Wie Tabletten gegen Nagelpilz helfen können
Wenn Nagelpilz bereits früh erkannt wird, kann die Behandlung mit speziellem Nagellack ausreichen. Bei stärkeren Erkrankungen empfiehlt sich dagegen eher die Behandlung mit Tabletten. Im Vergleich mit anderen Behandlungsarten führen diese schneller zum Erfolg – zudem wirken die Tabletten besonders zuverlässig. Aber wie lässt sich Nagelpilz erkennen und welche Mittel können gegen die Infektion helfen?
So können Sie Nagelpilz erkennen
Nagelpilz zählt zu den am weitesten verbreiteten Pilzinfektionen, die sowohl die Zehen wie auch die Finger befallen kann. Die Krankheit ist sehr hartnäckig und bedarf der Behandlung, da sich eine Infektion ansonsten schnell ausbreitet und Beeinträchtigungen der Gesundheit nach sich ziehen kann. In den meisten Fällen wird zuerst der große Zeh von der Seite her befallen. Nach einer Pilzinfektion färbt sich der Nagel gelbbraun, in manchen Fällen auch kalkweiß. Ein befallener Nagel wird erst dicker und dann brüchig. Es kommt zu Verformungen des Nagels und Nagelbruch. Die Pilzinfektion setzt sich dann allmählich im Nagelbett fest. Der Nagel kann dann nicht mehr die natürliche Schutzfunktion der Zehen oder Finger übernehmen. Es kommt zu Schmerzen. Die dickeren Nägel werden brüchig und können in Schuhen anstoßen oder mit ihren brüchigen Enden die Haut verletzen. Wenn der Nagelpilz bereits mehr als drei Nägel befallen hat, neigen die meisten Mediziner zur Verschreibung von Tabletten. Falls dies noch nicht der Fall ist, können auch spezieller Nagellack oder Creme gegen Nagelpilz noch zu einer erfolgreichen Behandlung führen.
Tabletten gegen Nagelpilz dämmen die Ausbreitung ein
Eine Behandlung durch Nagellack oder Cremes kann sich lang hinziehen. Bis zu einem Jahr kann vergehen, bis der Pilz verschwindet. Produkte dieser Art helfen vor allem in einem frühen Stadium. Mit Tabletten lässt sich der Nagelpilz sehr viel wirksamer behandeln. In der Regel sind diese Tabletten verschreibungspflichtig. Im Falle eines Pilzbefalls werden Ärzte an einem kleinen Stück des Nagels überprüfen, ob es sich um eine Pilzinfektion handelt. In einer kleinen Schale wird der Pilz gezüchtet und untersucht oder es wird ein kleines Stück des Nagels unter dem Mikroskop betrachtet. Auf diese Weise findet der Arzt genau heraus, welcher Pilz den Nagelpilz verursacht hat. Wenn ein Nagelpilz vorliegt werden die Ärzte in der Regel ein entsprechendes Medikament verschreiben. Mit Hilfe dieser Tabletten lässt sich der Nagelpilz in der Regel innerhalb einiger Monate auskurieren. Der Gang zum Arzt ist besonders wichtig, da die Ärzte unter dem Mikroskop die Pilzart unter dem Mikroskop erkennen können und so das beste Mittel gegen die Infektion verschreiben können.
Diese Stoffe werden gegen Nagelpilz erfolgreich eingesetzt
Es gibt zwei verbreitete Mittel, mit denen Tabletten den Nagelpilz behandeln: Itraconazol und Terbinafin. Itraconazol wird vor allem bei Nagelpilz eingesetzt, der durch Schimmelpilz oder einen Hefepilz verursacht wurde. Terbinafin wird gegen Hautpilze eingenommen. Eine dritte Möglichkeit ist die Einnahme von Fluconazol. Dieses wird in der Regel erst genutzt, wenn die anderen beiden Mittel nicht wirken. Neben diesen drei Mitteln gibt es auf dem Markt noch Griseofulvin. Bei der Einnahme von Tabletten kann es unter Umständen zu Nebenwirkungen wie allergischen Hautreaktionen, Magenbeschwerden oder Kopfschmerzen kommen. Eine Begleitung durch einen Mediziner ist deshalb wichtig.
Das bewirken die Tabletten und so sollte die Einnahme unterstützt werden
Durch die Tabletten wird der Pilz in seinem Wachstum gehemmt. Das bedeutet, dass sich die Infektion nicht mehr weiter ausbreiten wird. Sie wird gestoppt. Zudem werden die Pilze Stück für Stück abgetötet. Bei der Einnahme von Tabletten gegen Nagelpilz dürfen Sie jedoch nicht erwarten, dass bereits nach wenigen Tagen eine Besserung einstellt. In der Regel müssen die Tabletten über einige Monate genommen werden, bis der Pilz verschwindet. Damit wirken sie jedoch bereits wesentlich schneller als die meisten Produkte, die äußerlich aufgetragen werden. Während der Einnahme ist eine gute Pflege der Füße oder Finger sinnvoll. Gerade wenn es sich um Fußnägel handelt, können verschiedene Tipps für einen schmerzfreien Alltag und für eine schnelle Besserung sorgen. Mit den folgenden Dingen kann die Heilung begünstigt werden:
• Befallene Nagel vorsichtig zurückschneiden
• Luftdurchlässige Schuhe tragen
• Schuhe nutzen, die den Zehen Platz lassen und so die Schmerzen reduzieren
• Socken aus Naturfasen anziehen und diese täglich wechseln
• Neben den Füßen müssen auch die Schuhe gegen die Pilze behandelt werden
Bildnachweise
Beitragsbild: © Mizianitka / Pixabay