Schüßler Salz Nr. 8 – Natrium Chloratum – das Salz des Lebens
Für den Körper ist eine Kur mit Schüßler Salz Nr. 8 eine echte Erholung. Das auch als Steinsalz oder Kochsalz bekannte Natrium Chloratum sorgt für eine Harmonisierung des Stoffwechsels und mehr. Im Folgenden wird alles Wissenswerte über das Schüßler Salz Nr. 8 näher erläutert.
Schüßler Salz Nr. 8 – die Wirkungsweise
Natrium Chloratum wird in der Heilkunde nach Dr. Schüßler für die Regulierung des Flüssigkeits- und Wärmehaushalts des Körpers eingesetzt. Über die Nahrungsaufnahme gelangen die Chlorid- und Natrium-Ionen des Salzes in den Magen-Darm-Trakt und von dort in den gesamten Organismus. Das Schüßler Salz Nr. 8 reguliert grundsätzlich alle Stoffwechselvorgänge im Körper.
Symptome eines Mangels
Ein Natrium-Mangel kann zu ernsthaften psychischen und körperlichen Störungen führen. Manche Menschen, bei denen ein Mangel an diesem Salz vorliegt neigen zu Persönlichkeitsstörungen und inneren Zwängen. Die Symptome eines Natrium Chloratum Mangels können Kopfschmerzen, Augenschmerzen, Furunkeln, Warzen, Herpes, Sehstörungen, Zahnfleischentzündungen, Mundgeschwüre, Scheidenausfluß, trockene Haut, Verstopfung, Durchfall, Sodbrennen und Schnupfen sein. Viele andere Erkrankungen lassen sich ebenfalls auf einen Schüßler Salz Nr. 8 Mangel zurückführen.
Die Anwendungsgebiete und Dosierung
Entsprechend der Heilmethoden von Dr. Schüßler kann Natrium Chloratum bei vielen Beschwerden angewandt werden. Schüßler Salz Nr. 8 kann bei Bluthochdruck, Anämie, Rheuma, Nasennebenhöhlenentzündungen, Rheuma, Magenschleimhautentzündung, Blasenentzündung, Neurodermitis, Akne, Sonnenallergie, Insektenstichen, Herpes, Magengeschwüren, Erbrechen, Darmträgheit, Durchfall, Asthma und anderen Problemen mit den Atemwegen unterstützend eingesetzt werden. Schüßler Salz Nr. 8 unterstützt auch die Behandlung psychischer Beschwerden wie Magersucht, Übergewicht, Nervosität, Gedächtnisschwäche oder Wetterfühligkeit. Zudem hilft das Natrium Chloratum bei Problemen mit dem Bindegewebe, bei Cellulite, Sodbrennen, Migräne, Wassereinlagerungen, Inkontinenz und Gicht. Auf die Psyche wirkt sich das Schüßlersalz positiv bei Depressionen, Stimmungsschwankungen, Traumata und Trauer aus.
Natrium Chloratum kann sowohl eingenommen als auch äußerlich angewendet werden. Üblicherweise erfolgt die Dosierung für die innerliche Anwendung in der Potenzierung D6. Die Einnahme sollte möglichst am Morgen erfolgen. Dabei muss zwischen akuten und chronischen Leiden unterschieden werden. Bei Mangelerscheinungen handelt es sich in der Regel um eine chronische Angelegenheit, so dass Schüßler Salz Nr. 8 über einen längeren Zeitraum eingenommen werden muss. Erwachsene mit chronischen Beschwerden sollten 3- bis 5-mal am Tag 2 -5 Tabletten bzw. Pastillen über einen maximalen Zeitraum von 4 Wochen einnehmen. Kinder unter 6 Jahren können 2-mal am Tag eine halbe Tablette verabreicht bekommen. Kinder bis zu 12 Jahren dürfen täglich 2 Tabletten einnehmen. In Form einer Salbe kann Natrium Chloratum zwei- bis dreimal täglich auf betroffene Stellen aufgetragen werden.
Schüßler Salz Nr. 8 – Kombination mit anderen Schüßler Salzen
Natrium Chloartum lässt sich gut mit den Funktionssalzen Schüßler Salz Nr. 3 (Ferrum phosphoricum), Nr. 7 (Magnesium phosphoricum), Nr. 10 (Natrium sulfuricum) und Nr. 11 (Silicea) ergänzen.
Kombination mit Nahrungsmitteln
Bei der Behandlung mit Schüßler Salzen wirkt sich eine gesunde und ausgewogene Ernährung immer positiv aus. Wenn ein Mangel an Natrium Chloratum vorliegt, so sollten Lebensmittel, die reich an Salz sind, bevorzugt werden. Allerdings sollten Menschen mit zu hohem Blutdruck bei der Speisesalzzufuhr natürlich vorsichtig sein.
Bildnachweis
Bildbeitrag: © Gerhard Seybert / Fotolia