DOCSonNET
MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen

DOCSonNET

Ihr unabhängiges Gesundheitsportal

MENÜMENÜ
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Themenspecials
      • Haarausfall
      • Heuschnupfen
      • Muskelkater
      • Wundheilung
      • Nagelpilz
      • Fußpilz
      • Diabetes
      • Magenschmerzen
      • Intimgesundheit
      • Krebs
    • Kopfschmerzen

      Kopfschmerzen
    • Depression

      Leuchtturm
    • Allergien

      Wiese - Allergien
    • Schlafstörungen

      Frau schläft unruhig
  • Themenspecials
  • Weitere Ratgeber
    • Zähne
    • Diäten
    • Vorsorge & Versicherungen
      • Welche Vorsorgemaßnahmen sind für Kinder am wirkungsvollsten?
      • Ambulante Zusatzversicherungen
      • Auslandsreiseversicherung
      • Brillenversicherung
      • Krankenhaustagegeldversicherung
      • Krankenhauszusatzversicherung
      • Krankentagegeldversicherung
      • Pflegezusatzversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
    • Schönheit
      • Augenlidstraffung
      • Fettschürze entfernen
      • Kosten Brustvergrößerung
      • Kinnkorrektur
      • Mammareduktionsplastik
      • Leberfleck entfernen
      • Segelohren
      • Nasenkorrektur
      • Ohren anlegen
    • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Akupunktur
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Medikamente & Heilmittel
    • Schüßler Salze
  • Fachwissen
Mann misst Bauchumfang

Gewichtszunahme

written by Susanne 30. Juli 2019
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Gewichtszunahme: mögliche Ursachen und Selbsthilfemaßnahmen im Überblick
2 Wodurch kann eine Gewichtszunahme verursacht werden?
3 Wie viele Kalorien benötigt der Mensch pro Tag?
4 Mit welchen Risiken ist eine Gewichtszunahme verbunden?
5 Gewichtszunahme als Folge psychischer Störungen
6 Selbsthilfemaßnahmen
7 Wann zum Arzt?

Gewichtszunahme: mögliche Ursachen und Selbsthilfemaßnahmen im Überblick

Übergewicht ist ein leidiges Thema, mit dem viele Menschen Zeit ihres Lebens zu kämpfen haben. In den meisten Fällen wird eine unerwünschte Gewichtszunahme durch Bewegungsmangel und übermäßiges oder falsches Essen verursacht. Manchmal steckt jedoch auch eine Krankheit dahinter, die behandelt werden sollte.

Wodurch kann eine Gewichtszunahme verursacht werden?

1. Bewegungsarmer Lebensstil

Ein Mangel an Bewegung zählt zu den häufigsten Auslösern für eine unerwünschte Gewichtszunahme. Wer selbst kurze Strecken mit dem Auto zurücklegt, bei der Arbeit einer sitzenden Tätigkeit nachgeht und seine Freizeit vorzugsweise auf dem Sofa verbringt, wird schnell an Gewicht zulegen – vor allem dann, wenn zusätzlich sehr fett- und kalorienreich gegessen wird.

2. Übermäßiges oder falsches Essen

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist die beste Vorbeugung gegen eine unerwünschte Gewichtszunahme. Die Realität vieler Menschen sieht leider anders aus: Sie ernähren sich vorzugsweise von Fertiggerichten und Fastfood und greifen zwischendurch gerne zu Schokoriegeln, Chips und Kuchen. Eine Gewichtszunahme lässt da in der Regel nicht lange auf sich warten.

3. Einnahme von Medikamenten

Bestimmte Arzneimittel können zu einer Gewichtszunahme führen, allen voran:

  • Kortison
  • Antidepressiva
  • Insulin
  • hormonelle Verhütungsmittel (Anti-Baby-Pille)

4. Hormonelle Veränderungen

Vor allem in den Wechseljahren legen Frauen trotz gleichbleibender Ernährungsweise ein paar Pfund zu. Auch kurz vor der Periode kommt es häufig zu einer Gewichtszunahme – hierbei handelt es sich jedoch um harmlose Wassereinlagerungen, die während oder nach der Menstruation vom Körper wieder ausgeschieden werden.

5. Ödeme

Neben der monatlichen Regelblutung der Frau gehen auch verschiedene Erkrankungen mit Wassereinlagerungen einher. Dies gilt beispielsweise für diverse Herzkrankheiten, die zu geschwollenen Füßen oder Beinen führen. Betroffene erhalten Diuretika, das heißt Wasser ausschwemmende Medikamente. Eine Leberzirrhose führt zu Wasseransammlungen im Bauch (Bauchwassersucht), aber auch Nierenerkrankungen (Nierenentzündung, Niereninsuffizienz) und sogar Allergien können Wassereinlagerungen zur Folge haben.

6. Schilddrüsenunterfunktion

Wenn sich Ihre Ernährungsgewohnheiten nicht geändert haben, Sie womöglich unter Appetitmangel leiden und dennoch an Gewicht zunehmen, könnte eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) vorliegen. Die Schilddrüse produziert in diesem Fall zu wenig Schilddrüsenhormone (Thyroxin und Trijodthyronin), wodurch sich der Stoffwechsel verlangsamt. Mögliche Begleitsymptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind: depressive Verstimmungen, Hauttrockenheit, Konzentrationsschwäche und bei Frauen Schwankungen des monatlichen Zyklus.

7. Cushing-Syndrom

Beim Cushing-Syndrom produziert die Nebennierenrinde zu viele Steroidhormone. Betroffene weisen oft wenig Muskelmasse, dünne Arme und Beine und ein auffallend rundes Gesicht (‚Mondgesicht‘) auf. Außerdem neigen sie zu erhöhtem Blutdruck.

8. Sport

Es mag paradox klingen, dennoch gilt: Wer neu mit regelmäßigem Sport beginnt, legt häufig an Gewicht zu. Das liegt daran, dass der Körper zunehmend Muskelmasse aufbaut – und Muskeln sind schwerer als Fett.

9. Gewichtszunahme als Alterserscheinung

Mit dem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel, weshalb viele Menschen mit den Jahren immer dicker werden. Es ist jedoch möglich, mithilfe einer gesunden, fett- und kalorienarmen Ernährung sowie viel Bewegung vorzubeugen, um auch in reiferen Jahren kein Übergewicht zu entwickeln.

Wie viele Kalorien benötigt der Mensch pro Tag?

Der Brennwert eines Lebensmittels wird in Kilokalorien (kcal) oder Kilojoule (kj) angegeben. Wie hoch der tägliche Kalorienbedarf eines Menschen ist, ist jedoch individuell verschieden und hängt von diversen Faktoren ab:

  • vom Alter
  • vom Geschlecht
  • von der Körpergröße
  • vom körperlichen Aktivitätsgrad

Der durchschnittliche Kalorienbedarf einer Frau beträgt 1900 bis 2400 Kilokalorien täglich. Da Männer in der Regel mehr Muskelmasse besitzen, ist ihr Kalorienbedarf mit 2400 bis 3100 Kilokalorien täglich etwas höher. Außerdem steigt der Kalorienbedarf durch körperlich sehr anstrengende Arbeiten und Sport stark an. Wer jedoch mehr Kalorien zu sich nimmt, als er benötigt, legt zwangsläufig an Gewicht zu.

Mit welchen Risiken ist eine Gewichtszunahme verbunden?

Führt eine Gewichtszunahme zu Übergewicht oder sogar zu Adipositas (Fettleibigkeit), hat dies negative Auswirkungen auf den gesamten Körper. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Arteriosklerose steigt deutlich an, ebenso das Risiko für Typ-2-Diabetes. Personen mit Übergewicht leiden außerdem verstärkt unter Kurzatmigkeit und Schlafapnoe, das heißt unter Atemaussetzern im Schlaf. Des Weiteren ist jedes Kilo Übergewicht eine immense Belastung für die Gelenke, allen voran für die Knie- und Hüftgelenke. Übergewichtige neigen daher zu Arthrose, die die Lebensqualität stark einschränken kann. Im schlimmsten Fall macht der Gelenkverschleiß einen Gelenkersatz durch eine Prothese erforderlich. Des Weiteren haben Übergewichtige ein erhöhtes Risiko für:

  • Erkrankungen der Gallenblase
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Gicht
  • koronare Herzkrankheiten
  • Rückenschmerzen
  • bestimmte Krebserkrankungen

Gewichtszunahme als Folge psychischer Störungen

Eine Gewichtszunahme ist häufig eine Folge psychischer Störungen. Vor allem die Esssucht führt dazu, dass Betroffene nicht mehr in der Lage sind, maßvoll zu essen, und zwangsläufig immer dicker werden. Auch Suchtkrankheiten, vor allem Alkoholsucht, gehen mit einer Gewichtszunahme einher, insbesondere bei Frauen. Ein weiterer Risikofaktor für eine unerwünschte Gewichtszunahme ist Stress: Bei dem einen führt er zu Appetitlosigkeit, beim anderen zu Heißhungerattacken, die das Gewicht immer weiter in die Höhe treiben. Nicht zuletzt ist gesteigerter Appetit und die damit einhergehende Gewichtszunahme häufiges Begleitsymptom einer Depression, ebenso wie Antriebslosigkeit und Traurigkeit bis hin zu Suizidgedanken.

Selbsthilfemaßnahmen

1. Ein Ernährungstagebuch führen

Wenn Sie unter einer Gewichtszunahme leiden, für die es keine körperliche Ursache gibt, sollten Sie in erster Linie Ihre Ernährungsgewohnheiten unter die Lupe nehmen. Ein Ernährungstagebuch kann Ihnen dabei behilflich sein. Schreiben Sie täglich auf, was Sie wann und in welcher Menge gegessen haben. Am besten notieren Sie auch, warum Sie gegessen haben – hatten Sie tatsächlich Hunger, oder haben Sie lediglich aus Langeweile, Frust oder Stress zum Schokoriegel oder Käsebrötchen gegriffen? Ein sorgfältig geführtes Ernährungstagebuch deckt kleine und große Ernährungssünden auf und kann auch für den behandelnden Arzt oder Ernährungsberater sehr aufschlussreich sein. Sobald Sie wissen, wo es hapert, können Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten Schritt für Schritt ändern. Integrieren Sie mehr Obst, Gemüse und Vollkornprodukte in Ihren Speiseplan und verzichten Sie weitgehend auf Süßigkeiten und sehr fetthaltige Speisen. Darüber hinaus ist es ratsam, sich mehr zu bewegen, um den Kalorienbedarf des Körpers zu erhöhen.

2. Ernährungsumstellung und Bewegung

Eine Ernährungsumstellung, kombiniert mit Sport, ist der beste und erfolgversprechendste Weg zur Vermeidung einer Gewichtszunahme beziehungsweise zur Reduktion von Übergewicht. Doch Vorsicht: Crash-Diäten, die einen hohen Gewichtsverlust innerhalb kurzer Zeit versprechen, sollten Sie unbedingt meiden. Selbst dann, wenn Sie Ihr Wunschgewicht auf diesem Weg erreichen, kommt es nach der Rückkehr zu alten Ernährungsgewohnheiten auch schnell wieder zur Gewichtszunahme. Dieses Phänomen ist auch unter dem Namen ‚Jojo-Effekt‘ bekannt.

3. Gesunde Fette bevorzugen

Versteckte Fette in Wurst, Käse und Schokolade führen schnell zu einer unerwünschten Gewichtszunahme. Auch bei Milchprodukten gilt: Bevorzugen Sie die fettarme Alternative, also beispielsweise Milch statt Sahne und Magerquark anstelle von Crème fraîche. Wenn Sie fettarmen Joghurt kaufen, achten Sie jedoch unbedingt auf den Zuckergehalt, denn viele Hersteller ersetzen Fette durch Zucker, um den Geschmack zu verbessern. Gänzlich verzichten sollten Sie auf Fett jedoch nicht, denn hochwertige Fette sind für wichtige Stoffwechselvorgänge unerlässlich. Dies gilt insbesondere für mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel im Zaum halten und sich ganz allgemein positiv auf unsere Gesundheit auswirken.

4. Richtlinien einhalten

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, bei der täglichen Ernährung folgende Richtlinien einzuhalten:

  • Kohlenhydrate (Brot, Kartoffeln, Nudeln etc.): 30 Prozent
  • Gemüse und Salat: 25 Prozent
  • Milch/Milchprodukte (Joghurt, Käse, Quark etc.): 20 Prozent
  • Obst: 15 Prozent
  • Fleisch, Wurst, Fisch: 8 Prozent
  • Fette und Öle: 2 Prozent

Wenn Sie diese Richtlinien so gut wie möglich berücksichtigen, haben Sie gute Chancen, eine unerwünschte Gewichtszunahme zu vermeiden.

5. Richtig trinken

Süße Limonaden und Säfte sind sehr kalorienreich und können somit eine Gewichtszunahme begünstigen. Experten empfehlen daher, vorrangig Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken, um das Kalorienkonto nicht zu belasten. Auch die Trinkmenge ist wichtig: Der Körper benötigt rund 1,5 bis zwei Liter Flüssigkeit täglich, damit Stoffwechsel und Kreislauf auf Touren bleiben und überschüssige Fette schnell ausgeschieden werden.

Wann zum Arzt?

Wenn es für Ihre Gewichtszunahme keine offensichtliche Erklärung gibt, sich Ihr Essverhalten und Ihr Bewegungslevel also nicht geändert haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Gleiches gilt, wenn Sie trotz angemessener Ernährung weiter zunehmen oder Übergewicht nicht reduzieren können. In diesem Fall liegt häufig eine Schilddrüsenunterfunktion vor. Außerdem sollten Sie die Gewichtszunahme ärztlich abklären lassen, wenn Sie zusätzlich unter weiteren Symptomen leiden, beispielsweise unter:

  • Schwellungen, Ödemen (dicke Beine, dicker Bauch)
  • Kurzatmigkeit
  • Antriebslosigkeit
  • Luftnot
  • Appetitlosigkeit

Was macht der Arzt?

Wenn Sie mit dem Symptom Gewichtszunahme einen Arzt aufsuchen, wird er zunächst ein ausführliches Patientengespräch (Anamnese) durchführen. Beispielhafte Fragen hier im Überblick:

  • Wie viele Kilos haben Sie in welchem Zeitraum zugenommen?
  • Leiden Sie unter weiteren Beschwerden?
  • Nehmen Sie Medikamente ein?
  • Haben Sie Ihre Ernährung umgestellt?
  • Hat sich Ihr Aktivitätsgrad verändert?
  • Leiden Sie unter Vorerkrankungen?

Es folgt eine körperliche Untersuchung, um die Körpergröße, das Körpergewicht und eventuell den Body-Mass-Index (BMI) zu ermitteln. Der BMI kann einen groben Anhaltspunkt dafür liefern, ob Übergewicht vorliegt und – falls ja – in welchem Ausmaß. So wird der BMI berechnet:

Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch Körpergröße (in Metern) zum Quadrat

Beispiel: Sie wiegen 70 Kilogramm bei einer Körpergröße von 168 Zentimetern. Ihr BMI beträgt also: 70 / 2,8224 = 24.

Ein BMI zwischen 18,5 und 25 gilt als normal, allerdings müssen bei der Beurteilung von Übergewicht weitere Faktoren berücksichtigt werden – beispielsweise das Geschlecht, das Alter und der körperliche Anteil an Muskelmasse.

Im Zuge der körperlichen Untersuchung wird der Arzt auch das Herz und die Lunge abhören und eventuell den Bauchraum abtasten. Außerdem wird er eine Blutuntersuchung anordnen, um den Blutzuckerspiegel, den Blutfettwert, die Schilddrüsenhormone sowie die Leber- und Nierenwerte zu bestimmen. Mithilfe einer Sonografie (Ultraschall) kann er die Leber, die Bauchspeicheldrüse und die Verdauungsorgane untersuchen und selbst minimale Wasseransammlungen im Bauchraum ausfindig machen. Bei Verdacht auf eine Herzerkrankung wird ein EKG (Elektrokardiogramm) durchgeführt. Eventuell ist auch die Überweisung an einen Facharzt erforderlich – beispielsweise an einen Ernährungswissenschaftler, einen Gastroenterologen (Magen-Darm-Spezialist) oder an einen Endokrinologen, der auf das Hormonsystem spezialisiert ist.


Bildnachweise
Beitragsbild: © jarmoluk / Pixabay

Bewertung
[Durchschnitt: 0 / Gesamt: 0]
Susanne

Susanne studierte Soziologie und Psychologie. Als erfahrene Medizinredakteurin schreibt sie seit 2017 für DOCSonNET und andere relevante medizinische Seiten.

Das könnte auch hilfreich sein

hoher Blutdruck

Herzrasen

Frau mit Hautausschlag am Kinn

Hautausschlag

Durchblutungsstörung - Werden bestimmte Bereiche das Körpers nicht ausreichend mit Blut versorgt kann es zu Durchblutungsstörungen kommen

Durchblutungsstörung

Mann mit Verstopfung auf dem Klo

Verstopfung

Taubheitsgefuehl

Taubheitsgefühle

Frau mit trockenen Augen

Trockene Augen

Schwindel

Schwindel

Fieberthermometer

Fieber

Blut im Urin

Blut im Urin – Ursachen, Symptome und Behandlung

Gelenkschmerzen in der Hüfte

Gelenkschmerzen

Über DOCS on NET

Über DOCS on NET

Willkommen bei DOCSonNET.com, Ihrem Gesundheitsportal

DOCSonNET.com ist das moderne, unabhängige Informationsportal für Menschen, die sich online über die Themen Gesundheit, Vorbeugung und Krankheit informieren wollen.
Mehr erfahren

Apothekensuche

Apotheke finden


Ein Service von

aponet.de - dem offiziellen Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker

Themenspecials

  • Allergien
  • Depression
  • Diabetes
  • Fußpilz
  • Haarausfall
  • Heuschnupfen
  • Intimgesundheit
  • Kopfschmerzen & Migräne
  • Magenschmerzen
  • Muskelkater
  • Nagelpilz
  • Schlafstörungen
  • Wundheilung
pferdemedicsalbe-340x340
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2020 I Closing Loops - Digital Healthcare Publishing


Back To Top
Wir verwenden Cookies, um unser Internetportal besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Internetseite akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.


Einverstanden Mehr erfahren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN