DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Schüßler Salz Nr. 11

Schüßlersalz Nr. 11 – Silicea

written by Michaela 22. September 2017

 

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Das Schüßler Salz Nr. 11 – Silicea – Das Kosmetikum unter den Schüßler Salzen
2 Symptome bei Silicea Mangel & Verwendung des Schüßler Salzes Nr. 11
3 Anwendung, Behandlung & Dosierung, eventuelle Nebenwirkungen
4 Beispiele für Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Schüßler Salzen

Das Schüßler Salz Nr. 11 – Silicea – Das Kosmetikum unter den Schüßler Salzen

Das Schüßler Salz Nr. 11, Silicea (Kieselsäure), gilt als biochemisches Kosmetikum und ist das Salz für Haut, Haare, Nägel und Bindegewebe. Im menschlichen Organismus unterstützt es die Elastizität und Festigkeit der Blutgefäße und des Bindegewebes und beugt somit den Folgen von Bindegewebsschwäche vor, wie Krampfadern oder Hämorrhoiden. Silicea fördert die Wundheilung und die Vernarbung nach Knochenbrüchen.

Inhaltsverzeichnis
Symptome bei Silicea Mangel
Anwendung, Behandlung, Dosierung & eventuelle Nebenwirkungen
Kombination mit anderen Schüßler Salzen
Inhaltsverzeichnis
Symptome bei Silicea Mangel
Anwendung, Behandlung, Dosierung & eventuelle Nebenwirkungen
Kombination mit anderen Schüßler Salzen

 

Symptome bei Silicea Mangel & Verwendung des Schüßler Salzes Nr. 11

Um die Symptome eines Silicea Mangels zu bestimmen, hilft uns die Antlitzdiagnostik. Wirkt die Gesichtshaut schlaff, welk, trocken oder wie mit einer durchsichtigen Glasur überzogen, deutet dies auf ein Defizit hin. Die Anzeichen beginnen auf der Nase, breiten sich über die Wangen bis zu den Ohren aus. „Krähenfüße“, eingefallene Oberlider oder tiefliegende Augen sind sichtbar. Tritt eine ungewöhnlich starke Faltenbildung bereits in jüngeren Jahren auf, hilft Silicea, das Bindegewebe zu festigen. Die Zunge ist trocken und bräunlich belegt, manchmal bestehen am Zungenrand Geschwüre.

Angezeigt ist das Schüßler Salz Nr. 11 des Weiteren bei Hautrötungen, Juckreiz, nässenden und trockenen Hautausschlägen. Ursache können Nahrungsmittelunverträglichkeiten, eine gestörte Entgiftung oder Darmpilze sein. Auch die Einnahme von Medikamenten oder fehlende Vitalstoffe bringen den Körper aus dem Gleichgewicht.

Tritt Akne im späten Erwachsenenalter auf, kann dies ebenfalls auf einen Silicea Mangel hindeuten. Häufig begünstigen seelische Probleme die Entstehung von Hautausschlägen.

Wachstum und Beschaffenheit der Haare hängen stark mit dem Mineralstoffhaushalt zusammen. Angezeigt ist ein Mangel, wenn die Haare plötzlich ausfallen, stumpf oder brüchig werden oder vorzeitig ergrauen. Bei Wachstumsstörungen der Nägel schafft eine Silicea-Kur Abhilfe.

Das Spurenelement Kieselsäure wird generell für unseren Bewegungsapparat benötigt. Krankheiten wie Arthrose, Gicht, rheumatische Beschwerden, Haltungsschäden oder Osteoporose lassen sich mit Hilfe des Schüßler Salzes Nr. 11 vorbeugen.

 

Anwendung, Behandlung & Dosierung, eventuelle Nebenwirkungen

In der Biochemie erhöht die Verdünnung die Wirksamkeit des Heilmittels. Verdünnung bedeutet, dass das Mittel potenziert (verstärkt) wird. Umso stärker die Verdünnung, desto effektiver werden die Heilungsreize im Körper angestoßen. Silicea gibt es als Potenz D6 und D12, wobei hauptsächlich die Potenz D12 verabreicht wird.

Schüßler-Salze sind einfach einzunehmen. Die Tabletten werden unter die Zunge gelegt und langsam im Mund aufgelöst. Die Mineralsalze werden über die Mundschleimhaut aufgenommen und in den Blutkreislauf abgegeben. Wichtig ist, nur jeweils eine Tablette im Mund zergehen zu lassen.

Chronische Beschwerden entstanden über einen längeren Zeitraum, weshalb die Regeldosierung verabreicht wird. Erwachsene und Kinder über 12 Jahre nehmen drei- bis sechsmal täglich jeweils ein bis zwei Tabletten. Für Kinder bis zum 12. Lebensjahr und Säuglinge gelten geringere Dosierungen.

Akute Beschwerden treten plötzlich auf. Jetzt soll das Salz schnell helfen. Beginnen Sie mit der Einnahme beim ersten Anzeichen der Erkrankung. Für Erwachsene und Kinder über 12 Jahre gilt: alle 5 bis 15 Minuten eine Tablette. Lassen die Beschwerden nach, genügen größere Zeitabstände, um die Dosis auf drei- bis sechsmal täglich zu reduzieren. Für Kinder bis zum 12. Lebensjahr und Säuglinge gelten niedrigere Dosierungen.

Das Schüßler Salz wird solange eingenommen, bis sich die Beschwerden bessern. Je länger eine Erkrankung besteht, desto länger dauert die Behandlung.

Bei allen äußerlichen Symptomen lässt sich die Behandlung extern mit der entsprechenden Salbe/Gel ergänzen.

Da Schüßler Salze als Trägerstoff Milchzucker enthalten, kann eine erhöhte Einnahme eine abführende Wirkung erzeugen.

 

Beispiele für Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Schüßler Salzen

Manchmal ist es erforderlich, mehrere Salze einzunehmen, um verschiedene Heilungsreize im Körper anzustoßen.

Ist die Haut nach Schwangerschaften, Diäten oder der Einnahme von Cortisonpräparaten erschlafft oder ausgetrocknet, verwenden Sie das Schüßler Salz Nr. 1 Calcium fluoratum D12 in Verbindung mit Nr. 11 Silicea D12. Unterstützen Sie den Heilungsprozess durch die Salben Nr. 1 und 11, indem Sie diese mehrmals täglich im Wechsel aufgetragen.

Chronische Nagelprobleme behandeln Sie mit der Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 morgens, Nr. 8 Natrium chloratum D6 mittags und mit der Nr. 11 Silicea D12 am Abend.

Da Silicea bei der Verwertung von Kalzium im Körper mitwirkt, eignet es sich abwechselnd mit dem Salz Nr. 1 Calcium fluoratum D12 zur Kariesprophylaxe.

Das Schüßler Salz Nr. 11 hat sich bei chronischen und akuten Beschwerden bewährt. Sollten die Symptome jedoch unklar sein oder die Krankheit zu lange andauern, ist ein Arzt aufzusuchen.


Bildnachweis
Bildbeitrag: © Gerhard Seybert / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Michaela

Michaela interessierte sich schon immer für Medizin und Gesundheitsthemen, liebt es aber genauso sehr zu schreiben. Als medizinische Redakteurin kann sie beide Leidenschaften vereinen und teilt bei DOCSonNET ihr Wissen und ihre Erfahrungen.

Das könnte auch hilfreich sein

Schüßler Salz Nr. 12

Schüßlersalz Nr. 12 – Calcium Sulfuricum

Schüßler Salz Nr. 25

Schüßlersalz Nr. 25 – Aurum Chloratum Natronatum

Schüßler Salz Nr. 9

Schüßlersalz Nr. 9 – Natrium Phosphoricum

Schüßler Salz Nr. 22

Schüßlersalz Nr. 22 – Calcium Carbonicum

Schüßler Salz Nr. 10

Schüßlersalz Nr. 10 – Natrium sulfuricum

Schüßler Salz Nr. 1

Schüßlersalz Nr. 1 – Calcium fluoratum

Schüßler Salz Nr. 8

Schüßlersalz Nr. 8 – Natrium Chloratum

Schüßler Salz Nr. 17

Schüßlersalz Nr. 17 – Manganum Sulfuricum

Schüßler Salz Nr. 6

Schüßlersalz Nr. 6 – Kalium Sulfuricum

Schüßler Salz Nr. 27

Schüßlersalz Nr. 27 – Kalium bichromicum

Schüßler Salze Nr. 13-27
Nr. 13 Kalium Arsenicosum
Nr. 14 Kalium Bromatum
Nr. 15 Kalium Jodatum
Nr. 16 Lithium-Chloratum
Nr. 17 Manganum Sulfuricum
Nr. 18 Calcium Sulfuratum Hahnemanni
Nr.19 Cuprum Arsenicosum
Nr. 20 Kalium Aluminium sulfuricum
Nr. 21 Zincum chloratum
Nr. 22 Calcium Carbonicum
Nr. 23 Natrium bicarbonicum
Nr. 24 Arsenum Jodatum
Nr. 25 Aurum Chloratum Natronatum
Nr. 26 Selenium
Nr. 27 Kalium bichromicum

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

Auf DOCSonNET.com finden Sie täglich neue Nachrichten aus der medizinischen Forschung, Expertenmeinungen und Tipps zum Thema Gesundheit. Von der DOCSonNET-Redaktion kompetent, kritisch und unabhängig aufbereitet.

Corona Schnelltests kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Kaufempfehlung

Kaufempfehlung
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN