DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Schüßler Salz Nr. 14

Schüßlersalz Nr. 14 – Kalium Bromatum

written by Michaela 12. Oktober 2017

 

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Schüßlersalz Nr. 14 – Kalium Bromatum
2 Welche Wirkung hat das Schüßlersalz Nr. 14?
3 Welche Symptomatik zeigt sich bei einem Mangel und wann wird das Salz Nr. 14 eingesetzt?
4 Potenzierung, Nebenwirkungen und Anwendungshinweise
5 Kombinationen mit anderen Schüßlersalzen

Schüßlersalz Nr. 14 – Kalium Bromatum

Das Salz für Nervensystem, Drüsen und Psyche.

Inhaltsverzeichnis
Wirkungsweise
Mangelanzeichen
Potenzierung
Kombination mit anderen Salzen
Inhaltsverzeichnis
Wirkungsweise
Mangelanzeichen
Potenzierung
Kombination mit anderen Salzen

 

Welche Wirkung hat das Schüßlersalz Nr. 14?

Das Schüßlersalz Nr. 14 – Kalium bromatum – wirkt regulierend auf die Funktionsfähigkeit von lymphatischen und endokrinen Drüsen sowie auf das Nervensystem. Auch bei einem seelischen Ungleichgewicht kann Kaliumbromid behilflich sein. Das Salz besitzt eine entzündungshemmende Wirkung und beruhigt nicht nur die Nerven, sondern auch gereizte Schleimhäute. Die ergänzende und regulierende Eigenschaft auf den Organismus ermöglicht ein breit gefächertes Einsatzgebiet. So können Frauen mit starken, krampfartigen Menstruationsbeschwerden oder einem unregelmäßigen Zyklus ebenso von der Einnahme profitieren, wie reizüberflutete Kinder mit Schlafproblemen.

Im Körper wird das Kaliumbromid in den endokrinen Drüsen gespeichert. Auf diese Reserven wird zurückgegriffen, sobald die Vorräte in den Zellen verbraucht sind.

 

Welche Symptomatik zeigt sich bei einem Mangel und wann wird das Salz Nr. 14 eingesetzt?

Ein Mangel an Kaliumbromid kann sich sowohl äußerlich als auch psychisch bemerkbar machen. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Akne
  • ein müder, antriebsloser Blick
  • vorstehende Augen
  • trockene, spröde Haut
  • innere Unruhe, Manie
  • Antriebslosigkeit, Depressionen, Melancholie
  • Vergesslichkeit
  • eingeschränkte oder verstärkte Libido

Um die Symptome eines möglichen Mangels auszugleichen sowie um Erkrankungen kurieren zu können, wird das Schüßlersalz Nr. 14 demnach bei folgenden Beschwerde- und Krankheitsbildern eingesetzt:

  • Hauterkrankungen wie Rosacea, Akne und Ekzeme, Schuppenflechte, Warzen, Nesselsucht, trockene und sensible Haut, diffuser Haarausfall
  • Schlaflosigkeit, Unruhe
  • Depressionen, Melancholie, nervliche Erschöpfung
  • Zähneknirschen
  • Schleimhautentzündungen im Mund-, Rachen- und Nasenraum sowie im Magen-Darm-Trakt
  • Atemnot, Bronchitis, Keuchhusten, Asthma, Kehlkopf- und Mandelentzündung
  • Schilddrüsenerkrankungen, unterstützende Behandlung zur schulmedizinischen Betreuung
  • bei schmerzhafter und zu schwacher Menstruation, Schwangerschaftserbrechen
  • Kopfschmerzen mit Druckgefühl, Migräne
  • Gedächtnisschwäche
  • Hör- und Sehstörungen
  • Nervenschmerzen, Lähmungsgefühl, Gehstörungen
  • Blasenschwäche (vor allem bei älteren Menschen)
  • krampfhafter Schluckauf
  • Lymphknotenschwellungen sowie Neuralgien, unterstützende Behandlung zur schulmedizinischen Betreuung

 

Potenzierung, Nebenwirkungen und Anwendungshinweise

Im Allgemeinen wird für das Schüßlersalz Nr. 14 die Potenzierung D6 empfohlen, D12 ist jedoch auch möglich. Die Angabe der Potenzierung gibt die Zahl und Höhe der durchgeführten Verdünnungsschritte an. D6 bedeutet, dass der unverdünnte Ausgangsstoff im Verhältnis 1:10 hoch 6 verdünnt wurde, D12 entsprechend 1:10 hoch 12. Daraus ist ersichtlich, welche Arzneistärke vorliegt. Demzufolge ist die Stärke des Kaliumbromids mit der Potenzierung D6 höher, als bei D12.

Erwachsene und Jugendliche nehmen in akuten Fällen im Abstand von 30 bis 60 Minuten eine Tablette in der Potenz D6 ein, jedoch nicht mehr als sechs Stück pro Tag. Bei chronischen Erkrankungen wird in der Regel ein- bis dreimal täglich eine Tablette genommen und bei Besserung der Symptome die Häufigkeit reduziert. Säuglinge bis zum 1. Lebensjahr erhalten maximal ein Drittel der Erwachsenendosis. Kinder bis zum 6. Lebensjahr nehmen nicht mehr als die Hälfte und bis zum 12. Lebensjahr maximal zwei Drittel. Danach kann die Erwachsenendosis verabreicht werden. Bevor Kinder das Schüßlersalz Nr. 14 einnehmen, sollte dies unbedingt mit einem Arzt abgesprochen werden.

Die Einnahme sollte eine halbe Stunde vor oder nach dem Essen erfolgen. Vorzugsweise zergeht die Tablette langsam im Mund und kann direkt von den Mundschleimhäuten aufgenommen werden. Die Gabe des Mittels beginnt meist vor dem Mittagessen oder am frühen Nachmittag. Am Abend stellt das Kaliumbromid eine Alternative zur ‚Heißen Sieben‘ dar.

Kinder, die unruhig schlafen oder vermehrt durch Albträume wach werden, können ebenfalls Kaliumbromid zu sich nehmen. Jugendlichen hilft eine Kombination mit dem Salz Nr. 9 bei Gesichtsakne sowie bei Akne auf Schultern, Rücken und Brust.

Während der Einnahme von Kalium bromatum sollte ein übermäßiger Kochsalzverzehr vermieden werden, da dieser die Wirkung des Mittels schwächt oder gar aufhebt. Weitere Neben- oder Wechselwirkungen sind bisher nicht bekannt, dennoch sollte eine regelmäßige Schilddrüsenkontrolle beim Einsatz vom Schüßlersalz Nr. 14 erfolgen. Es ist ebenfalls ratsam, vor der ersten Einnahme mit einem Arzt oder erfahrenen Therapeuten zu besprechen. Gleiches gilt, wenn sich die Beschwerden verschlechtern oder nicht besser werden.

 

Kombinationen mit anderen Schüßlersalzen

Das Kalium bromatum wirkt am besten, wenn es mit anderen Salzen kombiniert wird. Hierfür eignen sich die folgenden Salze sehr gut: Calcium phosphoricum (Nr. 2), Kalium chloratum (Nr. 4), Kalium phosphoricum (Nr. 5), Natrium Phosphoricum (Nr. 9), Silicea (Nr. 11) und Calcium sulfuricum (Nr. 12). Zudem kann Magnesium phosphoricum (Nr. 7) bei Schlafstörungen gut kombiniert werden oder das Kaliumbromid sogar ersetzen. Um die Schilddrüsenfunktion zu unterstützen, empfiehlt sich auch eine Kombination mit Kalium jodatum (Nr. 15).


Bildnachweis
Bildbeitrag: © Gerhard Seybert / Fotolia

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Michaela

Michaela interessierte sich schon immer für Medizin und Gesundheitsthemen, liebt es aber genauso sehr zu schreiben. Als medizinische Redakteurin kann sie beide Leidenschaften vereinen und teilt bei DOCSonNET ihr Wissen und ihre Erfahrungen.

Das könnte auch hilfreich sein

Schüßler Salz Nr. 5

Schüßlersalz Nr. 5 – Kalium phosphoricum

Schüßler Salz Nr. 23

Schüßlersalz Nr. 23 – Natrium bicarbonicum

Schüßler Salz Nr. 1

Schüßlersalz Nr. 1 – Calcium fluoratum

Schüßler Salz Nr. 22

Schüßlersalz Nr. 22 – Calcium Carbonicum

Schüßler Salz Nr. 2

Schüßler Salz Nr. 2 – Calcium phosphoricum

Schüßler Salz Nr. 21

Schüßlersalz Nr. 21 – Zincum chloratum

Schüßler Salz Nr. 11

Schüßlersalz Nr. 11 – Silicea

Schüßlersalz Nr. 13 – Kalium Arsenicosum

Schüßler Salz Nr. 27

Schüßlersalz Nr. 27 – Kalium bichromicum

Schüßler Salz Nr. 8

Schüßlersalz Nr. 8 – Natrium Chloratum

Schüßler Salze Nr. 13-27
Nr. 13 Kalium Arsenicosum
Nr. 14 Kalium Bromatum
Nr. 15 Kalium Jodatum
Nr. 16 Lithium-Chloratum
Nr. 17 Manganum Sulfuricum
Nr. 18 Calcium Sulfuratum Hahnemanni
Nr.19 Cuprum Arsenicosum
Nr. 20 Kalium Aluminium sulfuricum
Nr. 21 Zincum chloratum
Nr. 22 Calcium Carbonicum
Nr. 23 Natrium bicarbonicum
Nr. 24 Arsenum Jodatum
Nr. 25 Aurum Chloratum Natronatum
Nr. 26 Selenium
Nr. 27 Kalium bichromicum

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

Auf DOCSonNET.com finden Sie täglich neue Nachrichten aus der medizinischen Forschung, Expertenmeinungen und Tipps zum Thema Gesundheit. Von der DOCSonNET-Redaktion kompetent, kritisch und unabhängig aufbereitet.

Corona Schnelltests kaufen bei medi-buy

Produktempfehlung

Amazon

Kaufempfehlung

Kaufempfehlung
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN