DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Diäten
    • Vorsorge
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Diäten
    • Vorsorge
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
Schüßler Salz Nr. 21

Schüßlersalz Nr. 21 – Zincum chloratum

 

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Wissenswertes zum Schüßler Salz Nr.21 – Zincum chloratum
2 Funktion des Schüßler Salz Nr. 21
3 Was verursacht den Zinkmangel?
4 Symptomatik bei Zincum chloratum Mangel
5 Infertilität ohne organische Ursachen
6 Wie und wann wird Zincum chloratum am besten angewendet?
7 Kombination mit anderen Schüßler Salzen

Wissenswertes zum Schüßler Salz Nr.21 – Zincum chloratum

Zincum chloratum oder auch Zinkchlorid gehört als Schüßler-Salz 21 zu den Ergänzungssalzen. Insgesamt gibt es zwölf Basissalze. Weitere Salze, wie auch das Schüßler Salz Nr. 21 wurden nach dem Tod Dr. Schüßlers hinzugefügt. Es wird gegen Allergien und zur Stärkung der Immunabwehr eingesetzt und und hilft beim Ausleiten von Schwermetallen aus dem Körper und stärkt den Aufbau von Bändern, Sehnen, Knorpeln, Bindegewebe und Knochen.

Inhaltsverzeichnis
Funktion
Ursachen
Symptome
Infertilität
Anwendung
Kombination mit anderen Salzen
Inhaltsverzeichnis
Funktion
Ursachen
Symptome
Infertilität
Anwendung
Kombination mit anderen Salzen

 

Funktion des Schüßler Salz Nr. 21

Die Funktion des Salzes besteht darin, dem Körper das Spurenelement Zink zuzuführen bzw. den Körper dabei zu unterstützen Zink aufzunehmen. Das Spurenelement Zink befindet sich vor allem in den weißen Blutkörperchen und in der Milz. Zudem ist Zink ein Bestandteil von ungefähr 200 Enzymen im menschlichen Körper und somit an besonders vielen Prozessen im Stoffwechsel beteiligt. Neben Eisen ist Zink das wichtigste und am häufigsten auftauchende Spurenelement im menschlichen Körper. Es erfüllt dabei vielfältige Funktionen. Im Einzelnen schütz Zink die Membranden der Zellen im menschlichen Körper und leistet dabei einen erheblichen Beitrag zur Stabilisierung der Membranen der Körperzellen. Dies kommt vor allem den Schleimhäuten im Verdauungstrakt und den Nervenhüllen zu Gute, was zu einer Stärkung von schwachen Nerven beitrage und krampflösend wirke.

Einen weiteren positiven Effekt sehen Schüßler-Fachleute beim Aufbau von Bindegewebe, Knorpel, Sehnen, Bändern und vor allem bei Knochen. Denn das Zincum chloratum unterstütze die Bildung von Kollagen und Elastin im Körper, welche die Grundlage für die Biegsamkeit aber auch die Stabilität des Bindegewebes sind.

 

Was verursacht den Zinkmangel?

Nach Schüßler bewirken zwanghafte Eigenschaften des Charakters einen Mangel an Zink. Demnach soll die Einnahme von Zincum chloratum Betroffene dabei unterstützen durch die Lösung von Blockaden und bei der Ausgleichung des biochemischen Ungleichgewichts im Körper, die unguten Charakterzüge aufzuarbeiten.
Einen negativen Einfluss auf den Zinkhaushalt hätte dabei insbesondere Eigenschaften wie Selbstzweifel, Unsicherheit, eine ausgeprägte Opferhaltung und damit ein geringes Selbstwertgefühl. Es kann allerdings nicht der Umkehrschluss gezogen werden, dass die Einnahme von Zincum chloratum einen direkten Effekt auf den Charakter hat. Dem Wirkstoff komme hierbei eine unterstützende Wirkung zu.

 

Symptomatik bei Zincum chloratum Mangel

Laut Schüßler manifestiert sich ein Mangel an Zincum chloratum in folgenden Symptomen:

  • Störungen der Hell-Dunkel-Anpassung, lichtempfindliche Augen
  • schlechte Wundheilung, Haarausfall, brüchige oder gerillte Nägel, Abzesse, Furunkel, Schleimhautprobleme
  • Osteoporose
  • Dehnungsstreifen im Bindegewebe/Schwangerschaftsstreifen
  • unruhige Beine (Restless-Legs-Syndrom), Nervenschmerzen, Koordinationsstörungen, Lähmungen des Gesichtsnerven, multipler Sklerose und Epilepsie
  • Nierenentzündung, Blasenmuskellähmung, Reizblase
  • Diabetes
  • Unruhe, Stressbelastung, Schlafstörungen, Nervosität
  • Asthma nervosum, Keuchhusten
  • nervöser Durchfall, Magen-Darm-Krämpfe
  • Bei Kindern: verzögerte sexuelle Entwicklung, Wachstumsstörung, nervöses Erbrechen

 

Infertilität ohne organische Ursachen

Zincum chloratum wird von vielen Heilpraktikern bei chronischen Erkrankungen gegeben, die vor allem einen erhöhten Verbrauch von Zink mit sich bringen. Bei schweren Symptomen, die etwa auf multiple Sklerose hinweisen ist von der alleinigen Behandlung mit dem Schüßler Salz Nr. 21 abzuraten. In diesen Fällen kann das Zincum chloratum unterstützend verabreicht werden.

Wie und wann wird Zincum chloratum am besten angewendet?

Zincum chloratum kann sowohl innerlich wie auch äußerlich angewendet werden.

Der Heilpraktiker empfiehlt zu meist die tägliche Einnahme von einer oder mehreren Tabletten in der Potenzierung D12 oder auch in der Potenzierung D6. Die Aufname des Zincum chloratum soll dabei in der Mundschleimhaut erfolgen. Demzufolge ist die Tablette so einzunehmen, dass sie sich langsam im Mundraum löst. Das Auflösen der Tablette in heißem Wasser ist daher nicht angezeigt.

Der chinesischen Organuhr folgend, gibt es für jedes Organ eine Maximalzeit. Hier hat das Organ sein Leistungsoptimum. Gelegentlich geben Heilpraktiker daher den Hinweis, dies bei der Einnahme zu berücksichtigen und das Salz zur Maximalzeit des jeweiligen Organs einzunehmen. Um den größten Effekt bei Organen wie der Hirnanhangsdrüse, der Bauchspeicheldrüse oder der Schilddrüse zu erreichen, sollte Zincum chloratum in der Zeit zwischen 21 und 23 Uhr eingenommen werden

Das Schüßler Salz Nr.21 eignet sich auch zur äußerlichen Anwendung auf der Haut. Dazu kann ein Brei aus einer Tablette des Zincum chloratum und Wasser hergestellt werden.

Kombination mit anderen Schüßler Salzen

Das Schüßler Salz Nr.21 eignet sich zur Anwendung mit den Salzen Nr.3, 6, 10, 17, 19 und 26. Dies sind die Salze aus der Gruppe der Antioxidanzien. Sie binden freie Radikale, die zu oxidativem Stress führen und sollen Krankheiten mit dieser Ursache bekämpfen.


Bildnachweis
Beitragsbild: © Gerhard Seybert / Fotolia

Das könnte auch hilfreich sein

Schüßler Salz Nr. 11

Schüßlersalz Nr. 11 – Silicea

Schüßler Salz Nr. 12

Schüßlersalz Nr. 12 – Calcium Sulfuricum

Schüßler Salz Nr. 19

Schüßlersalz Nr. 19 – Cuprum Arsenicosum

Schüßler Salz Nr. 8

Schüßlersalz Nr. 8 – Natrium Chloratum

Schüßler Salz Nr. 15

Schüßlersalz Nr. 15 – Kalium Jodatum

Schüßler Salz Nr. 22

Schüßlersalz Nr. 22 – Calcium Carbonicum

Schüßler Salz Nr. 14

Schüßlersalz Nr. 14 – Kalium Bromatum

Schüßler Salz Nr. 16

Schüßlersalz Nr. 16 – Lithium-Chloratum

Schüßler Salz Nr. 9

Schüßlersalz Nr. 9 – Natrium Phosphoricum

Schüßler Salz Nr. 25

Schüßlersalz Nr. 25 – Aurum Chloratum Natronatum

Schüßler Salze Nr. 13-27
Nr. 13 Kalium Arsenicosum
Nr. 14 Kalium Bromatum
Nr. 15 Kalium Jodatum
Nr. 16 Lithium-Chloratum
Nr. 17 Manganum Sulfuricum
Nr. 18 Calcium Sulfuratum Hahnemanni
Nr.19 Cuprum Arsenicosum
Nr. 20 Kalium Aluminium sulfuricum
Nr. 21 Zincum chloratum
Nr. 22 Calcium Carbonicum
Nr. 23 Natrium bicarbonicum
Nr. 24 Arsenum Jodatum
Nr. 25 Aurum Chloratum Natronatum
Nr. 26 Selenium
Nr. 27 Kalium bichromicum

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

Auf DOCSonNET.com finden Sie täglich neue Nachrichten aus der medizinischen Forschung, Expertenmeinungen und Tipps zum Thema Gesundheit. Von der DOCSonNET-Redaktion kompetent, kritisch und unabhängig aufbereitet.

Produktempfehlung

Amazon

Kaufempfehlung

Kaufempfehlung
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2019 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Notwendig immer aktiv