DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Kinnkorrektur: Frau fasst sich an Kinn

Kinnkorrektur

written by Susanne 26. April 2018
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Kinn-Korrektur Methoden, Risiken und Kosten
2 Methoden der Kinnkorrektur
3 Zu den weiteren plastischen Kieferbehandlungen gehören unter anderem:
4 Risiken einer Kinn-Korrektur
5 Kinn-Korrektur ohne OP
6 Kinn-Korrektur Kosten

Kinn-Korrektur Methoden, Risiken und Kosten

Eine Kinnkorrektur verhilft zum einem schönen Gesicht.
Eigentlich haben Sie ein schönes, gepflegtes Gesicht?
Nur das Kinn passt irgendwie nicht zu ihrem attraktiven Äußeren?
Eine Kinnkorrektur kann hier die Lösung sein. Lesen Sie welche Korrekturmöglichkeiten es gibt und was es kostet.

Methoden der Kinnkorrektur

Für den individuellen Gesichtsausdruck ist, neben Nase und Ohren, vor allem ein schön geformtes Kinn besonders wichtig. Doch was ist, wenn das Kinn zu breit, zu klein oder zu dick ist und dadurch eine Dyssymmetrie des ganzen Gesichtes entsteht. In diesem Fall kann eine Kinnplastik (medizinisch Genioplastik) die Harmonie im Gesicht wieder herstellen. In der modernen Medizin gibt es mehrere Möglichkeiten einer Korrektur der Kinnpartie vorzunehmen. Zu den in Deutschland am häufigsten vorgenommenen Kinnkorrekturen gehören das sogenannte „Fliehende Kinn“ als auch das Absaugen eines Doppelkinns.

Zu den weiteren plastischen Kieferbehandlungen gehören unter anderem:

1. Die Kinn-Vorverlagerung

Soll das Kinn etwas weiter nach vorne versetzt werden, wird das als Kinn-Vorverlagerung bezeichnet. Bei der Operation wird der untere Teil des Kieferknochens an bestimmten, berechneten Stellen durchtrennt. Danach wird der Kiefer in die gewollte Position verschoben und mit einer Metallplatte fixiert. In der Regel wird der dafür notwendige Schnitt im Mund zwischen Zahnfleisch und Unterlippe vorgenommen. Der Vorteil bei dieser Operationstechnik liegt insbesondere darin, dass nach dem Eingriff keine äußerlich sichtbare Narben entstehen. Sollte eine Schnitt im Mund nicht möglich sein, so kann dieser auch alternativ mit einem unauffälligen Zugang unterhalb des Kinns erfolgen. Allerdings kann eine leichte Narbenbildung hier meist nicht verhindert werden. Die OP für eine Kinn-Vorverlagerung kann ambulant mit lokaler Betäubung oder auch stationär unter Vollnarkose durchgeführt werden. Die Dauer des Eingriffs beträgt durchschnittlich 60 bis 90 Minuten. Die Risiken bei diesem operativen Eingriff sind recht gering.

HINWEIS: Eine gleichzeitige Korrektur von Zahn-und Kieferfehlstellung erfolgt bei dieser Operation nicht.

2. Vorverlagerung mittels Kinn-Implantat

Eine weitere Methode den Unterkiefer vorzuverlagern ist ein Kinn-Implantat. Auch hier wird durch einen Schnitt im Mundraum ein Zugang gelegt. Anschließend wird ein spezielles Kinn-Implantat gesetzt, um so die Form des Kinns zu verändern. Dabei stehen dem Chirurgen verschiedene Implantate zur Verfügung:

1. körpereigener Knorpel, der aus dem Becken des Patienten entnommen wird
2. Silikon-Implantat
3. Porex- Implantat
4. Goretex-Implantat

Das Implantat kann auch durch einen äußeren Zugang durchgeführt werden. Der Eingriff wird ambulant durchgeführt und dauert etwa 45 Minuten.

3. Kinn-Verkleinerung

Bei einer Kinnverkleinerung wird aus dem unteren Drittel des Kinns überschüssige Knochenmasse entfernt. Zu diesem Zweck wird mit einem Schnitt Zugang im Mundraum geschaffen. Mittels diesem Eingriff kann sowohl die Kinndicke als auch das Herausragen des Kinns reduziert werden, indem mit einer Knochenfräse Kieferknochen abgetragen wird.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, den betroffenen Knochenanteil herauszusägen. Danach wird die Stelle mit einer Titan-Steg verschraubt. Allerdings gilt diese Methode mittlerweile als obsolet. Die Operationsdauer einer Kinnverkleinerung liegt bei rund 60 Minuten und wird ambulant oder auch unter Vollnarkose vorgenommen.

4. Das Doppelkinn

Eine der wohl am häufigsten durchgeführten Kinnkorrekturen ist das Doppelkinn. Dabei handelt es sich um eine Fettansammlung unter dem Kinn, die weder durch eine Diät noch durch Sport beseitigt werden kann. Die einzige Möglichkeit sich von dem überschüssigen Fett zu befreien ist eine entsprechende Kinnkorrektur in der Form einer Fettabsaugung (Liposuktion). Bei der Fettabsaugung zur Kinnkorrektur wir unter dem Kinn beziehungsweise unter den Ohrläppchen ein kleiner Schnitt gemacht, durch den die Absaugkanüle eingeführt wird. In der Regel bleiben bei diesem Eingriff nur kleine Narben zurück, die aber kaum sichtbar sind. Die Fettabsaugung wird ambulant unter örtlicher Betäubung ausgeführt. Nach der OP muss für etwa acht Tage eine spezielle Kompressionsbinde getragen werden.

Risiken einer Kinn-Korrektur

Bei einer operativen Kinnkorrektur kommt es oftmals zu Schwellungen, die jedoch nach kurzer Zeit abklingen. Ebenso kann es zu einem Taubheitsgefühl im Bereich der operierten Hautstellen kommen. Auch diese postoperative Reaktionen sind durchaus normal und verschwinden meist nach wenigen Tagen.

HINWEIS: Bei eingriffen in der Mundhöhle ist auf eine verstärkte Mundhygiene zu achten, um eventuellen Infektionen vorzubeugen. Schwellungen sollten gekühlt werden.

Kinn-Korrektur ohne OP

Mittlerweile gibt es auch Methoden, die eine Kinn-Korrektur auch ohne Operation ermöglichen. Bei diesen Korrekturmethoden werden Füllstoffe wie Hyaluronsäure und Hydroxyapatit in die betreffenden Stellen injiziert und so die Kinnregion verändert. Dabei handelt es sich um Stoffe, die eine hohe Hebewirkung aufweisen. Die Haltbarkeit dieser Wirkstoffe liegt bei etwa einem Jahr und muss dann bei Bedarf erneuert werden. Auch das Doppelkinn konnte bei einigen Betroffenen durch das Injizieren von fettabbauenden Mitteln (sogenannt Fettwegspritze) reduziert beziehungsweise beseitigt werden.

Kinn-Korrektur Kosten

Die Kosten für eine Kinn-Korrektur sind unterschiedlich hoch. Je nach Operationsmethode und Behandlungsumfang liegt eine Korrektur bei durchschnittlich 2.000,00 bis 5.000,00 Euro. Da es bei einer Kinn-Korrektur in der Regel an einer medizinischen Indikation fehlt, werden die Kosten für den Eingriff nicht von den Krankenkassen übernommen.

HINWEIS: Eine Kinn-Korrektur sollte nur von einem Facharzt ausgeführt werden, der über entsprechende Kinnkorrektur-/Kinn OP-Erfahrungen verfügt. Nur so kann garantiert werden, dass die Operation problemlos den gewünschten Erfolg erzielt.


Bildnachweis
Beitragsbild: © Inarik / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 5 / Gesamt: 1]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

Frau überprüft Brustgröße / Mammareduktionsplastik

Mammareduktionsplastik

Ohren anlegen

Ohren anlegen

Frau bei Nasenkorrektur

Nasenkorrektur

Frau bekommt die Augenlider gestrafft

Augenlidstraffung

Segelohren bei Baby

Segelohren

Frau mit Markierungen unter der Brust bekommt eine Brustvergrößerung

Kosten Brustvergrößerung

Entfernung eines Leberflecks durch Laserbehandlung

Leberfleck entfernen

Frau mit Fettschürze

Fettschürze entfernen

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Apothekensuche

Apotheke finden


Ein Service von

aponet.de - dem offiziellen Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker

Themenspecials

  • Allergien
  • Depression
  • Diabetes
  • Fußpilz
  • Haarausfall
  • Heuschnupfen
  • Intimgesundheit
  • Kopfschmerzen & Migräne
  • Magenschmerzen
  • Muskelkater
  • Nagelpilz
  • Schlafstörungen
  • Wundheilung
pferdemedicsalbe-340x340
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN