Nasenbluten – Ursachen, Behandlung, Prävention
Nasenbluten ist in der Regel kein Anzeichen für etwas Ernstes. Nasenbluten kann zum Teil recht häufig auftreten, besonders bei Kindern. Daher können die meisten Ursachen von Nasenbluten oftmals leicht zu Hause behandelt werden.
Was sind Nasenbluten? Definiton & Erklärung
Die Definition von Nasenblutens ist recht einfach. Nasenbluten wird allgemein definiert als Blutung der Blutgefäße in der Nase. Der medizinische Begriff für Nasenbluten ist Epistaxis.
Es gibt zwei Arten von Nasenbluten: anteriores Nasenbluten (am häufigsten) und posteriores Nasenbluten (seltener, häufiger ärztliche Hilfe erforderlich). In besonders schwereren Fällen kann das Blut auch aus dem Tränenkanal oder aus dem Auge austreten.
Obwohl der Anblick großer Blutmengen im Gesichtsbereich alarmierend sein kann und möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich macht, ist Nasenbluten bloß sehr selten gefährlich oder tödlich. Ungefähr 60% der Menschen haben irgendwann in ihrem Leben Nasenbluten. Ungefähr 10% der Fälle von Nasenbluten sind schwerwiegend. Nasenbluten scheint bimodal verteilt zu sein, am häufigsten trifft es Menschen, die jünger als 10 Jahre bzw. älter als 50 Jahre sind.
Nasenbluten – eine Beschreibung
Das Hauptsymptom von Nasenbluten ist eine Blutung der Nase, die von leicht bis schwer ausfallen kann. In der Regel ist dabei nur ein Nasenloch von der Blutung betroffen. Wenn das Nasenbluten im Liegen auftritt, ist es üblich, bereits Flüssigkeit im Rachen zu spüren und zu schmecken, bevor das Blut aus der Nase austritt. Es wird empfohlen, das Blut nicht zu schlucken, da dies zu Übelkeit und Erbrechen führen kann.
Schweres Nasenbluten erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Dinge, auf die Sie achten sollten, sind:
- Starkes (strömendes) Bluten
- Herzrasen (unregelmäßiger Herzschlag)
- Verschlucken großer Blutmengen, die Erbrechen verursachen
- Kurzatmigkeit
- Blässen
- Schwindelgefühl
- Taubheit
Ursachen und mögliche Krankheiten
Ursachen von anteriorem Nasenbluten (Blutungen im vorderen Bereich der Nase)
In manchen Fällen sind die Ursachen von anteriorem Nasenbluten unbekannt. Häufige Ursachen sind jedoch:
- Nasebohren, besonders wenn dies häufig gemacht wird, wenn die Fingernägel lang sind und wenn die Naseninnenseite bereits gereizt oder empfindlich ist.
- Ein Schlag auf die Nase kann die empfindlichen Blutgefäße der Schleimhaut beschädigen.
- Eine Entzündung der Nasennebenhöhlen: Eine Erkältung, Grippe oder eine Allergie kann aus verschiedenen Gründen Nasenbluten verursachen. Menschen mit diesen Beschwerden putzen sich häufiger die Nase. Außerdem kann das Innere der Nase während einer Virusinfektion gereizt und empfindlich sein, wodurch es anfälliger für Blutungen wird.
- In heißen Klimazonen mit niedriger Luftfeuchtigkeit oder bei einem Wechsel von kaltem zu warmem, trockenem Klima kann es zu Austrocknung und Rissen in der Nase kommen, die zu Nasenbluten führen können.
- Große Höhe: Mit zunehmender Höhe nimmt die Verfügbarkeit von Sauerstoff ab, wodurch die Luft dünner und trockener wird. Durch die Trockenheit kann die Nase bluten.
- Übermäßiger Gebrauch bestimmter Arten von Medikamenten wie Nasensprays, Blutverdünner oder nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen.
- Lebererkrankungen können die Blutgerinnung beeinträchtigen und zu häufigen und/oder schwerem Nasenbluten führen.
- (Übermäßiger) Konsum illegaler Drogen wie Kokain.
Ursachen für posteriores Nasenbluten (Nasenbluten im hinteren Bereich der Nase):
- Bluthochdruck
- Chirurgische Eingriffe
- Calciummangel
- Kontakt mit Chemikalien
- Blutkrankheiten wie Hämophilie oder Leukämie
- Bestimmte Tumoren
Weitere Ursachen von Nasenbluten können sein:
- Gegenstände in der Nase
- Gebrochene Nase
- Geringe Thrombozytenzahl
- Osler-Weber-Rendu-Krankheit – eine seltene Erkrankung, von der 1 von 5.000 Menschen betroffen ist; Es ist eine genetische Störung der Blutgefäße, die zu übermäßigen Blutungen führt.
- Aortenkoarktation – eine angeborene Verengung der Aorta.
- Glomerulonephritis (Nephritis) – akute Nierenentzündung, häufig verursacht durch eine Immunreaktion.
- Ebola – eines der Symptome im Spätstadium von Ebola ist ein Blutungsausschlag am ganzen Körper.
- Idiopathische thrombozytopenische Purpura – ein Zustand, bei dem das Blut nicht richtig gerinnt. Betroffene Menschen leiden unter starken Blutungen und Blutergüssen.
Erste-Hilfe bei Nasenbluten, Selbstmedikation mit Hausmitteln
Wenn Sie unter anteriorem Nasenbluten leiden, können Sie versuchen, dieses zu Hause zu behandeln. Dazu werden folgende Schritte empfohlen:

© Henrie / Adobe Stock
- Bleiben Sie ruhig. Wenn Sie anfangen, nervös zu werden, kann dies das Nasenbluten noch verstärken. Versuchen Sie zu entspannen.
- Drücken Sie im Sitzen den weichen Teil Ihrer Nase zusammen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Nasenlöcher vollständig geschlossen sind. Halten Sie die Nase einige Minuten lang geschlossen, beugen Sie sich leicht nach vorne und atmen Sie durch den Mund.
Legen Sie sich nicht hin, wenn Sie versuchen, Nasenbluten zu stoppen. Das Hinlegen kann zum Verschlucken von Blut und zu Magenreizungen führen. Lassen Sie nach einigen Minuten die Nase los und prüfen Sie, ob die Blutung gestoppt ist. Wiederholen Sie diese Schritte, wenn die Blutung anhält. - Sie können auch eine kalte Kompresse über dem Nasenrücken anbringen oder ein Nasenspray als Mittel zum Abschwellen der kleinen Blutgefäße verwenden.
Oxymetazolin-, Phenylephrinhydrochlorid- oder Phenylephrin-DM-Guaifenesin-Nasensprays können kurzfristig bei Verstopfung der Nase und leichten Blutungen angewendet werden, wenn Sie keinen hohen Blutdruck haben. Diese Sprays sollten jedoch nicht länger als einige Tage am Stück angewendet werden, da sie sonst das Nasenbluten verschlimmern könnten.
Wann muss ich mit Nasenbluten einen Arzt aufsuchen?
Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn Sie das Nasenbluten über einen längeren Zeitraum nicht alleine stoppen können. Möglicherweise leiden Sie unter posteriorem Nasenbluten, welches eine invasivere Behandlung erfordert als anteriores Nasenbluten.
Bei posteriorem Nasenbluten, hat die Blutung ihren Ursprung im hinteren Bereich der Nase. Das Blut neigt in solchen Fällen dazu, aus dem hinteren Bereich der Nase in den Rachen zu fließen. Posteriores Nasenbluten ist seltener jedoch häufig schwerwiegender als anteriores Nasenbluten. Posteriores Nasenbluten sollte nicht zu Hause behandelt werden.
Beim Arzt sind die nachfolgenden Punkte mögliche Behandlungsansätze:
- Wenn ein Fremdkörper die Ursache für posteriores Nasenbluten ist, kann Ihr Arzt den Gegenstand entfernen.
- Eine als Kauterisation bezeichnete medizinische Technik kann auch hartnäckiges oder häufiges Nasenbluten stoppen. Dabei verbrennt Ihr Arzt die Blutgefäße in Ihrer Nase entweder mit Hilfe großer Hitze oder mit Silbernitrat.
- Möglicherweise füllt Ihr Arzt Ihre Nase mit Baumwolle, Mull oder Schaum. Sie können auch einen Ballonkatheter verwenden, um Druck auf Ihre Blutgefäße auszuüben und die Blutung zu stoppen.
- Elektro-/Laserkoagulation
- Gefäßunterbindung oder eine interventionelle angiographische Embolisation.
- Verödung prominenter Blutgefäße im Bereich des Locus Kiesselbachi.
Vorbeugung: Wie verhindern Sie, dass die Nase wieder blutet?
- Gönnen Sie sich Ruhe. Am besten legen Sie für die nächsten Stunden den Kopf in den Nacken.
- Putzen Sie nicht Ihre Nase und stecken Sie nichts hinein. Wenn Sie niesen müssen, öffnen Sie Ihren Mund, damit die Luft aus dem Mund und nicht durch die Nase entweicht.
- Nicht bücken, um z. Bsp. etwas Schweres anzuheben.
- Nicht rauchen.
- Verzehr von weichen, kühlen Lebensmitteln und Getränken. Mindestens 24 Stunden lang keine heißen Flüssigkeiten.
- Nehmen Sie keine blutverdünnenden Medikamente wie Aspirin oder Ibuprofen ein. (Brechen Sie die Einnahme von Medikamenten nicht ab, ohne vorher Ihren Arzt zu konsultieren.)
- Sie können auch eine Salbe für die Naseninnenseite benutzen.
Weitere Maßnahmen:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Nasenbluten vorzubeugen. Dabei sprechen wir hauptsächlich über anteriores Nasenbluten. Die Maßnahmen, die vorbeugend wirken können, sind unter anderem:
- Das Verwenden eines Luftbefeuchters innerhalb des Haus oder der Wohnung,. Dadurch, dass die Luft feucht gehalten wird, trocknen die Nasenschleimhäute nicht so schnell aus.
- Begrenzen Sie die Einnahme von Aspirin, Ibuprofen oder vergleichbaren Mitteln, die Ihr Blut verdünnen und zu Nasenbluten führen können. Besprechen Sie dies zuerst mit Ihrem Arzt, da die Vorteile der Einnahme von spezifischen Medikamenten in bestimmten Fällen die Risiken überwiegen können.
- Verwenden Sie Antihistaminika und abschwellende Mittel in Maßen. Diese Mittel, vor allem bestimmte Nasensprays können die Nase bzw. deren Schleimhäute austrocknen.
- Verwenden Sie ein Salzwassernasenspray oder -gel, um die Nasengänge feucht und geschmeidig zu halten.
Fazit
Nasenbluten kann häufig auftreten, ist aber in der Regel nicht von ernsthaften Krankheiten begleitet. In den meisten Fällen handelt es sich um anteriores Nasenbluten. Diese können meist zu Hause behandelt werden. Anteriores Nasenbluten tritt normalerweise plötzlich auf und hält nicht lange an.
Nasenbluten kann auf viele Ursachen zurückgeführt werden, insbesondere auf trockene Luft und wiederholtes Kratzen oder Nasebohren.
Wenn Sie die anteriore Blutung nicht stoppen können, sollten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen.
Ein posteriores Nasenbluten kann schwerwiegender sein. Wenn Sie glauben, dass Sie unter posteriorem Nasenbluten leiden könnten, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder suchen Sie die Notaufnahme auf.
Bildnachweise
Beitragsbild: © Friedberg / Adobe Stock
Grafik Erste Hilfe bei Nasenbluten: © Henrie / Adobe Stock
Quellen
Epistaxis. Primary Care: Clinics in Office Practice; Morgan, Daniel J.; Kellerman, Rick; 2014
Facharztwissen HNO-Heilkunde: Differenzierte Diagnostik und Therapie; Michael Reiß; Springer Science & Business Media; 2009
Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie: 275 Tabellen; Jürgen Strutz; Georg Thieme Verlag, 2001
Traumatologische Praxis. Standards in Diagnostik und Therapie für alle Fachgebiete; Jürgen Durst; Schattauer Verlag; Stuttgart; 1997
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde; Rudolf Probst, Gerhard Grevers, Heinrich Iro; Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2000
Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde; Hans Behrbohm, Oliver Kaschke, Tadeus Nawka; Georg Thieme Verlag; 2009
Leitfaden für die Ausbildung in Erste Hilfe: nach den Leitlinien 2015; Pierre Pötzl; BoD – Books on Demand; 2016
Clinical Methods: The History, Physical, and Laboratory Examinations; Wilson, I. ; Walker, H. Kenneth; Hall, W. Dallas; Hurst, J. Willis; 1990
Work Table I. Deaths from each cause by 5-year age groups, race and sex; 1999
Ballenger’s otorhinolaryngology : head and neck surgery; Wackym, James B. et al; 2009
Management of epistaxis; Kucik, Corry J.; Clenney, Timothy; 2015
Die Ursachen und Therapie der symptomatischen Epistaxis: eine statistische Auswertung von 4338 Krankengeschichten aus dem Zeitraum 1975 – 1980; Rolf Saro; Freie Universität Berlin, 1982
https://www.medicinenet.com/nosebleed/article.htm#what_should_i_do_if_the_doctor_places_nasal_packs_in_my_nostrils