Unbehandelter Nagelpilz kann mehrere Folgen nach sich ziehen. Schmerzen und Verformungen der Nägel sind nur zwei der möglichen unangenehmen Beschwerden. Dazu kommt der ästhetische Aspekt, der sich stark auf das Wohlbefinden der Erkrankten auswirkt. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Infektion ist daher entscheidend.
Ansteckungsgefahr durch unbehandelten Nagelpilz
Wird der Nagelpilz nicht oder erst sehr spät behandelt, können sich die Erreger immer weiter ausbreiten und weitere Nägel befallen. Auch die Haut kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Zudem können die Erreger in tiefere Schichten der Nagelplatte vordringen und diese immer weiter zerstören.
Unbehandelt ist der Nagelpilz ansteckend. Er kann sich also auch auf andere Menschen übertragen. Das kann nicht nur auf direktem Wege erfolgen, sondern ebenso über Schuhe, Textilien und Utensilien sowie Oberflächen. Befindet sich die Pilzinfektion an den Zehennägeln, können sich die Sporen auch durch das Barfußlaufe übertragen. An den Fingernägeln ist die Verbreitungsrate sogar noch größer, durch das Anfassen von Gegenständen oder dem Händeschütteln.
Beschwerden durch unbehandelten Nagelpilz
Je länger der Nagelpilz unbehandelt bleibt, desto schwerer fallen die Schädigungen aus. Die Folgen daraus sind vielfältig. Häufig treten bereits am Anfang der Infektion Verfärbungen, Verdickung und Verformungen der Nagelplatte auf. Die betroffenen Nägel können sich gelblich bis bräunlich verfärben und milchig erscheinen.
Durch die Verdickung und den verformten Wuchs kann ein unangenehmer und sogar schmerzhafter Druck entstehen. Je nach Lokalisation der Infektion kann jeder Griff und jeder Schritt Schmerzen bereiten. Dies wird noch schlimmer, wenn es zu Entzündungen der umliegenden Haut und des Nagelbettes kommt.
Langzeitschäden eines unbehandelten Nagelpilzes
Schreitet der Nagelpilz noch weiter fort, beginnt in einigen Fällen das Abschälen der Nagelplatte. Die Kante des Nagels ist brüchig und franst förmlich aus. Einzelne Schichten der Nagelplatte schälen sich ab. Dadurch wird der Nagel dünner und der Schutz des Nagelbettes nimmt ab. Die Schmerzen können sich verstärken. Die Schädigung der Infektion kann so stark ausfallen, dass es zum kompletten Nagelverlust kommt. In der Folge dessen kann das Nagelbett geschädigt werden. Selbst wenn eine neue Nagelplatte nachwächst, kann diese wiederum verformt sein.
Von den optischen Einschränkungen abgesehen, sind vor allem die Schmerzen eine große Belastung. Bereits das Tragen von Schuhen kann erhebliche Beschwerden auslösen.
Nagelpilz frühzeitig und richtig behandeln
Einige versuchen zunächst, den Nagelpilz mit Hausmitteln zu behandeln und verzögern dadurch die erwiesenermaßen wirksamen Therapien. Einige Hausmittel sind nicht grundlegend schlecht, sie sollten jedoch immer als Zusatz und nicht als Ersatz für eine medizinische Behandlung verstanden werden. Zudem muss ihr Einsatz mit dem behandelten Arzt abgesprochen werden, damit es nicht zu Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Mitteln kommt.
Neben Medikamenten eröffnet sich auch die Möglichkeit, den Nagelpilz an Händen und Füßen mit Laser zu behandeln.
Bildnachweise:
Beitragsbild © terimakasih0 / Pixabay