausreichend Zeit, um nach dem Tragen vollständig zu trocknen. Turnschuhe sollten Sie nur für den Sport anziehen.

Hygiene und Nagelpflege

Gerade für an Diabetes Mellitus erkrankte Menschen sollte, abgesehen von einer umfassenden ärztlichen Betreuung und einer konsequenten Kontrolle der Blutzuckerwerte, auch eine regelmäßige und gründliche Nagelpflege selbstverständlich sein. Auch, wenn Sie sich bereits mit Nagelpilz infiziert haben, ist eine tägliche, gründliche Reinigung der Nägel das A und O. Dabei sollten Sie

  • Handtücher täglich wechseln
  • Ihre Hände nach Kontakt mit den infizierten Hautstellen gründlich waschen
  • auch die verwendeten Nagelscheren und -Pfeilen sorgfältig reinigen

Andernfalls besteht neben einer erhöhten Ansteckungsgefahr auch die Möglichkeit, andere Menschen mit Nagelpilz zu infizieren.

 

Fazit zum Thema Nagelpilz

Nagelpilz ist zwar keine schwere, aber dennoch eine sehr unangenehme, hoch ansteckende und somit auch weit verbreitete Infektionskrankheit, die vor allem in Europa häufig auftritt. So leiden hierzulande ca. 5-12 % der Bevölkerung an einer Nagelpilzerkrankung. Mit zunehmendem Alter steigt auch das Infektionsrisiko. Doch auch diverse Stoffwechselkrankheiten wie z.B. Diabetes Mellitus können das Risiko einer Nagelpilzinfektion erhöhen. Zudem begünstigt eine feucht-warme Umgebung die Übertragung der Nagelpilzerreger, sodass an diesen Orten eine Ansteckung wahrscheinlicher wird. Besteht der Verdacht auf eine Infektion mit Nagelpilz, kann der Hausarzt die Erkrankung mikroskopisch oder im Laber diagnostizieren. Einmal erkannt, kann der Nagelpilz relativ unkompliziert mithilfe spezieller Cremes und Salben behandelt werden. Durch eine gründliche Hygiene und der Verwendung von Badeschlappen und Hausschuhen kann einer Infektion zusätzlich vorgebeugt werden.


Bildnachweis
Beitragsbild: © lisalucia / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
DOCSonNET Redaktion

Die DOCSonNET Redaktion besteht aus mehreren erfahrenen Medizinredakteuren und Medizinredakteurinnen, die über verschiedene medizinische Themen und Krankheiten schreiben.

Das könnte auch hilfreich sein

Arzt behandelt Fersensporn

Fersensporn

was hilft schnell bei nagelpilz

Was hilft schnell bei Nagelpilz?

Schizophrene Frau ist verzweifelt

Schizophrenie

Blut auf dem Weg in Adern und Venen, hier entsteht das Risiko einer Lungenembolie

Lungenembolie

Gemüse

Nagelpilz Ernährung

Informationen zu Leukämie

Leukämie

Frau mit Wärmflasche versucht Schmerzen durch die Endometriose zu bekämpfen

Endometriose- die häufigste Unterleibserkrankung bei Frauen

Pfeiffersches-Drüsenfieber Erkrankung

Pfeiffersches Drüsenfieber

Morbus Crohn Ursachen

Morbus Crohn

Kind mit Masern

Masern

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

Auf DOCSonNET.com finden Sie täglich neue Nachrichten aus der medizinischen Forschung, Expertenmeinungen und Tipps zum Thema Gesundheit. Von der DOCSonNET-Redaktion kompetent, kritisch und unabhängig aufbereitet.

Produktempfehlung

Amazon

THEMENSPECIAL NAGELPILZ

  • Nagelpilz
    • Nagelpilz Risikofaktoren
    • Nagelpilz Symptome
    • Nagelpilz Schmerzen
    • Nagelpilz an den Fingern
    • Nagelpilz bei Kindern
    • Nagelpilz Diagnose und Behandlung
    • Nagelpilz Medikamente
    • Nagelpilz Hausmittel
    • Nagelpilz mit Laser behandeln
    • Was hilft schnell bei Nagelpilz?
    • Nagelpilz und Diabetes
    • Nagelpilz – Sport als Ursache
    • Nagelpilz Ernährung
    • Urin gegen Nagelpilz
    • Hilft Fußpflege bei Nagelpilz?
    • Unbehandelter Nagelpilz – Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden
    • Fußbad gegen Nagelpilz
    • Tabletten gegen Nagelpilz
    • Schuhspray gegen Nagelpilz
    • Canesten Extra Nagelset
    • Canesten Nagelpilz Infografik
Corona Schnelltests kaufen bei medi-buy
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN