Das Schüßler Salz Nr. 12 – alcium Sulfuricum – das Salz zur Behandlung chronischer, entzündlicher Krankheiten
Calcium Sulfuricum ist das Schüßler Salz zur Behandlung chronischer, entzündlicher Krankheiten. Es ist Bestandteil von Eiweiß-Bausteinen, also Aminosäuren, und hat einen starken Einfluss auf die Bildung von Stütz- und Bindegewebe.
Wissenswertes zu Schüßler Salz Nr. 12
Calcium Sulfuricum unterstützt das menschliche Zellwachstum und wirkt entzündungshemmende. Es stärkt die Abwehrreaktion, unterstützt Entgiftungs- sowie Reinigungsprozesse und ist am Aufbau der Knorpelsubstanz beteiligt. Nachdem Schüßler selbst das Salz aufgrund fehlender Nachweise der Wirkung verworfen hatte, wurde es wieder rehabilitiert. Zahlreiche therapeutische Erfolge bestätigten die Schüßler Salz Nr. 12 Wirkung. Es ist wichtig für die Gewebe-Durchlässigkeit, stärkt Galle und Leber und fördert die Ausleitung. Das Calcium Sulfuricum aktiviert die Fresszellen innerhalb des Immunsystems und ist eines der beiden Eitermittel unter den Schüßler Salzen. Calcium Sulfuricum beschleunigt sowohl die Ausreifung als auch den Abfluss. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist innere Unruhe und Verunsicherung gegenüber der Außenwelt sowie Schocksituationen. Auch in solchen Fällen kann Calcium sulfuricum (d6 und d12) helfen.
Symptome Calcium Sulfuricum Mangel
Ein Calcium Sulfuricum Mangel kann sich durch gelblich-graue Haut und selten auch durch Pigmentflecken zeigen. Schwindel, Gedächtnisschwäche oder bei Frauen sogar Unfruchtbarkeit können aus einem Mangel herrühren. Ein deutliches Zeichen ist das so genannte „Gips-Gesicht“, weiß und alabasterartige Hautfärbung zeigen das Fehlen der Substanz. Bei vielen Betroffenen ist der Gesichtsausdruck fast starr, nur wenige Regungen sind im Gesicht zu lesen. Heilen Wunden nur hartnäckig oder schließen sich lange nicht, kann das ebenfalls ein Calcium Sulfuricum Mangel sein. Eine weißlich-gelbe Absonderung der Schleimhäute, verschiedene Knochenerkrankungen sowie verhärtete Drüsen treten ebenfalls in Folge fehlenden Calcium Sulfuricum auf. Bei starker Hitze oder Kälte können sich die Symptome verstärken. Der seelische Zustand kann den Mangel ebenfalls zeigen. Sie leiden oftmals unter Kontaktschwierigkeiten, Einsamkeit und verfallen in eine Orientierungslosigkeit. Der an Calcium Sulfuricum Mangel Leidende hat sein Gefühl für das richtige Maß verloren, es gilt das Motto „Alles oder Nichts“.
Anwendung von Schüßler Salz Nr. 12
Calcium Sulfuricum (D6 und D12) lindert bei Furunkeln schnell den Spannungsschmerz und bringt Bronchitis und eitrige Angina schneller zum Ausheilen. Eiterpickel lassen sich durch Schüßler Salz Nr. 12 Salbe/Gel behandeln. Etwas Masse auf die betroffene Stelle setzen, die Wirkung zeigt sich unglaublich schnell. Bewährt hat es sich bei chronischen rheumatischen Gelenkbeschwerden, Blasenentzündungen und weiteren bakteriellen Infektionen. Die Kinderheilkunde setzt Nr. 12 bei Milchschorf, Hautausschlägen und eitrigen Verschnupfungen ein. Bei Hautausschlägen, Furunkeln, Eiterpickeln, Cellulitis sowie arthritisch gereizten Gelenken eignet sich Schüßler Salz Nr. 12 Salbe/Gel.
Schüßler Salz Nr. 12 Dosierung
Die Salze von Schüßler haben in ihrer Form eine eigene Bedeutung. Je nach Bezeichnung sind sie entsprechend verdünnt, so werden verschiedene Potenzen angeboten. Die höhere Zahl bedeutet eine höhere Verdünnung der Mineralsalze. Das bedeutet, dass das Schüßler Salz Nr. 6 mehr Salze enthält, das Mittel D12 hingegen weniger. Die Einteilung soll dafür sorgen, dass der Körper die Substanz besser aufnimmt. Diese ist umso effektiver und ohne Nebenwirkungen, je geringer die Molekülzahl in der Arznei ist. Der Wirkstoff kann von den Körperzellen schneller aufgenommen werden, zeitweise reichen schon winzige Dosierungen aus, um eine Heilwirkung zu erreichen.
Calcium Sulfuricum (D6 und D12) kann über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, wenn chronische Leiden vorliegen. Bei akuten Behandlungen von Eiterherden oder ähnlichem, zeigt das Mittel schnell seine Wirkung. Die Schüßler Salz Nr. 12 Dosierung kann bis zu 5 Tabletten täglich bei Erwachsenen betragen, die Dosierung für Kinder richtet sich nach dem jeweiligen Alter. Nebenwirkungen sind bei Calcium Sulfuricum (D6 und D12) nicht bekannt. Vereinzelt kann es zu überempfindlichen Reaktionen gegen Milchzucker kommen. Während der Schwangerschaft kann es auch verabreicht werden, geeignet ist es für Schwangere mit zarter Statur, da es die Nierentätigkeit und die Stoffwechselprozesse kräftigt. Bei vielen Frauen treten während dieser Zeit zudem Hautflecken auf, dem kann mit Calcium Sulfurium (D6 und D12) entgegengewirkt werden. Zusammen mit Salz Nr. 9 – Natrium phosporicum – und Nr. 11 – Silicea – verheilen eitrige Wunden schneller. Silicea verstärkt die Wundöffung, so können die Flüssigkeiten schneller abfließen.
Die Anwendung von Schüßler Salz Nr. 12 Salbe/Creme
Schüßler Salz Nr. 12 ist in Tablettenform sowie als Salbe bzw. Creme erhältlich. Diese findet Anwendung bei Abszessen, Pickel, Altersflecken, Ekzemen, Milchschorf, Furunkeln, Akne, Gicht, Arthrose sowie bei rheumatischen Schmerzen und Gelenkbeschwerden. Brennende Fußsohlen, geschwollene Lymphknoten oder entzündete Bronchien können äußerlich mit dem Mittel behandelt werden.
Bildnachweis
Bildbeitrag: © Gerhard Seybert / Fotolia